Lidernen-Member
Retour à Gebankte Abteilung des Unteren KieselkalkesReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- siehe Formation
- Couleur RGB
- R: 190 G: 180 B: 70
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
- Scs Note
- Die Bevorzugung dieses Namens gegenüber den Synonyma ist wegen der Konfusion um die Bezeichnung «Schiffli-Schichten» begründet (siehe auch Funk 1969).
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Lidernen-Member
- Français
- Membre de la Lidernen
- Italiano
- Membro della Lidernen
- English
- Lidernen Member
- Origine du nom
-
Liderner Plänggeli (SZ), am Chaiserstock
- Variantes historiques
- Schiffli-Schichten (Goldschmid 1926, Funk 1969), Lidernenschichten (Hantke in: Schindler 1959, LSI 1964, Zwahlen 1993), Lidernen-Schichten (Mojon 1982 S.54), Lidernen-Member, Lidernen-Schicht (Kuhn 1996)
- Remarques nomenclatoriales
- die Lidernen-Alp
Description
- Description
- Bräunlicher, glaukonitischer Kalk und Mergel, fossilführend (Echinodermentrümmer) und zudem oft grobe Quarzkörner führend. Vorkommen meist in der oberen Hälfte des Helvetischen Kieselkalkes.
- Épaisseur
- Oft nur ca. 1-1,5 m ; 9 - 25 m in der S-Fazies (Schindler 1959)
Composants
Minéraux
- quartz
- glauconite
Fossiles
- ammonites
- bélemnites
- brachiopodes
- échinoïdes
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
- Oberer Kieselkalk (s.l.)
- Limite inférieure
- Unterer Kieselkalk (s.l.)
Âge
- Âge au sommet
-
- Hauterivien tardif
- Note sur le sommet
-
Basis der Nodosoplicatum-Zone (Beginn spätes Hauterivian)
- Âge à la base
-
- Hauterivien précoce
- Note sur la base
-
obere Loryi-Zone (Ende des frühen Hauterivian)
- Méthode de datation
- Biostratigraphie (Ammoniten : Kuhn 1996).
Géographie
- Extension géographique
- Ganze Schweiz
- Région-type
- Zentralschweiz, W Vierwaldstättersee
- Typusprofil
-
-
Lidernenplänggeli (SZ)
Particularités du site- typische Fazies
- (2697625 / 1197390)
- Hantke 1961 S.79, Mojon 1982 S.54
-
Lidernenplänggeli (SZ)
Paléogéographie et tectonique
-
- Néocomien
- Crétacé de l'Helvétique
- Paléogéographie
-
plateforme nord téthysienne
:
marge continentale européenne - Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
-
1959) :
Zur Geologie des Glärnisch. Beitr. geol. Karte Schweiz (NF) 107
(
Die etwas grobkörnigere, mit Quarzsand, Glaukonit und Echinodermentrümmern angereicherte Variante des Kieselkalks wurde von Fichter (1934) und Brückner (1937) auf Grund der Analyse der Korngrössen als Zyklengrenze aufgefasst. Dabei wurde für diese Schicht der Name «Schifflischichten» von K. Goldschmid (1924 und 1927) übernommen, obwohl ursprünglich unter diesem Namen ein Kondensationshorizont verstanden wurde, welcher die Grenze Valanginien-Hauterivien markieren sollte. Die Grünsandhorizonte der «Schifflischichten» werden in dieser Arbeit deshalb nach Vorschlag von R. Hantke als «Lidernenschichten» bezeichnet. Ami Liderner Plänggli zwischen Rosstock und Kaiserstock sind diese Schichten schön ausgebildet und zudem von einem Fossilhorizont mit Ammonitenfauna begleitet. S.41
- Révision
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
"Als Lidernen-Schicht wird ein glaukonitischer Horizont innerhalb der Helvetischen Kieselkalk-Formation bezeichnet. Die Lidernen-Schicht stellt den Grenzhorizont zwischen Unterem und Oberen Kieselkalk dar." S.20
(