Gams-Schichten

Retour à Luitere-Bank

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,37%,37%,4%)
Couleur RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rang
Couches (Sous-membre)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel
Scs Note

Angenommen: aus hierarchischen und praktischen Gründen wird innerhalb der Garschella-Formation für mächtigere Einheiten der Begriff «Schichten» beibehalten.

Scs Date
19.10.2006
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Gams-Schichten
Français
Couches du Gams
Italiano
Strati del Gams
English
Gams Beds
Origine du nom

Gipfel der Gamserrugg (SG), S Wildhaus

Variantes historiques

Gamserschichten = Gamser-Glaukonitsandstein (Heim 1910), Gamser Schichten (Felber & Wyssling 1979, Tollmann 1985, Föllmi & Ouwehand 1987), Gams Beds (Föllmi et al. 2007), Gams-Schichten

Description

Description

Feinkörnige, oft bioturbierte Sandsteine, oft durch Tonlagen flaserig, dunkelgraue Anwitterung- und Bruchfarbe.

Die Gamser Schichten haben eine Mächtigkeit von wenigen Metern bis über 50 m und bestehen aus feinkörnigen, glaukonitführenden, tonhaltigen, oft bioturbaten Sandsteinen von einheitlicher Korngrösse. Charakteristisch ist die dunkle, grau schimmernde (Anthrazit-farbige) Anwitterungsfarbe und die dunkelgraue Bruchfarbe.

Épaisseur
5 - 20 m, bis max. 70 m bei Räfis (SG) ; 0-13 m (Felber & Wyslling 1979)

Composants

Lithologies

mergelig, tonig

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure

Âge

Âge au sommet
  • Aptien tardif
Âge à la base
  • Aptien tardif
Méthode de datation

Ammoniten der hangenden und liegenden Fossilhorizonte.

Géographie

Extension géographique
Nord- und Mittelteil des südlichen helvetischen Bereiches: Vorarlberg, Ost- und Zentralschweiz.
Région-type
Gamserrugg-Garschella (Churfristen-Alvier)
Typusprofil
Coupes de référence
  • Steinbruch Gampiun (), Rheintal
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Bohrkern
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordonnées
    • (2754675 / 1223150)
    Note
    • Ouwehand 1987 Profil AA
Point of interest
  • Garschella (SG)
    Particularités du site
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2743525 / 1224100)
    Note
    • Ouwehand 1987 Profil P ; Föllmi & Ouwehand 1987 Fig. 5b

Paléogéographie et tectonique

  • Gault
  • Crétacé de l'Helvétique
Paléogéographie
plateforme nord téthysienne :
marge continentale européenne
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Heim Arnold (1913) : Monographie der Churfirsten-Mattstock-Gruppe - Stratigraphie der Mittleren Kreide. Beitr. geol. Karte Schweiz 20/2, 123 Seiten

Beschreibung S.258: Braunschwarzer etwas mergeliger Sandstein mit Glaukonit, knorrig-schiefrig, im oberen Teil massiger

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

GAMSERSCHICHTEN (Gargasien ; Helvetikum Ultrahelvetikum)

Arn. Heim (1910) in: Monographie der Churfirsten-Mattstock-Gruppe. Beitr. geol. Karte Schweiz, NF, 20/1: 227.

Typlokalität: Als Typlokalität sei das von Arn. Heim (1910a: 258) am Gamserrugg, einem Gipfel in der Churfirsten-Alvier-Kette, bei Teüen (5km SSE Wildhaus, Koord. 743.600/224.500) aufgenommene Profil gewählt.

Nach dem Gamserrugg benannter «schwärzlicher bis tuschbraun anwitternder, mehr oder weniger glauconitischer, knorriger, eisenschüssiger Sandstein, der von schwarzen tonigen oder mergeligen Schichten und Flasern durchzogen wird... Im Gesamthabitus erinnert das Gestein auffallend an den Eisensandstein im unteren Dogger». (Arn. Heim, 1913a: 339).

Die Mächtigkeit schwankt meist zwischen 5 und 20 m, schwillt aber gegen das St. Galler Rheintal beträchtlich an und erreicht mit 70 m bei Räfis ihr Maximum.

Die Gamserschichten liegen den Luiteremergeln (>>>) auf und gehen meist allmählich aus ihnen hervor. Sie werden überlagert vom bedeutend massigeren Brisisandstein (>>>).

An Fossilien werden aus diesen fossilarmen Schichten genannt: Tetragonites duvali (d’Orbigny) und Colombiceras tobleri Jacob. Arn. Heim stellt die Gamserschichten ins oberste Gargasien, in die Zone Ilb jacobs.

Die Gamserschichten sind auf den südhelvetischen Raum beschränkt. Zwischen dem Urnersee und dem Druesberg gehen sie in eine Echinodermen-Calcarenit-Fazies über; westlich des Urnersees lassen sie sich kaum mehr als selbständiges Schichtglied abtrennen. Doch erwähnt Arn. Heim (1920a: 447) Gamserschichten auch noch aus dem Ultrahelvetikum des Mont Bifé (Montsalvens), in welchen E. Gagnebin (1924: 25) Inoceramus Coquandi d'Orb. (=Aucellina gryphaeoides (Sowerby)) gefunden hat.

Synonyma: Gamser-Glauconitsandstein Arn. Heim 1910: 227; Schiefriger Grünsandstein H. J. Fichter 1934: 50.

Literatur: R. Blaser (1952), H. J. Fichter (1934), E. Ganz (1912), Arn. Heim (1910a, 1913a, 1920a, 1934), A. Ochsner (1921), J. Schoo (1922).

haute de page