Kössen-Formation
Retour à Mitgel-MemberReprésentation et statut
- Index
- r
- Couleur CMYK
- (0%,39%,41%,20%)
- Couleur RGB
- R: 205 G: 125 B: 120
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
Nomenclature
- Deutsch
- Kössen-Formation
- Français
- Formation de Kössen
- Italiano
- Formazione di Kössen
- English
- Kössen Formation
- Origine du nom
-
Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)
- Variantes historiques
-
Kalkschichten von Kössen (Suess 1852), Couches de Kössen (von Hauer 1858, Hirsch 1966), Kössener-Schichten = Kössner Schichten = oberer Muschelkeuper = Couches à Avicula contorta (Theobald 1864), Kössener Schichten = Couches à Avicula contorta = Infralias (GK100), Kössener Schichten = Rhaetische Stufe (Fraas 1910), Rhaet in Kössener und Fraele-Fazies (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Kössenerschichten (Eugster 1922)Hauptlithodendronkalk und Oberrhätische Kalke (Eugster 1923), Rhaet (Cornelius 1932), Rhät (Cornelius 1935, Stöcklin 1949), Norisch-rhätische Grenzschiefer = Quartenschiefer (Staub 1946), Unteres Rhät + Kössener Schiefer (Staub 1946), Rhaet = Lumachellenkalke (Gees 1954), Formazione di Fraele (Pozzi 1959), Calcare del Leverone (Gelati in Bonsignore et al. 1969), Kössen-Formation (Furrer 1981/1993, Dössegger et al. 1982, Furrer et al. 1985, Dössegger 1987, Trümpy et al. 1997), Kössener Serie (Naef 1987), Kössener Schichten (Hess 1953, Ibele & Behrmann 2007)
Description
- Description
-
Wechsellagerung dunkler Tonsteine, Mergel und toniger, oft fossilreicher Kalke. Einschaltungen aus laminierten Siltsteinen, biostromartigen Brachiopodenkalken und Korallenkalken, Schillkalken, oolithischen und onkolithischen Kalken, Megalodontenkalken sowie laminierten kalkigen Dolomiten. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten, Fische, Reptilien und Spurenfossilien.
- Épaisseur
- Ca. 300 m (Dössegger et al. 1982), 200-350 m (Furrer et al. 1985)
Composants
- pyrite
- coraux
- ichnofossiles
- poissons
- brachiopodes
- reptiles
- bivalves
Einschaltungen aus biostromartigen Brachiopodenkalken und Korallenkalken, Schillkalken, oolithischen und onkolithischen Kalken und Megalodontenkalken. Spezifische Fauna der Invertebraten, Fische, Reptilien und Spurenfossilien. Avicula contorta, Protocardium rhaeticum, Modiola minuta, Terebratula gregaria Suess.
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
-
Allgäu-Fm. bzw. Alv-Brekzie oder Agnelli-Fm. Die Kössen-Formation unterscheidet sich von der hangenden Allgäu-Formation durch die unregelmässige Bankung, die gelben Dolomite und das Fehlen von Verkieselungen und Hornsteinen.
- Limite inférieure
-
Scharfe Transgressionsgrenze mit Emersion des Daches der Hauptdolomit-Gruppe. Die Kössen-Formation unterscheidet sich von der liegenden Hauptdolomit- und Murter-Plattenkalk-Formation vor allem durch den grossen Anteil an dunklen Schiefertonen und Mergeln.
Âge
- Âge au sommet
-
- Rhétien
- Note sur le sommet
-
Mittlere Bereiche der Kössen-Formation haben rhätisches Alter. Obergrenze und Basis der Kössen-Formation sind nicht datiert.
- Âge à la base
-
- Norien tardif
- Note sur la base
-
Mittlere Bereiche der Kössen-Formation haben rhätisches Alter. Obergrenze und Basis der Kössen-Formation sind nicht datiert.
- Méthode de datation
-
Biostratigraphie mit Foraminiferen (Glomospirella friedli und Triasina hantkeni ; Furrer et al. 1985)
Géographie
- Extension géographique
- Ducan-Landwassergebiet (Silvretta-Decke), Arosa (Aroser-Dolomiten-Decke), S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Valle Leverone, Federia Pian dei Morti (Languard-Decke); Tschirpen (Tschirpen-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Murtiröl, Mezzaun, Padella, Schlattain, Alv, Garone, Sassalbo (Bernina-Decke), Carungas, Grevasalvas, Bardella, Nair (Err-Decke), Stammerspitze
- Typusprofil
-
-
Weissloferbach (Österreich)
Particularités du site- typische Fazies
- bei Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)
-
Weissloferbach (Österreich)
- Coupes de référence
-
-
Monte Pettini (Italia)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- Grat
- (2814850 / 1157475)
- Ostgrat ... bis 814.700 /157.800, Valle di Fraele (Furrer 1981, Dössegger et al. 1982) ; Ortler-Decke
-
Piz Murtèr (GR)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- Grat
- (2806720 / 1169870)
- ... bis 806.660 / 170.340 ; Dössegger et al. 1982 ; Terza-Schuppe
-
Monte Pettini (Italia)
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
-
marge continentale adriatique
:
southern continental margin / platform
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Beckenfazies
Références
- Définition
- 1852) : Untersuchungen der Brachiopoden in den sogenannten Kalkschichten von Kössen. Jb. k. k. geol. Reichsanst. 3/1, 180-181 (
- Révision
-
1981) :
Stratigraphie und Fazies der Trias/Jura-Grenzschichten in den Oberostalpinen Decken Graubündens. Diss. Univ. Zürich, 111 S.
(
"Die Kössen-Formation besteht im allgemeinen aus einer Wechsellagerung von dunklen Schiefertonen, Mergeln und tonigen, oft fossilreichen Kalken. Daneben treten Einschaltungen von laminierten Siltsteinen, biostromartigen Brachiopoden- und Korallenkalken, Schillkalken, Oolithen, Onkolithen, Megalodonten- und Foraminiferenkalken sowie laminierten kalkigen Dolomiten auf. Charakteristisch ist neben dem Fossilreichtum die häufig zu beobachtende gelbe, braune und rötliche Anwitterungsfarbe (z.B. herbstlaubfarbene Schiefer) der in frischem Zustand meist dunkelgrauen bis schwarzen pyritführenden Gesteine." [Furrer 1981. In: Dössegger et al. 1982 S. 316/317]
-
Zirmenkopf-Kalk
- Name Origin
-
Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.
- Age
- Norien tardif
-
Mitgel-Member
- Name Origin
-
Piz Mitgel (GR), Filisur
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.
- Age
- Norien tardif
-
Ramoz-Member
- Name Origin
-
Alp Ramoz (GR), Alvaneu
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.
- Age
- Norien tardif
-
Schesaplana-Member
- Name Origin
-
Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.
- Age
- Norien tardif
-
Alplihorn-Member
- Name Origin
-
Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.
- Age
- Norien tardif