Hallau-Bank

Représentation et statut

Couleur CMYK
(13%,25%,0%,22%)
Couleur RGB
R: 145 G: 120 B: 170
Rang
Banc lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Hallau-Bank
Français
Banc de Hallau
Italiano
Strato di Hallau
English
Hallau Bed
Origine du nom

Hallauerberg, nördlich des Dorfes Hallau (SH)

Variantes historiques

Hallau Bed (Reisdorf et al. 2011 S.107)

Description

Description

Die Hallau-Bank wird im Wesentlichen als ein Kondensations- und Aufarbeitungshorizont verstanden. Aus den gleichaltrigen Sedimenten von Süd-West-Deutschland (= “Psilonotenbank”, “Psilonotenkalk”) sind mehrere Ammonitenfaunenhorizonte nachgewiesen (z.B. Bloos 1999). An der Typuslokalität “Hallau” setzt dieser Kondensationshorizont mit einem 5 bis 15 cm mächtigen, echinodermenreichen, schwarzen Mergel ein (Schalch 1919, Achilles & Schlatter 1986). Hierauf folgen zwei markante Kalkbänke, die durch einen ca. 70 cm mächtigen, dunkelbraunen, feingeschichteten, “posidonienschieferähnlichen” Ton voneinander getrennt sind (Schalch 1919, Altmann 1965, Achilles & Schlatter 1986). Bei den Kalkbänken handelt es sich um 10 bis 40 cm mächtige Schillkalke, die regelmässig mittel- bis grobkörnigen Sand und Glaukonit führen. Die obere der beiden Kalkbänke kann Eisenoolithe aufweisen. Die kalkige Fazies der Hallau-Bank kann im Klettgau komplett von einem schwarzen, mässig festen Tonmergel vertreten werden (Altmann 1965). Ca. 3 km SW Hallau keilt die untere Kalkbank der Hallau-Bank aus, sodass die ältesten Sedimente des Früh-Juras durch ca. 25 cm dunkelbraune Tonsteine repräsentiert werden (Altmann 1965). Wutöschingen (670.600 / 279.300) sowie die Bohrungen “Benken” (690.989 / 277.843) und “Lindau 1” (692.815 / 255.098) sind die südlichsten Aufschlüsse, in der die Hallau-Bank bislang angetroffen wurde (Altmann 1965, Frey 1969, 1978, NTB 00-01 2001). Von Beggingen (680.500 / 292.500) stammt der bis dato südlichste Nachweis von Ammoniten innerhalb der Hallau-Bank (Schlatter 1983).

Épaisseur
0 – 2 m (Schlatter 1983).

Composants

Minéraux
  • glauconite
Fossiles
  • ammonites
  • échinodermes

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes
Limite supérieure

Die Hallau-Bank bildet die Basis des Schambelen-Members.

Limite inférieure

Knollenmergel = Gruhalde-Member (Reisdorf et al. 2011), mit stratigraphische Lücke

Discussion stratigraphique

Bei der Interpretation der paläogeographischen Verhältnisse in der Nordschweiz an der Trias-Jura-Zeitenwende nimmt die Hallau-Bank eine Schlüsselstellung ein: Sie verkörpert das älteste überlieferte Sediment der frühjurassischen Transgression in der Nord-Schweiz.

Âge

Âge au sommet
  • Hettangien moyen
Note sur le sommet

Liasicus-Z., Portlocki-Sz.

Âge à la base
  • Hettangien précoce
Note sur la base

Planorbis-Z., Planorbis-Sz.

Méthode de datation

Biostratigraphie: Ammoniten

Géographie

Extension géographique
Klettgau, Zürcher Weinland
Région-type
Klettgau
Typusprofil

Paléogéographie et tectonique

  • Lias du Jura
Paléogéographie
plateforme carbonatée nord-téthysienne :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique
haute de page