Rims-Schichten
Retour à Lischana-BrekzieReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,27%,32%,27%)
- Couleur RGB
- R: 185 G: 135 B: 125
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Rims-Schichten
- Français
- Couches du Piz Rims
- Italiano
- Strati del Piz Rims
- English
- Rims Beds
- Origine du nom
- Variantes historiques
- ?Kreide (Cadisch et al. 1968), Rims-Schichten (Mader 1983, Mader 1987), Rims Beds (Furrer et al. 1985), "Rims-Member"
Description
- Épaisseur
- 10-20 m (Furrer et al. 1985, Mader 1987).
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
- Blais-Radiolarit
- Limite inférieure
- Lischana-Brekzie (Untergrenze vererzt)
Âge
- Âge au sommet
-
- Callovien
- Âge à la base
-
- Toarcien
- Méthode de datation
-
Stratigraphische Position zwischen Lischana-Brekzie und Blais-Radiolarit. "Dogger" (Mader 1987).
Géographie
- Extension géographique
- S-charl, Engadiner Dolomiten
Références
- Définition
-
1987) :
Die Jura- und Kreideablagerungen im Lischana-Gebiet (Oberostalpine S-charl-Decke, Unterengadin). Eclogae geol. Helv. 80/3, 633-653
(
S.646: Rims-Schichten Die Lischana-Breccie wird in der Verkehrtserie von einer sehr wechselhaften Abfolge überlagert, welche den Übergang von grobklastischer zu pelagischer Sedimentation widerspiegelt. Diese etwa 10 bis 20 m mächtigen Ablagerungen werden neu als Rims-Schichten bezeichnet (informeller Begriff, bisher? Kreide, Cadisch et al. 1968). Die Rims-Schichten bestehen hauptsächlich aus kieseligen Tonschiefern bis Kalkschiefern, welche teilweise auch Hornsteinknollen enthalten. Untergeordnet kommen Sandsteine sowie bis zu einem Meter mächtige Hornsteinlagen vor. In diesen Komplex eingelagert finden sich bis zu zwei Meter mächtige Breccienbänke, die seitlich schnell auskeilen, oder auch nur einzelne Breccienblöcke (siehe stratigraphische Profile, Fig. 12). Einzelne dünnere Breccienbänke sind gradiert. Die Matrix wittert stark heraus und besteht grösstenteils aus Hornstein. Der Matrixanteil ist sehr klein, die Breccie ist stets korngestützt.