Helvetischer Kieselkalk

Retour à Gemsmättli-Bank

Représentation et statut

Index
c3 (c2-3)
Couleur CMYK
(0%,5%,62%,24%)
Couleur RGB
R: 195 G: 185 B: 75
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel
Scs Note

Angenommen. Informell, da kein Lokalname und "Helvetisch" adjektivisch benutzt wird. Die bei Funk 1969 ebenfalls erwähnten Formationsglieder Unterer und Oberer Kieselkalk sind nicht erlaubt und nicht notwendig.

Scs Date
18.10.2007
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Helvetischer Kieselkalk
Français
Kieselkalk Helvétique
Italiano
Kieselkalk Elvetico
English
Helvetic Kieselkalk
Variantes historiques

calcaire siliceux hauterivien auct., helvetischer Kieselkalk (Beck 1911), Kieselschiefer und Kieselkalk (Alexander et al. 1965), Helvetischer Kieselkalk (Funk 1969, Heitzmann & Auf der Maur 1989), Helvetischer Kieselkalk = Kieselkalk des Hauteriviens (Mojon 1982), Hauterivien-Kieselkalk (Stalder & Touray 1970, Herb et al. 1978), Mäuerchenkalk (Funk in: Bayer et al. 1982), Kieselkalk (Spörli 1966, Tollmann 1985), Kieselkalk = Calcaires siliceux (Linder 2002), Helvetic Kieselkalk Formation (Föllmi et al. 2007), Helvetischer Kieselkalk = Kieselkalk-Gruppe (Jordi 2012), Siliceous Limestone, HKK

Description

Description

Fein-grobspätige, meist leicht kieselige Kalke und Kalkmergel, bioklastische Wacke- Packstones, meist siltig bis feinsandig, fast immer Glaukonit und Pyrit führend. Gelegentlich Knollen und Lagen von Chert (schichtparallel). Im nördlichen Faziesbereich häufig kleinräumige Schrägschichtung, meist stark bioturbiert. Regional im oberen Teil sehr grobspätig (Kieselkalk-Echinodermenbrekzie).

Géomorphologie
Braune Felswand
Épaisseur
15 - 600 m, ca. 100 m (Linder 2002); max. ca. 550 m (Föllmi et al. 2007)

Composants

Minéraux
  • glauconite
Fossiles
  • éponges
  • crinoïdes
  • brachiopodes
  • échinoïdes
  • bryozoaires

Neocomites neocomiensis (d'Orbigny) + Aptychus didayi Coquand (Vacek 1879); Terebratula acuta Quenstedt + Rhynchonella multiformis Roemer (Schaad 1926); Toxaster complanatus

Hiérarchie et succession

Limite supérieure

Altmann-Schichten bzw. Schrattenkalk (mit Winkeldiskordanz) oder Wang-Fm. (transgressiv)

Limite inférieure

Betlis-Fm., Sichel-Kalk oder Diphyoides-Kalk

Âge

Âge au sommet
  • Hauterivien tardif
Âge à la base
  • Valanginien précoce
Note sur la base

Ende des frühen Valanginian

Méthode de datation

Biostratigraphie: Ammoniten in den liegenden und den hangenden Schichten.

Géographie

Extension géographique
Vorarlberg (A) bis Westschweiz, Autochthon (keilt gegen Norden) bis Südhelvetikum (wird mergeliger gegen Süden).
Région-type
Pilatus (LU)/(OW)/(NW) [Drusberg-Decke]
Localité-type
  • Lopperberg (LU)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2667750 / 1203550)
    Note
    • Rutsch et al. 1966
Typusprofil

Paléogéographie et tectonique

  • Néocomien
  • Crétacé de l'Helvétique
Paléogéographie
plateforme nord téthysienne :
marge continentale européenne , domaine sud-helvétique , domaine helvétique centrale
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

Der schiefrige Kalkmergel und der Kieselkalk wurden unter offenmarinen

Bedingungen unterhalb der Wellenbasis abgelagert, während das Auftreten von

sparitischem Kalk in der Echinodermenbrekzie auf Umlagerung durch bewegtes

Wasser, vermutlich im Bereich der Wellenbasis, hindeutet (Jordi 2012).

Séquence

Der Helvetische Kieselkalk setzt sich aus zwei genetisch analogen

Sequenzen zusammen. Diese beginnen an der Basis mit schiefrigem Kalkmergel,

der in mächtigen Kieselkalk übergeht, und enden mit einer Echinodermenbrekzie (Jordi 2012).

Références

Définition
Funk Hanspeter (1969) : Typusprofile der helvetischen Kieselkalk-Formation und der Altmann-Schichten. Eclogae geol. Helv. 62/1, 191-203

Der eigentliche Kieselkalk ist charakterisiert durch fein im mergeligen, sandigen Kalk verteilte, authigene Kieselsäure (Chalcedon und Quarz). Beim Anätzen mit verdünnter HCl bleibt ein weisses, feinmaschiges Gitterwerk zurück. Wechsellagerung von bankigen, kalkigeren und mergeligeren Abschnitten von 10-100 cm Mächtigkeit bauen das Gestein auf.

Matériel et divers

schwarzblau, rotbraun anwitternd

  • Oberer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Durée de validité
    Helvetischer-Kieselkalk
    En bref

    Gemeint ist der obere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Oberer Kieselkalkschiefer», den «Oberen Kieselkalk» (s.s.), sowie die «Obere Echinodermenbrekzie».

    Age
    Hauterivien tardif
    • Chriesiloch-Echinodermenkalk

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Echinodermenkalk im Dach des Helvetischen Kieselkalkes.

      Age
      Hauterivien
    • Gebankte Abteilung des Oberen Kieselkalkes

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref
      Monotone Wechselfolge von mittelgebanktem Kieselkalk und dünnen, schieferigen Zwischenlagen im oberen Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
      Age
      Hauterivien tardif
    • Schyniges Band (oberes ...)

      Name Origin
      schynig = scheinig, hell
      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme obsolète (abandonné)
      En bref
      Lokale helle glaukonithaltige Mergelzwischenlage an der Basis des Oberen Kieselkalkes.
      Age
      Hauterivien
  • Lidernen-Member

    Name Origin

    Liderner Plänggeli (SZ), am Chaiserstock

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme formel valide
    En bref

    Bräunlicher, glaukonitisch-sandiger Kalk und Mergel, fossilführend und zudem oft grobe Quarzkörner führend. Vorkommen in der Mitte oder in der oberen Hälfte des Helvetischen Kieselkalkes.

    Age
    Hauterivien précoce
  • Unterer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (abandonné)
    Durée de validité
    Helvetischer-Kieselkalk
    En bref

    Gemeint ist der untere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Kieselkalkschiefer» und den «Unteren Kieselkalk» (s.s.), d.h. die Anteile unterhalb des Lidernen-Members. Stellenweise folgt noch eine geringmächtige Echinodermenbrekzie darüber.

    Age
    Valanginien
    • Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      Durée de validité
      Helvetischer-Kieselkalk
      En bref
      Spätige, meist mittel- bis dickgebankte Abfolge von braun bis ockerbraun anwitternden Kalken im Dach des «Unteren Kieselkalkes».
    • Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (abandonné)
      En bref
      Sehr eintönig, feinkörnige, regelmässig gebankte verkieselte Kalke (arenitischer Echinodermen-Spongien-Biomikrit mit «Mäuerchenkalkestruktur») im unteren Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
      Age
      Hauterivien précoce
    • «Basisschiefer» des unteren Helvetischen Kieselkalkes

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Ausgeprägte mergelig-schieferige Abfolge im basalen Bereich des «Unteren Kieselkalkes».

      Age
      Valanginien
      • Untere Kieselkalkschiefer (s.s.)

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        Durée de validité
        Helvetischer-Kieselkalk
        En bref
        Die «Kieselkalkschiefer» machen den grössten Teil der mergelig-schiefrig ausgebildeten Basis der Helv. Kieselkalk-Fm. aus.
        Age
        Valanginien
      • Goldswiler-Platten

        Name Origin

        Goldswil bei Interlaken (BE)

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        Durée de validité
        Helvetischer-Kieselkalk
        En bref

        Ton- und Quarz-reicherer, biodetritischer Teil des unteren Kieselkalk-Schiefers, mit Karbonatdissolution (Stylolithen).

      • «Ringgenberg-Schichten»

        Name Origin

        Ringgenberg (BE)

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        Durée de validité
        Helvetischer-Kieselkalk
        En bref

        Dieser informelle Begriff bezeichnet grau-gelblicher, plattiger bis schiefriger, leicht spikulitischer Mikrit im Hangenden der Gemsmättli-Bank (Helvetischer-Kieselkalk).

        Age
        Valanginien
  • Rahberg-Bank

    Name Origin

    Rahberg = Raaberg (SG), NE Ende des Mattstock

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Durée de validité
    Gemsmaettli-Bank
    En bref

    Dunkler, feinkörniger, inwendig dunkel grünlichgrauer Kalk mit vielen glasigen Quarzkörnern und feinen, dunkelgrünen Glaukonitkörnchen. Verwittert sandig und enthält schwarzgraue, phosphoritartige Knollen und massenhaft Versteinerungen, namentlich Discoideen.

    Age
    Hauterivien précoce
  • Palis-Bank

    Name Origin

    Alp Palis = Paliis (SG), Churfirsten

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Nomenclatorial Remarks
    <p>non: Pygurus-Schichten (Heim 1907, Funk 1971)</p>
    En bref

    Echinodermenbiomikrit, oft verkieselt (Unterschied zu Pygurus-Member) mit bimodalem Quarzsand, an der Basis des Helvetischen Kieselkalkes.

    Age
    Valanginien
  • Gemsmättli-Bank

    Name Origin

    Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    En bref

    Basale Abfolge des Helvetischen Kieselkalkes, bestehend aus einem Hartgrund mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont, u.a. mit Crioceraten) und einer knolliger glaukonitischer Kalkbank.

    Age
    Valanginien précoce
    • Horizont C der Gemsmättli-Bank

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.

    • Horizont B der Gemsmättli-Bank

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.

      Age
      Valanginien tardif
    • Horizont A der Gemsmättli-Bank

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.

haute de page