Rickenbach-Member

Représentation et statut

Couleur CMYK
(13%,26%,0%,24%)
Couleur RGB
R: 170 G: 145 B: 195
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide

Nomenclature

Deutsch
Rickenbach-Member
Français
Membre de Rickenbach
Italiano
Membro di Rickenbach
English
Rickenbach Member
Origine du nom

Nördlich von Rickenbach (BL)

Variantes historiques

Rickenbach Member (Reisdorf et al. 2011)

Remarques nomenclatoriales

Amaltheen-Schichten, Margaritatus-Schichten, Spinatus-Schichten

Description

Description

Im Dach des «Rickenbach-Members» finden sich im Klettgau blaugrau gefärbte Mergel (= “Blaugraue Mergel” sensu Schlatter 1982) und im Tafeljura grünlichgraue bis schwarzgraue Tonmergel (= “Basisschicht” nach Kuhn & Etter 1994), beide in geringmächtiger Ausbildung (siehe Bemerkungen 2 und 3).

Épaisseur
Tafeljura inkl. Mont-Terri-Gebiet und Berner Jura 0,25 – 2 m; Klettgau > 5 m.

Composants

Minéraux
  • glauconite
Fossiles
  • bélemnites

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes
Limite supérieure

Rietheim-Member

Limite inférieure

Breitenmatt-Member

Âge

Âge au sommet
  • Toarcien précoce
Note sur le sommet

tenuicostatum-Zone, paltum-Subzone

Âge à la base
  • Pliensbachien tardif (= Domérien)
Note sur la base

margaritatus-Z., stokesi-Sz.

Méthode de datation

Biostratigraphie: Ammoniten, Ostracoden, Foraminiferen

Géographie

Extension géographique
Klettgau, Zürcher Weinland, Tafeljura, Berner Jura, Mont-Terri-Gebiet, Weissensteingebiet.
Région-type
Basler Tafeljura
Typusprofil
  • Rickenbach (BL)
    Coordonnées
    • (2631180 / 1260320)
    Note
    • Beschreibung des Typusprofils durch Buxtorf (1901).

Paléogéographie et tectonique

  • Lias du Jura
Paléogéographie
plateforme carbonatée nord-téthysienne :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Séquence

Kondensationshorizont

Métamorphisme
non métamorphique

Matériel et divers

2) Die “Basisschicht” wird von Kuhn & Etter (1994) aufgrund biostratigraphischer Überlegungen - aber mit Vorbehalten - als basales Schichtglied der “Posidonienschiefer” (= «Rietheim-Member») angesehen. 3) Die “Blaugrauen Mergel” werden in Süd-Deutschland aufgrund biostratigraphischer Überlegungen in der Regel als basales Schichtglied der «Posidonienschiefer-Formation» (= «Rietheim-Member») angesehen (z.B. von Hauff 1921, LGRB 2004: vgl. Diskussionen in Hölder 1964, Urlichs 1977, Schlatter 1982, 1985). In der «Staffelegg-Formation» wird dieser Horizont aufgrund seiner lithologischen Eigenschaften und im Sinne Quenstedts (1858: 165, 1885: 303) dem «Rickenbach-Member» zugeteilt. 4) “Mittlerer Lias” sensu Schalch (1880): nur der obere Abschnitt dieser lithostratigraphischen Einheit gehört dem «Rickenbach-Member» an. 5) “Amaltheen-Schichten der Schweitz” sensu Rominger (1846): Mangels geeigneter Aufschlüsse nimmt Rominger an, dass diese Schichtenfolge wie in Süd-Deutschland von vorwiegend toniger Beschaffenheit ist. 6) Mikropaläontologische Untersuchungen stammen z.B. von Richter (1987). 7) Diebold et al. (2006) übertragen den Terminus “Kondensiertes Pliensbachien” nach Jordan (1983) auf den Aargauer Tafeljura. Da im Tafeljura die einzelnen Ammoniten-Zonen des Pliensbachien voneinander abtrennbar sind und in geordneter Reihenfolge vorliegen, entspricht die Anwendung dieses Terminus nicht den durch Jordan (1983) definierten Eigenschaften. Gleiches gilt für den “Kondensations-Bereich” sensu Meyer & Furrer (1995). Bezeichnungen wie “Kondensiertes Pliensbachien” oder “Kondensations-Bereich” sollten daher im Tafeljura nicht pauschal zur Anwendung kommen da sie hier in der Regel nicht zutreffende stratigraphische Aussagen implizieren. 8) Eine Dreiteilung des Unter-Juras nimmt bereits von Buch (1839) vor, allerdings ohne diesen drei Schichtkomplexen einen Namen zuzuweisen. Schalch (1880) nimmt eine Dreiteilung vor in “Unterer Lias”, “Mittlerer Lias” und “Oberer Lias”. 9) “Charmouthien” sensu Gutzwiller & Greppin (1916) und sensu Schmidt et al. (1924): Der Name stammt von Mayer-Eymar (1864). Das “Charmouthien” ist ein Synonym für das “Pliensbachien”. Die unterschiedliche Auffassung dieses Terminus wird in Hölder (1964: 41) kurz dargestellt.
haute de page