Chropfsberg–Pizalun-Schuppen
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- tectonique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Scs Note
-
FR: Chropfsberg = lieu et non sommet
Nomenclature
- Deutsch
- Chropfsberg–Pizalun-Schuppen
- Français
- Écailles de Chropfsberg–Pizalun
- Italiano
- Scaglie di Chropfsberg–Pizalun
- English
- Chropfsberg–Pizalun Slices
- Variantes historiques
-
Subhelvetische Deckenelemente (Frey 1965), Allochthonous allochthonous units = Subhelvetic units = Subhelvetic nappes (Milnes & Pfiffner 1977), Subhelvetische Schuppen = écailles subhelvétiques, Chropfsberg–Gaffia-Schuppen (Bl. Sargans), Chropfsberg–Pizalun Slices (TK500 / Gouffon et al. 2024)
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Références
- Définition
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.37: The term Chropfsberg-Pizalun Slices groups four isolated slices situated south of Sargans on the top of the nappe stack made up of the Blattengrat, Sardona and Bad Ragaz nappes. They include Triassic, Jurassic and Cretaceous strata and occupy the same structural position as the Tschingelhörner Slices, but without direct contact with the Glarus Thrust due to erosion.
- Révision
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.37: The term Chropfsberg-Pizalun Slices groups four isolated slices situated south of Sargans on the top of the nappe stack made up of the Blattengrat, Sardona and Bad Ragaz nappes. They include Triassic, Jurassic and Cretaceous strata and occupy the same structural position as the Tschingelhörner Slices, but without direct contact with the Glarus Thrust due to erosion.
-
Chropfsberg-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- valide
- En bref
-
«Subhelvetische» Schuppe.
-
Röti-Formation
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.
- Age
- Anisien
-
«Restdolomit»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Durée de validité
- Roeti-Formation
- En bref
-
Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.
-
Brekzienfazies der Röti-Formation
- Rang
- faciès pétrographique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.
-
«Spitzmeilenbreccie»
- Name Origin
-
Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (abandonné)
- En bref
-
Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.
-
Guscha-Kalk
- Name Origin
-
NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
- Age
- Trias
-
«Rötidolomit» (s.s.)
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Durée de validité
- Roeti-Formation
- En bref
-
Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.
-
Rauwacke der Röti-Formation
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
-
«Unterer Rötidolomit»
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.
-
Gyren-Dolomit
- Name Origin
-
Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.
-
Dunkelzug-Schichten»
- Name Origin
-
Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.
-
Gaffia-Schuppe
- Name Origin
-
Alp Gaffia (SG)
- Rang
- écaille tectonique
- En bref
-
«Subhelvetische» Schuppe.
-
Lochsiten-Kalk
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Tektonische Brekzie (Kakirit), die entlang der Glarner Hauptüberschiebung auftritt.
-
Oberer Lochsiten-Kalk
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Oberer Teil des Lochsiten-Kalkes, der eine spröde Scherzone bildet.
-
Unterer Lochsiten-Kalk
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Unterer Teil des Lochsiten-Kalkes, der als kuspat-lobate Falten erscheint.
-
Logsbach-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- écaille tectonique
- En bref
-
«Subhelvetische» Schuppe.
-
Pizalun-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- valide
- En bref
-
«Subhelvetische» Schuppe.
-
Stad-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.</p>
- En bref
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Age
- Lutétien
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- Eocène tardif
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eocène
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eocène
-
Bürgen-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Kalk, glaukonitischer Sandkalk («Grünsandkalk») und Mergel mit Nummuliten, Discocyclinen und/oder Asilinen.
- Age
- frühestes Lutétien
-
Foribach-Member
- Name Origin
-
Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Gebankter, bioturbierter, sandig-glaukonitischer Kalkmikrit mit massenhaft auftretenden Discocyclinen.
- Age
- spätes Lutétien
-
Mattgrat-Member
- Name Origin
-
Mattgrat (NW), am Bürgenstock
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Grauer, gebankter, bioturbierter Nummuliten-Kalk (lokal auch Austern) mit mikritischer Matrix, geringem Quarzsand- und Gaukonitgehalt und einem knollenartigen, oberen Teil (ehem. «Bürgen-Kalk»).
- Age
- Lutétien moyen
-
«Konglomeratischer Horizont»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Konglomeratischer Horizont (Herb in: Bayer et al. 1983</p>
- En bref
-
Lokales pseudokonglomeratisches Vorkommen im Dach des Mattgratt-Members an der Grenze mit den Foribach-Member. Es handelt sich um eine knollige Auflösung des «Bürgen-Kalkes» mit Hartgrundsbildung.
-
Scharti-Member
- Name Origin
-
Scharti (NW) - Ennetbürgen
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).
- Age
- Lutétien précoce
-
Steinbach-Member
- Name Origin
-
Fluhhof Steinbach (SZ), Sihlsee
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Kondensationshorizont an der Basis der Bürgen-Fm., mit phosphoritisierten Fossilien (Gastropoden, Bivalven, Korallen) und aufgearbeiteten Brocken von Nummulitenkalk des Einsiedeln-Members.
- Age
- frühestes Lutétien
-
Seewen-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Hellgrau anwitternder, dichter, mikritischer Kalk, welcher gut gebankt und teilweise knollig ist. Enthält zum Teil dunkle Tonhäute. Im oberen Teil der Formation oft mergelig-tonig werdend (Choltal-Member). Wenig Makrofossilien, v.a. Inoceramen. Im südlichen Bereich treten grünliche Glaukonit-führende Bänke sowie rötliche eisen- und manganhaltige Bänke auf.
- Age
- Frühes Cénomanien
-
Choltal-Member
- Name Origin
-
Choltal (NW), S Emmetten
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Hellgraue oft fleckige (stark bioturbierte) Kalkmergel und seewenkalkartige Kalkbänke (Biomikrite, Mudstones bis Wackestones) im Dach der Seewen-Formation.
- Age
- Frühes Santonien
-
«Oberer Seewerkalk»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (abandonné)
- En bref
-
Knolliger, mikritischer Kalk im oberen Teil der Seewen-Fm.
- Age
- Späte Kreide
-
«Roter Seewerkalk»
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Rötlicher Horizont im Seewen-Kalk.
- Age
- Mittleres Turonien
-
«Unterer Seewerkalk»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Gebankter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Seewen-Fm., lokal mit graugelblichen, z.T. glaukonitischen, Schieferkalklagen.
- Age
- Cénomanien
-
Untere Götzis-Bank
- Name Origin
- Götzis (Österreich)
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
- Resedimentierte glaukonitisch-sandige Einschaltungen («Grünsand») im unteren, gebankten Teil der Seewen-Formation (direkt über den OAE-2). Im proximalen Bereich häufig mit Lithoklasten aus der Garschella-Formation.
- Age
- Spätestes Cénomanien
-
Bonarelli level (OAE-2)
- Name Origin
-
Named after the Italian geologist Guido Bonarelli (1871-1951).
- Rang
- OAE
- Statut
- valide
- En bref
-
Oceanic anoxic event at the Cenomanian/Turonian boundary (around 93 Ma ago) with a major impact on the chemistry of the oceans worldwide. This event correlates with a marine extinction event.
- Age
- Cénomanien tardif
-
Garschella-Formation
- Name Origin
-
Hochplateau Garschella (SG), Voralptal
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Formation der helvetischen Kreide (ehem. «Gault») mit sehr variabler Lithologie und mehreren Kondensationshorizonten: glaukonitische Sandsteine («Grünsandsteine») mit Kalk- und Phosphoritknollen, Echinodermen-Spatkalk/-Brekzie, sandigen Mergeln und mergeligen Kalken.
- Age
- Frühes Aptien
-
Selun-Member
- Name Origin
-
Gipfel Selun (SG)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
- Wechsellagerung von dunkelgrauem, teils glaukonitischem Sandstein, sandigem Mergelkalk und dunkelgrauem, sandigem Kalk im oberen Teil der Garschella-Formation. Phosphatisations- und Kondensationshorizonte sind weit verbreitet.
- Age
- Spätes Aptien
-
Kamm-Bank
- Name Origin
-
Neuenalp-Kamm = Neuenalpspitz (SG), W-Alpstein
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Fossilreicher dunkler phosphorit- und stromatolithenführender Horizont im Dach der Garschella-Formation. Gegen oben abnehmender Quarz- und Glaukonitgehalt. Die Grundmasse besteht aus Biomikrosparit bis Biomikrit.
- Age
- Spätestes Albien
-
Aubrig-Schichten
- Name Origin
- Rang
- Couches (Sous-membre)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Glaukonit- und quarzhaltige Kalkknollen in quarz- und glaukonitreicherer Matrix (Knollenfazies des mittleren Helvetikums und nördlichen Südhelvetikums), bzw. glaukonitführender, mittel- bis grobkörniger Sandstein ohne Knollen (Sandreiche Fazies des nördlichen Helvetikums).
- Age
- Albien tardif
-
Sandreiche Fazies der Aubrig-Schichten
- Name Origin
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme obsolète (abandonné)
- Durée de validité
- Aubrig-Schichten
- En bref
-
Glaukonitreicher Quarzsandstein mit karbonatischem Zement, meistens im oberen (bzw. nordhelvetischen) Teil der Aubrig-Schichten entwickelt.
- Age
- Albien tardif
-
Knollige Fazies der Aubrig-Schichten
- Name Origin
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme obsolète (abandonné)
- En bref
-
Knollige, seewerkalkähnliche Fazies der Aubrig-Schichten, meistens im unteren (bzw. südhelvetischen) Teil entwickelt.
- Age
- Albien tardif
-
Wannenalp-Bank
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Lochwaldschicht» sensu Ganz 1912 und Heim 1910 und 1913</p>
- En bref
-
Phosphorithorizont zwischen Sellamatt- und Aubrig-Schichten, aus glaukonitischem Sandstein reich an Phosphoritkomponenten bestehend. Ihr lithologischer Charakter - besonders der Phosphoritkomponentengehalt - ist lateral sehr verschieden.
- Age
- Albien tardif
-
Sellamatt-Schichten
- Name Origin
-
Stöfeli auf der Alp Sellamatt (SG)
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Foraminiferen-, Quarz- und Glaukonit-führender Mikrosparit bis Pseudosparit, mergelig-siltige Kalke bis kalkige Siltsteine, meist als leicht zurückwitternde Lagen zwischen wellig begrenzten Kalkbänken liegend.
- Age
- Frühes Albien
-
Plattenwald-Bank
- Name Origin
-
Plattenwald (Vorarlberg), N Klaus
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein, z.T. mikritisch.
- Age
- Spätestes Aptien
-
Durschlägi-Bank
- Name Origin
-
Durschlägi = Durschlegi (SG), westlich Amden
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Geringmächtiger, Phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein (oft fahlgelb bis bräunlich anwitternd), der entweder direkt über der Twäriberg-Schicht, oder mit deutlicher Grenze über den Niederi-Schichten liegt und von den Sellamatt-Schichten überlagert wird.
- Age
- Frühes Albien
-
Niederi-Schichten
- Name Origin
-
Nideri (SG), unbenannter kleiner Gipfel zwischen Niederi und Tristencholben, westlich der Niederi-Passlücke
- Rang
- Couches (Sous-membre)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Feinkörniger Glaukonitsandstein mit Phosphoritpellets.
- Age
- Frühes Albien
-
Klaus-Bank
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Grobkörniger Glaukonitsandstein bis Feinbrekzie mit Resedimenten einer Erosions- und Umlagerungsphase (viele Lithoklasten vom Typ Brisi-Kalk, Phosphoritknollen).
- Age
- Spätestes Aptien
-
Twäriberg-Bank
- Name Origin
-
Twäriberg (SZ) - Oberiberg
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Phosphoritschicht an der Basis des Selun-Members mit phosphatisierten Brisi-Kalk-Geröllen, phosphatisierten Fossilien, Phosphoritknollen, grossen Pyritaggregaten die in einer grobkörnigen Glaukonit- und Quarzmatrix eingebettet sind.
- Age
- Spätestes Aptien
-
Brisi-Member
- Name Origin
-
Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
- Grauer glaukonitischer Sandstein, Quarzit und sandiger, biogener Kalk.
- Age
- Spätes Aptien
-
«Brisi-Kalk»
- Name Origin
-
Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Kalkiger Teil des Brisi-Members, bestehend aus einem grobkörnigem, detritischem Kalk mit Sparit-Zement. Als Komponenten wurden Muschel-, Echinodermen-, Bryozoen-, Brachiopoden- und Algenreste, mikritisierte Extraklasten (Milioliden-, Orbitoliniden- und Ooid-führende Kalke vom Typus Schrattenkalk), und lagenweise Glaukonit- Quarz- und Phosphoritkörner beobachtet.
- Age
- Spätes Aptien
-
«Brisi-Sandstein»
- Name Origin
-
Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Sandiger Teil des Brisi-Members, bestehend aus einer quarzreichen, glaukonitführenden, detritischen Abfolge. Die durchschnittlich Quarz- und Glaukonit-Korngrösse beträgt 0,15-0,25 mm, einzelne Quarzkomponenten erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 mm (in Ausnahmefällen bis zu 2 cm).
- Age
- Spätes Aptien
-
Gams-Schichten
- Name Origin
-
Gipfel der Gamserrugg (SG), S Wildhaus
- Rang
- Couches (Sous-membre)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dunkler, feinkörniger, glaukonitführender, tonhaltiger, oft bioturbierter Sandstein von einheitlicher Korngrösse an der Basis der vorarlberger Garschella-Fm. Charakteristisch ist die dunkle, grau schimmernde (Anthrazit-farbige) Anwitterungsfarbe und die dunkle olivbraune Bruchfarbe.
- Age
- Spätes Aptien
-
Luitere-Bank
- Name Origin
-
«Luitere Zug», Rinne am Wandflueberg 2 NNE Wolfenschiessen (NW)
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Der Name ist in einer von Jacob angefertigten Tabelle enthalten.</p>
- En bref
-
Phosphoritschicht an der Basis des Brisi-Members: geringmächtiger, phosphoritknollenführender, teilweise mergeliger Glaukonitsandstein.
- Age
- Frühes Aptien
-
Grünten-Member
- Name Origin
-
Grüntengipfel (Allgäu) NE Sonthofen
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Grünsandiger Mergel, gegen oben übergehend in sandigen Kalk und zuoberst in einen glaukonitführenden, spätigen Crinoiden-Bryozoen-Kalk.
- Age
- Frühes Aptien
-
Selli level (OAE 1a)
- Name Origin
-
Named after the Italian geologist Raimondo Selli (1916-1983).
- Rang
- OAE
- Statut
- valide
- En bref
-
Oceanic anoxic event at the base of the Aptian (around 120 Ma ago) with a major impact on the chemistry of the oceans worldwide.
- Age
- Frühes Aptien
-
Oberer Teil des Grünten-Members
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
-
Banc du Col de la Plaine Morte
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Luitere-Bank Gruenten-Member
- En bref
-
Niveau noduleux phosphaté à rares ammonites d'occurrence locale, soulignant une limite de séquence au sein du Membre du Grünten. Ce niveau se confond ailleurs avec le Banc du Luitere (à la base du Membre de la Brisi).
- Age
- Frühes Aptien
-
Unterer Teil des Grünten-Members
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
-
Rohrbachstein-Bank
- Name Origin
-
Westflank des Rohrbachsteins (VS)/(BE), Rawilgebiet
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Im Gelände gut abtrennbare Basisschicht des Grünten-Members in distalen Bereichen des Helvetikums. Grobkörniger, oft glaukonitführender Kalkarenit.
- Age
- Frühes Aptien
-
Quinten-Formation
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Tros-Kalk
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.
- Age
- Spätes Tithonien
-
«Oberer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (abandonné)
- En bref
-
Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.
- Age
- Tithonien
-
«Auerkalk»
- Name Origin
-
Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.
- Age
- Frühestes Berriasien
-
«Malm-Brekzie»
- Rang
- faciès pétrographique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.
- Age
- Tithonien
-
Hohmatt-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
- Name Origin
-
Alpweg Berschis-Sennis (SG)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken, die eine Zweiteulung der Quinten-Formation ermöglichen. Die Kalke sind oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.
- Age
- Kimméridgien
-
«Unterer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (abandonné)
- En bref
-
Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Eisenerzhorizont am Gonzen
- Name Origin
-
Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».
-
Schilt-Formation
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».</p>
- En bref
-
Wechsellagerung von hellgrauem, knollig-flaserigem, oft gelb geflecktem Kalk und beigen bis grauen, dünnschiefrigen Mergeln.
- Age
- spätes Callovien
-
Mürtschen-Member
- Name Origin
-
Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Mergel»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Kalk»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
Seeztal-Member
- Name Origin
-
Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
- Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
- Age
- spätes Callovien
-
Windgällen-Member
- Name Origin
-
Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.
- Age
- frühes Oxfordien