Ruina-Formation
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,71%,79%,25%)
- Couleur RGB
- R: 190 G: 55 B: 40
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Ruina-Formation
- Français
- Formation de la (Val) Ruina
- Italiano
- Formazione della Ruina
- English
- Ruina Formation
- Origine du nom
-
Val Ruina (GR), am Nordhang des Piz Turettas
- Variantes historiques
-
Quarzporphyr auct., Unterer Teil des (Münstertal) Verrucano auct. (Spitz & Dyhrenfurth 1914, Bonsignore et al. 1969, Dössegger 1974), Basiskomplex der Streifenschiefer (Hess 1953), Untere und Obere Ruina-Serie, Ruina-Formation (Dössegger 1974), Ruina Formation (Furrer et al. 1985)
Links
- Synonymes
Description
- Description
-
Umgelagerte Vulkanite vermischt mit kleineren Mengen von verwittertem Grundgebirge.
- Épaisseur
- Bis 500 m mit groben Konglomeraten im Typusgebiet (Abnahme gegen Osten: nur noch 300 m am Piz Lad), über 800 m für den Bellaluna-Mb. im Albulatal (Furrer et al. 1985).
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Limite supérieure
-
"Die Grenze zwischen der Ruina-Fm. und der Chazforà-Fm. wird über dem letzten Auftreten von Streifenschiefern und unter dem Einsetzen von graugrünen massigen quarzgeröllführende Sandsteinen gezogen; sie ist meist tektonisch überprägt." Dössegger 1974
- Limite inférieure
-
Kristallin
Âge
- Âge au sommet
-
- Permien précoce
- Âge à la base
-
- Permien précoce
- Méthode de datation
-
Magnetostratigraphie, sowie Vergleich mit ähnlichen sauren Vulkanite des Südalpins (Collio-Fm., «Bozener Porphyre») (Furrer et al. 1985).
Géographie
- Extension géographique
- Val Müstair (S-charl-Decke), Alp Cheschanna, Alpe Trela (Ortler-Decke), Albula-Ducan-Landwassergebiet (Silvretta-Decke), Engadin, S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke).
- Région-type
- Turettas-Kette im Val Müstair (GR) (S-charl-Decke)
- Localité-type
-
-
Val Ruina (GR)
Particularités du site- typische Fazies
- (2823950 / 1165405)
- Nordhang des Piz Turettas (Furrer et al. 1985: als Typlokalität deklariert)
-
Val Ruina (GR)
- Typusprofil
-
-
Val Ruina (GR)
Particularités du site- typische Fazies
- (2823950 / 1165405)
- Nordhang des Piz Turettas (Dössegger 1974 S.33)
-
Val Ruina (GR)
- Coupes de référence
-
-
Lai da Chazforà (GR)
Particularités du site- Obergrenze
- (2821370 / 1164790)
- Nordwesthang des Piz Turettas (Dössegger 1974 S.33: Obergrenze)
-
Spi da Vau (GR)
Particularités du site- Untergrenze
- (2826690 / 1164330)
- Nordosthang des Piz Turettas (Dössegger 1974 S.33 : Untergrenze)
-
Lai da Chazforà (GR)
Paléogéographie et tectonique
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- volcanique
- Conditions de formation
-
Terrestrische Ablagerung von vulkanischer Effusiva und ihrer Verwitterungsprodukte.
Références
- Définition
-
1974) :
Verrucano und Buntsandstein in den Unterengadiner Dolomiten. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 235
S. 232: Die Ruina-Formation wurde in einem WNW-ESE verlaufenden Grabenbruch in der Gegend der Val Mustair abgelagert. Sie besteht aus violetten und graugrünen Sandsteinen und Konglomeraten, die vorwiegend vulkanisches Material führen. Die Sedimentationsmerkmale weisen auf einen Transport durch Schlammströme hin. (...) Hauptsachlich in Verbindung mit der Ruina-Formation, untergeordnet auch mit unteren Teilen der Chazforà-Formation, treten Rhyolithlagen auf." [Dössegger 1974 S.144]
"Sie besteht aus ca. 400-500 m mächtigen Wechsellagerungen von graugrünen oder violetten Sandsteinen und violetten Konglomeraten. Die Sandsteine, wie auch die Matrix der Konglomerate, sind aus vorwiegend vulkanischem Detritus zusammengesetzt. Die Gerölle bestehen ihrerseits zum grössten Teil aus vulkanischem Material (alpintektonisch stark gelängt) und zum kleineren Teil aus Grundgebirgsmaterial (nicht gelängt, relativ gut gerundet).
(
- Révision
- 1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S. (
-
Sandhubel-Member
- Name Origin
-
Sandhubel (GR), 4 km S Arosa
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Vorwiegend Vulkanoklastika, Ignimbrite, Tuffe und gebankte, hellgraue bis grüne Aschentuffe im oberen Teil der Ruina-Fm. des Landwassergebiets.
- Age
- Permien précoce
-
Bellaluna-Member
- Name Origin
-
Bellaluna (GR), Albulatal, 3 km SE Filisur
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Linsenartiger Vulkanitkörper aus massigen, homogenen Rhyolith- und Rhyodazit-Bänken im unteren Teil der Ruina-Formation der Ducan-Decke.
- Age
- Permien précoce