USM-I
Deutsch: Rigi-Scheidegg-Nagelfluh
Français: Poudingue de la Rigi Scheidegg
Italiano: Conglomerato del Rigi Scheidegg
English: Rigi Scheidegg Conglomerate
Wechsellagerung von kristallinarmem Flyschkonglomerat und gelbem Mergel. Vor allem die obere Scheidegg-Nagelfluh zeichnet sich durch das Fehlen von Dolomit-, Kristallin-, Radiolarit- sowie Mocausa-Konglomerat-Geröllen aus und stellt folglich eine fast reine Flyschschüttung mit z.T. extrem grossen Geröllen (bis 0.9 m Durchmesser) dar.
Rigi Scheidegg (SZ), Gersau
grobe Kalknagelfluh auf Rigi-Scheidegg (Baumberger 1925a), Kalknagelfluh der Scheidegg (Füchtbauer 1964), reine Flysch-Schüttung = Scheidegg-Serie (Stürm 1973), Scheidegg-Nagelfluh (Schlunegger 1995, Hantke 2006), Scheidegg-Nagelflu-Formation (Jordan 2007)
Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die liegende Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen liegender Bunter Rigi Nagelfluh und Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.