Rosswald-Serie

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme obsolète (abandonné)
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Rosswald-Serie
Français
Série de Rosswald
Italiano
Serie di Rosswald
English
Rosswald Series
Origine du nom

Feriensiedlung Rosswald (VS)

Variantes historiques

Rosswald-Serie (Bolli et al. 1980, Etter 1984, Leu 1986a/b, Sartori et al. 2017), calcschistes (de la série) de Rosswald (Steck 1984), série de Rosswald (Escher et al. 1987, Jeanbourquin & Burri 1989, Ackermann et al. 1991, Streckeisen et al. 1998), Rosswald series (Carrupt 2003), Rosswald calc-schists (Steck 2008)

Description

Description

calcschistes gréseux monotones (Ackermann et al. 1991)

Géomorphologie
Markante verwitterungsresistente Gebirgskette.

Âge

Âge au sommet
  • Mésozoïque
Âge à la base
  • Mésozoïque

Géographie

Extension géographique
Visp, Rosswald, Fülhorn, Bättlihorn, Binn, Rappehorn, Blinnenhorn, Bättelmatthorn, Grieshorn / Griespass, Val Bedretto.

Paléogéographie et tectonique

Paléogéographie
bassin valaisan
Termes génériques

Références

Définition
Bolli Hans, Burri Marcel, Isler Alfred, Nabholz Walter, Pantic Nikola, Probst Philippe (1980) : Der nordpenninische Saum zwischen Westgraubünden und Brig. Eclogae geol. Helv. 73/3, 779-797

S.789: Die guten Aufschlüsse auf diesem Bergrücken haben uns veranlasst, den informellen Begriff Rosswald-Serie einzuführen. Sie besteht aus sandigen Kalkschiefern, die vorwiegend gut gebankt sind, eine gelbbraune Verwitterungsfarbe und einen graublauen frischen Bruch aufweisen. Je nach dem Glimmergehalt (Muskowit-Serizit, seltener Biotit) schalten sich zwischen die sandigen Kalkbänke Schieferlagen ein, lokal auch dunkle Tonschieferlagen. Als Ganzes macht die Rosswald-Serie einen kompakten Eindruck, verhält sich verwitterungsresistent und baut deshalb die markante Gebirgskette Bättelmatthorn-Blinnenhorn-Mittaghom-Grosses Fülhorn-Bättlihorn-Fülhorn-Glishorn auf. Die Flussläufe der Binna und der Saltina durchqueren sie in engen und tiefen Schluchten.

Révision
Leu Werner (1986) : Lithostratigraphie und Tektonik der nordpenninischen Sedimente in der Region Bedretto-Baceno-Visp Eclogae geol. Helv. 79/3, 769-824

S.775: Abgescherte und weit nach Norden transportierte Bündnerschiefer der Monte-Leone-Decke. Vergleichbar mit den jüngsten Anteilen der Fäldbach-Zone. Erste Verwendung des Begriffs durch Bolli et al. (1980).

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu