Älplichopf-Schuppe

Représentation et statut

Couleur RGB
R: 236 G: 234 B: 232
Rang
écaille tectonique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Älplichopf-Schuppe
Français
Écaille de l'Älplichopf
Italiano
Scaglia del Älplichopf
English
Älplichopf Slice
Variantes historiques

Älplichopf-Schuppe = Sardona-Decke der Marchegghorn-Schuppe (den Brok et al. 2021)

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées

Paléogéographie et tectonique

Termes génériques
Type de protolithe
  • tectonique
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
den Brok Bas, Caduff R., Kempf Oliver (2021) : Blatt 1174 Elm. Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 173

S.143: Älplichopf-Schuppe (Sardona-Decke der Marchegghorn-Schuppe)
Die auf der Gspaltengrat-Schuppe liegende Älplichopf-Schuppe besteht ebenfalls nur aus einer normal liegenden Abfolge der Martinsmad-Formation, mit einem auffallend geringmächtigen Infraquarzitischen Flysch. Die Basisüberschiebung der Älplihorn-Schuppe (Älplichopf-Aufschiebung) schneidet die Gspaltengrat-Schuppe etwa 700 m westlich von Hexenbühel ab, so dass eine Rampe in der Gspaltengrat-Schuppe gebildet wurde (zu sehen bei Koord. 2739.896/1198.250, ca. 1970 m ü. M.). Wie die Sardonagletscher-Antiklinale streicht auch diese Rampe der Gspaltengrat-Schuppe etwa Nordwest – Südost und damit quer zur Schieferung. Der Sardona-Quarzit der Gspaltengrat-Schuppe scheint dabei durch Schleppung nach Nordosten umgebogen zu sein. Die Schieferung S1 fällt nach Südosten ein und schneidet quer durch die Antiklinale und durch die Älplichopf-Aufschiebung.

Matériel et divers

Images
Sardona-Decke im Vorab-Komplex
  • Martinsmad-Formation

    Name Origin

    Martinsmaad (GL), Glarus Süd

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Nomenclatorial Remarks
    <p>im Martinsmaad ; Maad = Matt (cf. Zer-Matt)</p>
    En bref

    Eigentliche Flysch-Ablagerungen der Sardona-Decke.

    Age
    Maastrichtien
    • «Supraquarzitischer Flysch»

      Name Origin

      Oberer (paläogener) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. oberhalb des Sardona-Quarzits.

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Obere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch oberhalb des Sardona-Quarzites).</p>
      En bref

      ... mit Nummulitensandkalk.

      Age
      Lutétien
      • Suren-Flysch

        Name Origin

        Suren (GL) [Surenstock = Piz Sardona]

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Oberster sandsteinreicher Flysch im Dach der Martinsmad-Formation: dunkelbraune grobdetritische Linsen in schwarzem schiefrigem Tonstein, wildflyschartig angeordnet.

        Age
        Eocène précoce
      • «Geissegg-Schichten»

        Name Origin

        Geissegg (GL), NNW Piz Segnas

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht dem «Fukoidenschiefer»(Leupold 1942, Bisig 1957).</p>
        En bref

        Grobplattige, auffallend ruhig gelagerte, kleinzyklisch gegliederte Flyschserie (Plattenkalksandstein) des Sardona-Flysches.

        Age
        Yprésien
      • «Mörderhorn-Schichten»

        Name Origin

        Mörderhorn (GL), W Piz Segnas

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref

        Kleinzyklisch gegliederte, wechselvolle Sandsteinabfole im oberen Teil des Sardona-Flysches.

        Age
        Eocène
    • Sardona-Member

      Name Origin

      Sardonaalp (GL)

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme informel
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Piz Sardona &gt;&gt;&gt; du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
      En bref

      Wandbildender grobkörniger weisser Quarzsandstein der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»).

      Age
      Thanétien
      • «Oberer Ölquarzithorizont»

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.

        Age
        Paléocène
      • «Sardonaquarzit» (s.s.)

        Name Origin

        Sardonaalp (GL)

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Piz Sardona &gt;&gt;&gt; du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
        En bref

        Charakteristische Fazies des Sardona-Members: grobkörniger weisser Quarzsandstein.

      • «Unterer Ölquarzithorizont»

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Dünnbankige Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.

        Age
        Maastrichtien tardif
    • «Infraquarzitischer Flysch»

      Name Origin

      Unterer (meist kretazischer) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. unterhalb des Sardona-Quarzits.

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Untere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch unterhalb des Sardona-Quarzites).</p>
      Age
      Maastrichtien
      • «Speckwürfelschiefer» bzw. «Kristallinkonglomerate»

        Name Origin

        Eckige kristalline Körner oder Brocken, welche in einer Tonmatrix schwimmen.

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Schwarzer, kieseliger Tonschiefer mit Einstreuung von feinem eckigem bis gröbstem etwas gerundetem detritischem (vor allem kristallinem) Material

      • «Sideroliteskomplex»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Foraminiferengattung): Siderolites Lamarck 1801.

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht der Wang-Formation.</p>
        En bref

        Dickbankige Abfolge von Glimmersandkalken mit Globotruncana stuarti (ähnlich Wang-Fm.).

        Age
        Maastrichtien
      • «Rindermattli-Schichten»

        Name Origin

        Rindermättli (GL), mittlerer Karboden zwischen Nideren und Martinsmad

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht dem Amden-Mergel.</p>
        En bref

        Übergang zwischen pelagische Fazies («Globotruncanenkalk/-mergel») und eigentliche Flyschfazies der Sardona-Decke: siltiger bis feinsandiger Mergel mit Globotruncanen (ähnlich Amden-Mergel ; auch vergleichbar zur «Freudenbergschiefer» der Bad-Ragaz-Decke, jedoch mit Altersunterschied).

        Age
        Campanien
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu