Untere Acuminata-Schichten

Retour à «Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)

Représentation et statut

Couleur CMYK
siehe Hauptrogenstein
Couleur RGB
R: 200 G: 175 B: 125
Rang
Banc lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
Untere Acuminata-Schichten
Français
Couches à Acuminata inférieures
Italiano
Strati a Acuminata inferiori
English
Lower Acuminata Beds
Origine du nom

Namengebendes Fossil: Ostrea acuminata Sowerby

Variantes historiques

Untere Acuminata-Schichten (Mühlberg 1900, Schmassmann 1945, Gonzalez 1993), Acuminataschichten (Tobler 1905 Tab.6a), Acuminata-Schichten, Untere Acuminataschichten (Waibel & Burri 1961), Lower Acuminata Beds (Gonzalez & Wetzel 1996)

Description

Description

Oolithischer bis onkolithischer, bioklastischer Kalk und Mergel.

Épaisseur
Bis 5 m (Gonzalez & Wetzel 1996)

Composants

Fossiles
  • ostréidés

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Limite supérieure

Hauptrogenstein

Limite inférieure

Blagdeni-Schichten

Âge

Âge au sommet
  • Bajocien tardif
Âge à la base
  • Bajocien tardif
Méthode de datation

Biostratigraphie: Ammoniten

Géographie

Extension géographique
Basler und Aargauer Jura (keltische Fazies), östlich der Linie Sissach – Waldenburg.
Région-type
Östliches Baselbiet bis Aargauer Jura
Typusprofil
  • Anwil (BL)
    Coordonnées
    • (2637350 / 1255425)
    Note
    • Neudefinition bei Gonzalez 1993 (keine Typlokalität bei Mühlberg 1900 und Schmassmann 1945).

Paléogéographie et tectonique

  • Dogger
Paléogéographie
plateforme carbonatée nord-téthysienne :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Mühlberg Max (1900) : Vorläufige Mitteilung über die Stratigraphie des Braunen Jura im nordschweizerischen Juragebirge. Eclogae geol. Helv. 6/4, 293-331

S.317: Eine interessante Erscheinung sind die Unteren Acuminata-Schichten. Mösch hat sie nicht beschrieben. Sie vermitteln im Aargau und in den westlich angrenzenden Gebieten den allmäligen Uebergang der Blagdeni-Schichten in den Hauptrogenstein und zwar nicht nur da, wo der «Untere Hauptrogenstein» stark reduziert ist, sondern ebenso gut, wo er seine grosse Mächtigkeit noch besitzt. Leider verlieren sie im W'esten gerade dort ihre charakteristischen Merkmale, wo die oberen Acuminata-Schichten ihren Charakter aufgeben, so dass ich keine Stelle kenne, an welcher die beiden Horizonte in typischer Ausbildung übereinander zu sehen wären. Dieses Verhältnis, sowie Möschs falche Angaben von Homomyenmergeln im Aargau und eines 60 Meter mächtigen «Unteren Hauptrogensteins» im Profil des Kornberges, südlich Frick, haben viel dazu beigetragen, eine zutreffende Kenntnis des nordschweizerischen Hauptrogensteins zu verhindern.

Révision
Gonzalez R., Wetzel A. (1996) : Stratigraphy and paleogeography of the Hauptrogenstein and Klingnau Formations (middle Bajocian to late Bathonian), northern Switzerland Eclogae geol. Helv. 89/2, 695-720

p.707: The up to 5 m thick Lower Acuminata Beds appear in the central Jura. They are oolitic to oncolitic, bioclastic, bioturbated, with cm to dm thick limestones, separated by marls which decrease upwards in thickness.

haute de page