Bärenholz-Till
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- (4%,0%,33%,10%)
- Couleur RGB
- R: 220 G: 230 B: 155
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Bärenholz-Till
- Français
- Tillite du Bärenholz
- Origine du nom
-
Bärenholz = Bäreholz / Alte Schlyffi (BE), Glütschbachtal
- Variantes historiques
-
Bärenholzmoräne (Beck & Gerber 1925), oberste allgemeine Moränendecke = Würm II-Grundmoräne = Bärenholzmoräne (Beck 1938), Bärenholz-Moräne (Welten 1982), Bärenholzmoräne (Bl. Thun)
Links
- Non synonymes
Description
- Description
-
Tatsächlich sind die obersten 15 m des Profils von der liegenden Moräne bei Alte Schlyffi lithologisch deutlich unterscheidbar: die Matrix ist bedeutend sandiger, dadurch die Gesamtfarbe der Ablagerung wesentlich heller (braungrau). Wohl ist der grösste Teil der Gerölle noch deutlich glazigen geprägt (schlechte Rundung, geritzt), das Sediment zeigt als Ganzes jedoch wesentliche fluviatile Einflüsse. Der Übergang Moräne bei Alte Schlyffi/«Moräne» im Bärenholz ist fliessend, jedoch deutlich.
- Épaisseur
- 15 m
Géographie
- Région-type
- Glütschbachtal (BE)