Grès de la Guiga

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme obsolète (abandonné)

Nomenclature

Deutsch
Guiga-Sandstein
Français
Grès de la Guiga
Italiano
Arenaria della Guiga
English
Guiga Sandstone
Origine du nom

La Guiga = La Guigue (FR), 2,5 km SSE La Roche

Variantes historiques

Grès de la Guiga = Grès de Vaulruz (Tercier 1928a), complexe des Grès de la Guiga (Mornod 1945a), Grès de la Guiga (Habicht 1987)

Description

Épaisseur
Jusqu'à plus de 1000 m (Tercier 1928)

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Limite supérieure

Limite tectonique.

Limite inférieure

Limite tectonique.

Âge

Âge au sommet
  • Rupélien
Âge à la base
  • Rupélien

Géographie

Localité-type
  • La Guiga = La Guigue (FR)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2577600 / 1169190)
    Note
    • <p>[LK-Bl. 1225 Gruyères]</p>

Paléogéographie et tectonique

  • UMM-I
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Tercier Jean (1928) : Géologie de la Berra. Mat. Carte géol. Suisse (N.S.) 60, 120 pages

Dans la zone de la Berra ... le terrain que j'interprète comme la continuation du Grès de Vaulruz a un faciès qui rappelle celui attribué par Gerber au Lieneggsandstein et au Jordisbodenmergel. ... Assez bien caractérisé et passablement à découvert dans la région parcourue par le ruisseau de la Guiga, j'ai désigné du nom local de «Grès de la Guiga» le terrain que j'envisage comme l'homologue du Grès de Vaulruz dans la zone de la Berra.

Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

GUIGA, GRÈS DE LA (Oligozän-Flysch oder UMM)

Tercier, J. (1928): Géologie de la Berra. - Matér. Carte géol. Suisse [n.s.] 60, p.76ff.

Originalzitat: «Dans la zone de la Berra ... le terrain que j'interprète comme la continuation du Grès de Vaulruz a un faciès qui rappelle celui attribué par Gerber au Lieneggsandstein et au Jordisbodenmergel. ... Assez bien caractérisé et passablement à découvert dans la région parcourue par le ruisseau de la Guiga, j'ai désigné du nom local de «Grès de la Guiga» le terrain que j'envisage comme l'homologue du Grès de Vaulruz dans la zone de la Berra.» (Beim hier zitierten «Lieneggsandstein» handelt es sich um den >>> Goldegg-Sandstein).

Synonyma: Nach Tercier's Ausführungen und Profilen besteht kein Zweifel, dass der Grès de la Guiga mit Mornod's >>> Couches de Villarvolard sowie mit dem der Ecaille de la Holena angehörigen Teil der >>> Couches de Vaulruz - La Holena weitgehend identisch ist. Vgl. auch >>> Rallig-Sandstein.

Typlokalität und Typusprofil: La Guiga (Schreibweise auf der Landeskarte La Guigue), LK-Bl.1225 Gruyères, Koord. 577.600/169.190. Ein Typusprofil wurde nicht aufgestellt.

Lithologie: Tercier (p.78) unterscheidet eine untere Zone von Mergeln, darüber eine an einigen Orten recht mächtige Folge von Sandsteinbänken entlang von bewaldeten Steilhängen. Diese wird überlagert von Mergelschiefern, die gegen den Kontakt zum Wildflysch hin gefältelt und schliesslich aufgerichtet sind. Im Gegensatz zum Grès de Vaulruz (>>> Vaulruz, Couches de) sind die einzelnen Sandsteinbänke höchstens 1 m mächtig und wechsellagern mit bläulichen Mergeln. Wenn man nur diese Unterschiede in Betracht zieht, wäre man versucht, den Grès de la Guiga in den Flysch einzubeziehen, wie Gilliéron und Büchi dies taten (Tercier p.77). Allerdings unterscheidet sich nach Tercier der Grès de la Guiga vom Gurnigel-Sandstein durch sein gleichmässiges feines Korn; er betont, dass die Schichtflächen im Gegensatz zum Flysch nicht «eben», sondern unregelmässig und mit Eindrücken und Rippelmarken bedeckt sind. Die häufigen Fukoiden des Wildflyschs sind in den Mergeln des «Grès de la Guiga» nirgends anzutreffen. Als akzessorischen Bestandteil erwähnt Tercier kleine Linsen von Glanzkohle (R. de Stoutz). Aufgrund dieser Argumente rechnet Tercier den Grès de la Guiga zur Molasse und deutet ihn als eine besondere Fazies der UMM, ähnlich Gerber's (1922a, 1925b) >>> Jordisboden-Mergel und >>> Goldegg-Sandstein.

Mächtigkeit und stratigraphischer Verband: Nach Tercier's Profilen beträgt die Mächtigkeit bis über 1 km (vgl. >>> Villarvolard, Couches de). Dabei handelt es sich um eine sowohl nach unten als auch nach oben hin tektonisch begrenzte Folge: Darunter liegt die überfahrene Untere Süss-wassermolasse, darüber schiebt sich der Wildflysch. Von ähnlicher Mächtigkeit sind auch die >>> Jordisboden-Mergel.

Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Nach Tercier (p.79) verschwindet der Grès de la Guiga unter der bogenförmig vorprellenden Flyschkette und erscheint dann wieder östlich des Gurnigels (>>>Jordisboden-Mergel und >>>Goldegg-Sandstein). Aufgrund der beträchtlichen Mächtigkeit ist man versucht anzunehmen, dass die Grès de la Guiga nicht allzuweit von der Achse maximaler Sedimentmächtigkeit des UMM-Troges abgelagert wurden.

Fossilinhalt und Alter: Die zahlreichen Ostrakodenfunde (vgl. >>> Vaulruz-La Holena, Grès de) weisen auf Rupélien.

Literatur: Büchi, O. 1923: Karte; Gerber 1925b: 38; Gerber & Beck 1922- 411-Gilliéron et al. 1879: Karte; Mornod 1945a: 441, 442, 1949: 64; Tercier 1928: 76-79,' 81, 80, 87.

haute de page