Breitenmatt-Member

Retour à Staffelegg-Formation

Représentation et statut

Couleur CMYK
(13%,26%,0%,24%)
Couleur RGB
R: 170 G: 145 B: 195
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide

Nomenclature

Deutsch
Breitenmatt-Member
Français
Membre de Breitenmatt
Italiano
Membro di Breitenmatt
English
Breitenmatt Member
Origine du nom

Weide Breitenmatt = Breitematt, südöstlich von Gansingen (AG)

Variantes historiques

Breitenmatt Member (Reisdorf et al. 2011)

Remarques nomenclatoriales

Davoei-Schichten, Jamesoni-Schichten, Uptonien-Schichten, Numismalis-Schichten, Belemnitenschichten, Mittlerer Lias p.p.

Description

Description

Geringmächtige, fossilreiche (Belemniten dominieren die Makrofauna) Kalkmergeln und kalkphosphoritischen, mehrheitlich konkretionären Kalksteinen im mittleren Teil der Staffelegg-Fm., die aufgrund von Lebensspuren ein geflecktes Erscheinungsbild aufweisen. Auffälligstes Schichtglied ist die Trasadingen-Bank.

Épaisseur
0,5 m im Tafeljura und im Klettgau-Gebiet, 1,7 m im Mont-Terri-Gebiet und 4 m im Weissensteingebiet.

Composants

Fossiles
  • gryphées
  • bélemnites

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Unités hiérarchiquement subordonnées
Limite supérieure

Rickenbach-Member oder Rietheim-Member oder Gross-Wolf-Member (Erlimoos-Bank)

Limite inférieure

Grünschholz-Member oder Fasiswald-Member oder Mont-Terri-Member

Âge

Âge au sommet
  • Pliensbachien précoce (= Carixien)
Note sur le sommet

davoei-Zone, Oistoceras- + davoei-Subzone

Âge à la base
  • Pliensbachien précoce (= Carixien)
Note sur la base

jamesoni-Z., polymorphus-Sz.

Méthode de datation

Biostratigraphie: Ammoniten, Ostracoden, Brachiopoden

Géographie

Extension géographique
Gesamte Nordschweiz.
Région-type
Aargauer Tafeljura
Typusprofil
  • Breitenmatt (AG)
    Coordonnées
    • (2654040 / 1265280)
    Note
    • Beschreibung des Typusprofils in Buser (1952).

Paléogéographie et tectonique

  • Lias du Jura
Paléogéographie
plateforme carbonatée nord-téthysienne :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Matériel et divers

2) “Mittlerer Lias”: Eine Dreiteilung des Unter-Juras nimmt bereits von Buch (1839) vor, ohne allerdings diese drei Einheiten näher zu bezeichnen. Schalch (1880) nimmt eine Dreiteilung vor in: “Unterer Lias”, “Mittlerer Lias” und “Oberer Lias”. 3) “Mittlerer Lias” sensu Schalch (1880): Nur die Basis dieser lithostratigraphischen Einheit Schalchs gehört dem «Breitenmatt-Member» an. 4) “Mittlerer Lias” sensu Bartholet (1964): Ausgenommen vom «Breitenmatt-Member» ist die oberste Schichtenfolge dieses Schichtenkomplexes Bartholets (dieser wird dem «Müsenegg-Bed» zugeordnet). 5) Der Terminus “Belemniten-Mergel “ sensu Römer (1836) und sensu Fromherz (1838) beruht auf einer Dreiteilung des Unter-Juras: Unterteilung vom Liegenden zum Hangenden in “Gryphiten-Kalk”, “Belemniten-Mergel” und “Posidonien-Schiefer”. 6) Hölder (1964: 314): Der Mittlere Lias der englischen Geologen entspricht nur der Margaritatus- und Spinatum-Zone. 7) “Obliqua-Schichten” des “Mittleren Lias (inkl. Gryphaea obliqua-Schichten)” nach Buxtorf (1907): Dem «Breitenmatt-Member» zugehörig ist nur der Dachbereich dieses Schichtenkomplexes. 8) Aus den Aufzeichnungen von Rominger (1846) geht nicht immer klar hervor, an welchen Lokalitäten die “Bänke mit Gryphaea cymbium und Terebratula nummismalis” respektive “Nummismaliskalke” auftreten sollen. 9) “Uptonienschichten”: Die “Uptonienschichten” nach Jordan (1983) umfassen die jamesoni- und ibex-Zone. In Abb. 5 von Wetzel et al. (1993) reichen sie bis an die Pliensbachien-/ Toarcien-Grenze. In Süd-West-Deutschland legen Geyer & Gwinner (1962) den zeitlichen Rahmen der “Uptonien-Schichten” auf die jamesoni-, ibex- und davoei-Zone fest. 10) “Calc. à Belemnites Ant. heb. Gressly 1862” in Waagen (1864): Der Name entstammt einem Manuskript von A. Gressly (1862). 11) “Charmouthien” sensu Gutzwiller & Greppin (1916) und sensu Schmidt et al. (1924): Der Name stammt von Mayer-Eymar (1864). Das “Charmouthien” ist ein Synonym für das “Pliensbachien”. Die unterschiedliche Auffassung dieses Terminus wird in Hölder (1964: 41) kurz dargestellt.
  • Trasadingen-Bank

    Name Origin

    Südwestlich von  Trasadingen (SH)

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Davoei-Bank</p>
    En bref

    Oberster Horizont des Breitenmatt-Members im Tafeljura und im Klettgau, bestehend aus einer mittelgrauen, splittrig brechenden Kalkmergelbank, die aufgrund starker Bioturbation ein geflecktes Erscheinungsbild aufweist.

    Age
    Pliensbachien précoce (= Carixien)
  • Müsenegg-Bank

    Name Origin

    Grat Müsenegg südlich von Schinznach (AG)

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    En bref

    Oberster Horizont des Breitenmatt-Members, bestehend aus geringmächtigem, durch reduzierte Sedimentation geprägtem phosphoritischen Mergel und mergeligem Kalk. Markant ist das durch Bioturbation bedingte, unregelmässig hell- bis dunkelgrau gefleckte Erscheinungsbild der Müsenegg-Bank, welches insbesondere an die mannigfaltige Bioturbation sowie die durch Lamellibranchier der Gattung Gryphaea geprägte Makrofauna.

    Age
    Pliensbachien tardif (= Domérien)
haute de page