Erzmatt-Krustenkalk

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,10%,71%,6%)
Couleur RGB
R: 240 G: 215 B: 70
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Erzmatt-Krustenkalk
Français
Calcaire concrétionné de la Erzmatt
Origine du nom

Erzmatt bzw. Hinter Flüeli (SO) südlich von Balsthal

Variantes historiques
--- (Mühlberg & Niggli 1912, Baumberger 1923a S.11), Süsswasserkalk bei Hinter Flüeli (Bitterli et al. 2011), Krustenkalk der Erzmatt (Bläsi et al. 2015 S.57)
Remarques nomenclatoriales
Krustenkalk = calcaire d'eau douce concrétionné

Hiérarchie et succession

Limite supérieure
Siderolithikum
Limite inférieure
Siderolithikum

Âge

Âge au sommet
  • Oligocène tardif
Âge à la base
  • Eocène tardif

Géographie

Extension géographique
Ehemaliges lokales Vorkommen der Erzmatt bei Balsthal (SO).
Région-type
Balsthal (SO)

Paléogéographie et tectonique

  • Sidérolithique
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Révision
Bläsi Hans-Rudolf, Gygi Reinhart, Gnägi Christian, Graf Hans Rudolf, Jordan Peter, Laubscher Hans Peter, Ledermann Hugo, Herold Thilo, Schlanke Sigurd, Burkhalter Reto, Kälin Daniel (2015) : Blatt 1107 Balsthal. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 139

S.57: Baumberger (1923a, S. 11) erwähnt erstmals das Vorkommen eines Süsswasserkalkes in den siderolithischen Bildungen der Erzmatt südlich Balsthal. Es handelt sich um einen Krustenkalk, der grosse eingelagerte Limonitkonkretionen enthält (Fig. 14, Titelbild Erläuterungen). Anstehend ist dieser Kalk nicht aufzufinden, offenbar handelt es sich um Abraumreste, die beim grossflächigen Abbau zur Gewinnung von Eisenerz (Baumberger 1923a) im 19. Jahrhundert anfielen.

haute de page