Pfänder-Schüttung

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 232 G: 234 B: 236
Rang
paléogéographie
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Pfänder-Schüttung
Français
épandage du Pfänder
English
Pfänder alluvial fan
Origine du nom

Gipfel des Pfänders (Vorarlberg, Österreich)

Hiérarchie et succession

Paléogéographie et tectonique

  • Molasse d’eau douce supérieure
  • Fans alluviaux de la molasse
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
  • Tannenberg-Schichten

    Name Origin

    Tannenberg (SG)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Gelber Mergel und grauer Mergelsandstein der Bodensee-Schüttung.

    • Tannenberggipfel-Schichten

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Oberer Teil der «Tannenberg-Schichten» s.l., welcher durch das massenhafte Auftreten von, aus dem Flysch stammenden, alttertiären Foraminiferen und eingeschwemmtem Glaukonit charakterisiert ist.
      Age
      Serravallien
  • Pfänder-Schichten

    Name Origin

    Gipfel des Pfänders (Vorarlberg, Österreich)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Zyklische Abfolge von Nagelfluh, Sandstein und Tonmergel (vom Pfänder- und Hochgratfächer geschüttet).

    Age
    Burdigalien tardif
    • Wirtatobel-Kohleflöz

      Name Origin

      Wirtachtobel = Wirtatobel (Vorarlberg), SE Pfänder

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Kohleflöz mit Mergelkalke und Mergel im Dach der Luzern-Formation im Pfänder-Gebiet (Vorarlberg).

    • Gebhardsberg-Nagelfluh

      Name Origin

      Gebhardsberg (Vorarlberg), südlich Bregenz

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Nagelfluhbank der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Austernbänken (Ostrea gryphoides) im Dach.

    • Kanzelfelsen-Nagelfluh

      Name Origin

      Känzele = Kanzelfelsen (Vorarlberg), östlich des Gebhardsberges in Bregenz

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Nagelfluhkomplex der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Sandsteinbänken und Mergellagen.

    • «Glaukonitsandstein» (Pfänder-Schüttung)

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Marine Sandsteine, reich an Glaukonit und Epidot.

    • «Basisnagelfluh» (Pfänder-Schüttung)

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Geringmächtige Nagelfluh mit marine Fossilien an der Basis der Pfänder-Schichten.

  • Gebhardsberg-Nagelfluh

    Name Origin

    Gebhardsberg (Vorarlberg), südlich Bregenz

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Nagelfluhbank der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Austernbänken (Ostrea gryphoides) im Dach.

  • Kanzelfelsen-Nagelfluh

    Name Origin

    Känzele = Kanzelfelsen (Vorarlberg), östlich des Gebhardsberges in Bregenz

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Nagelfluhkomplex der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Sandsteinbänken und Mergellagen.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu