«Formation conglomératique» (OMM-II)

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme incorrect (abandonné)

Nomenclature

Deutsch
«Konglomerat-Formation» (OMM-II)
Français
«Formation conglomératique» (OMM-II)
Variantes historiques

Formation conglomératique de la MMS (Dorthe 1962),

Description

Épaisseur
Ca. 200 m (Dorthe 1962)

Hiérarchie et succession

Unités sous-jacentes

Paléogéographie et tectonique

  • OMM-II
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

FORMATION CONGLOMÉRATIQUE DE LA MMS
OMM ; «Helvétien»
Dorthe, J.-P. (1962): Géologie de la région au Sud-Ouest de Fribourg. - Eclogae geol.Helv.55/2,p.367ff.
Der Ausdruck «Formation conglomératique de la MMS» Dorthe steht synonym für >>> Couches du Gibloux Mornod 1949. Typlokalität ist le Gibloux (Mont Gibloux), LK-Bl. 1205 Rossens.
Ungenügender Aufschlüsse und der Absenz konglomeratischer Leithorizonte wegen, lässt sich auf LK-Bl. 1205 Rossens die Abfolge nicht unterteilen (Dorthe, p.375). Sie besteht aus unregelmässiger Wechsellagerung von Konglomeratbänken und Sandsteinen (Dorthe, p.372), Mergel scheinen ganz zu fehlen. Neben überwiegend Flyschgeröllen (die nicht näher beschrieben werden) enthalten die Konglomerate vorwiegend Préalpes-Material, darunter in der Simmendecke zu beheimatende Radiolarite, sowie Eruptiva, die möglicherweise von exotischen Blöcken des ultrahelvetischen Flysches herstammen, ausserdem Quarzite.
Mächtigkeit und stratigraphischer Verband: Die maximal erhaltene Mächtigkeit wird von Dorthe auf etwa 200 m geschätzt. Liegendes: >>> Formation grèseuse de la MMS; Hangendes: erodiert.
Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Nach E bis gegen La Roche E der Saane (LK-Bl. 1205 Rossens), nach SW bis nördlich von Romanens (LK-Bl. 1224 Moudon). Die Formation conglomératique de la MMS stellt den Maximalvorstoss des Gibloux-Schuttfächers dar und fällt zeitlich mit der maximalen Transgression des OMM-Meeres zusammen. Dorthe spricht von «dépôts dûs à des courants presque fluviaux» und «delta de piedmont». Nach Homewood & Allen (1981: 2534) handelt es sich um eine proximale Fandelta-Fazies. Das flachmeerische Ablagerungsmilieu ist durch Fossilien belegt.
Fossilinhalt und Alter: Dorthe zitiert schlecht erhaltene Pelecypoden: Cardium cf. kunstleri (Cossm.), Cardium multicostatum (Brocc.), Cardium sp., Solen sp., Tapes sp., Ostrea sp.; Krustaceen: Baianus sp.; Selachier: Zahn von Lamna cattica (Philippi); Foraminiferen: Cibicides sp., Gyroidina sp.
Zur Altersbestimmung genügen diese Fossilien nicht. Aufgrund der Feldaufnahmen lässt sich die Folge mit den >>> Couches de Montévraz - La Combert korrelieren, die eine als Helvétien bestimmte Molluskenfauna führt.
Literatur: Boegli 1972: 75ff., Pl.; Dorthe 1962: 367ff., P1.I, II; Emmenegger 1962: 63 ff., PL I, II; Hofmann 1959b: 65, Fig. 2e; Homewood & Allen 1981: 2534ff.; Mornod 1949:6ff., Pl.II-IV.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu