-
Molassebecken
- Rank
- paleogeography
- Status
- valid
- Age
- Rupelian - Serravallian
-
Supergroupe de la Molasse
- Origin of the Name
-
La «molasse» désignait à l'origine en Suisse Romande les grès plus ou moins tendres utilisés comme pierre de taille (cf. moilon, devenu moellon). Ce terme dériverait de molare = moudre, aiguiser (cf. remouleur), plutôt que de mollis = mou. Certains niveaux de grès coquillier durs ont également été utilisés pour confectionner des meules (mola, molaris).
- Rank
- lithostratigraphic Supergroup
- Status
- informal term
- Age
- Rupelian - Tortonian
- In short
-
Le terme de molasse englobe tous les dépôts accumulés dans les bassins d'avant-pays qui bordent une chaîne de montagne et issus de l'érosion de cette dernière. Il s'agit donc avant tout de séries détritiques plus ou moins grossières (conglomérats, grès, argiles). Pour le bassin molassique suisse, cela concerne essentiellement l'Oligocène et le Miocène (entre 33 et 10 Ma environ), avec une alternance de milieux fluvio-lacustres et d'environnements de mer peu profonde, en fonction du niveau marin relatif, de la subsidence du bassin et du soulèvement des reliefs.
-
Obere Süsswassermolasse (OSM)
- Origin of the Name
-
Oberster (jüngster), fluviatiler Teil der Molasseabfolge.
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Superordinate unit
- Status
- informal term
- Age
- late Burdigalian - Serravallian
- In short
-
Jüngste (Mittleres Miozän ; ca. 17–13 Ma, ev. lokal bis 10.5 Ma) Molasseserien kontinentaler Fazies mit einer mannigfaltigen Landschaft: Flüsse und radiale Schuttfächer (Napf und Hörnli), Seen, kohlenbildende Sümpfe und Bodenhorizonte. Der beckenaxiale Sedimenttransport fand in Richtung SW statt. Im distalen, konglomeratarmen oder -freien Gebiet des Hörnli-Fächers spielen Bentonite als stratigraphische Leithorizonte eine wichtige Rolle. Der weitaus auffälligste Leithorizont der OSM ist aber der «Appenzeller Granit», eine mehr oder weniger isochrone katastrophale Ablagerung. Typische gelbe Mergelfazies mit Nagelfluhbänken.
- Nomenclatorial Remarks
-
Andere Abkürzungen (MDS, UFM) sind zu vermeiden.
-
OSM undifferenziert
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Status
- informal term
- In short
- Eine Gliederung der Oberen Süsswassermolasse (OSM) in OSM-I und OSM-II ist ausschliesslich in den Sedimenten des proximalen Hörnli-Schuttfächers möglich, da hier das «Appenzellergranit»-Leitniveau den Grenzhorizont zwischen OSM-I (stratigraphisch unter dem Grenzhorizont) und OSM-II (stratigraphisch über dem Grenzhorizont) bildet.
-
Napf-Formation
- Name Origin
-
Napf (BE)/(LU), Trub/Luthern
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Wechsellagerung von polymiktem Konglomerat mit grünlich-gelbem bis blaugrauem, grobkörnigem Sandstein und Arkose. Eingelagert finden sich grüne, graue oder gelbe, z.T. gefleckte Mergel- bzw. Schlammsteinschichten und -linsen. Gelegentlich tritt ein 0.3 m mächtiger, braun-violetter Mergelhorizont an der Basis auf. Auffallend sind Vorkommen von aufgearbeiteten Mergelklasten und -gallen, Kalkkonkretionen (Caliche), beigen Süsswasserkalken sowie Süsswassergastropoden.
- Age
- late Burdigalian
-
Wolhusen-Bentonit
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
-
«Hundschüpfen-Schichten»
- Name Origin
-
Underi Hundschüpfe (BE), auf der Ostseite der Blaseflue
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Unterster Teil der Napf-Schichten bestehend aus einer durch rasche Fazieswechsel gekennzeichneten Wechsellagerung von polymiktem Konglomerat mit grünlich-gelbem bis blaugrauem, grobkörnigem Sandstein und Arkose. Eingelagert finden sich grüne, graue oder gelbe Mergel- bzw. Schlammsteinschichten und -linsen. Gelegentlich tritt ein 0.3 m mächtiger, braun-violetter Mergelhorizont an der Basis auf. Vorkommen von aufgearbeiteten Mergelklasten und -gallen, Kalkkonkretionen (Caliche), Süsswasserkalken und Süsswassergastropoden.
- Age
- Burdigalian
-
Eimätteli-Member
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- In short
-
Hellgrauer, siltiger, muskovitreicher Mergel an der Basis der OSM, mit meter-mächtigen Ophiolith-führenden Konglomeratlagen. Gilt als Leithorizont zwischen Schüpferegg- (unten) und Napf-Nagelfluh (oben).
- Age
- late Burdigalian
-
Blapbach-Kohleflöz
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Regionaler kohlenführender Leithorizont an der Basis der OSM des Napfgebietes. Tritt mit Mergel und Süsswasserkalk in der nagelfluh-reichen Abfolge vor.
- Age
- Burdigalian
-
Fossilhorizont Grabenhüsli
- Name Origin
-
Grabenhüsli = Obergrabehüsli (LU) im Schwanderholzwald
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- local name (informal)
- In short
- Säugerfundstelle in wahrscheinlich stratigraphisch nur wenig höherem Niveau als das Fossilhorizont Pulverhüsli.
- Age
- late Burdigalian
-
Fossilhorizont Pulverhüsli
- Name Origin
-
Pulverhüsli (LU) am Seeblibach
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- local name (informal)
- In short
- Rostroter und grüner Mergel mit Säugerreste an der Basis der OSM.
- Age
- late Burdigalian
-
OSM-II
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Abfolge von limnischen Ablagerungen, Kalken, Glimmersandsteinen, bunten Mergeln und Nagelfluhschüttungen, die über dem Appenzellergranit-Leitniveau liegen und deren lokalen Gliederungen nur bedingt korrellierbar sind.
- Age
- Langhian
-
Thurgauer Molasse
- Name Origin
- Thurgau (TG)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- obsolete term (disused)
- Valid term
- Obere-Suesswassermolasse_OSM
- In short
- Informelle geographisch und faziell abgegrenzte Gruppierung, welche die Obere Süsswassermolasse der Kantone Thurgau, St-Gallen und Appenzell (zwischen den Hörnli- und Bodensee/Pfänder-Schüttungen) umfasst.
-
«Konglomeratstufe» (der OSM)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- obsolete term (disused)
- Valid term
- Toesswald-Schichten
- In short
-
Hauptphase der Hörnli-Schüttung (OSM-II), mit ophiolithreiche Nagelfluhen im unteren Teil. In distalere Bereiche treten Mergel, Silt- und Feinsandstein (z.T. Glimmersandstein) auf.
- Age
- spätes Langhien
-
Helsighausen-Glimmersandstein
- Name Origin
-
Glimmersandgrube Helsighausen (TG)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Glimmersandstein-Bank im unteren Teil der «Konglomeratstufe» (auf 610-620 m ü.M.) am Seerücken.
- Age
- spätes Langhien
-
Öhningen-Formation
- Name Origin
-
Öhningen (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Marnes vertes à intercalations de niveaux d'origine volcanique. Calcaires lacustres charbonneux («Öhningerkalk») présents dans la partie supérieure (15 à 30 m au-dessus de la Bentonite de Küsnacht). Vers le sud, indentation avec les conglomérats de la Hörnli-Schüttung.
- Age
- Langhian
-
Öhningen-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Steinbrüche Salenhof («oberes Bruch») und Ziegelhof («unteres Bruch») ENE Öhningen (Deutschland)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Fossilreicher, feinschichtiger, weisser bis hellbeiger Süsswasserkalk mit Ton- und Vulkantuffzwischenlagen, der in einem einstigen Maarsee («Wangener Schlot», Schienerberg-Vulkanismus) entstanden ist.
- Age
- Langhian
-
Bischofszell-Bentonit
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
-
Bentonithorizont der Hörnli-Schichten (OSM-II) von Bischofszell (TG) und Niederhelfenschwil (SG).
- Age
- Langhian
-
«Obere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Oberes Bentonit-Niveau in Bischofszell.
-
«Bischofszell-Glastuff»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Glastuff-Niveau zwischen der untere und der obere Schicht des Bischofszell-Bentonits: andesitischen bis trachytischen Aschen der Haupteruptionsphase.
-
«Untere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Unteres Bentonit-Niveau in Bischofszell, oben massig.
-
Ramschwag-Nagelfluh
- Name Origin
-
Ruine Alt-Ramschwag (SG), Ostufer der Sitter
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Kristallinarme Kalk-/Dolomitnagelfluh der Hörnli-Schüttung.
-
Fossilhorizont Chatzenstrebel
- Name Origin
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- informal term
- Age
- Langhian
-
Erlenholz-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
(Bunte) Nagelfluhbank der unteren Öhningen-Schichten, die unmittelbar über dem Malmkalk-Blockhorizont und ca. 65 m unter der Ramschwag-Nagelfluh liegt.
- Age
- spätes Langhien
-
Blockhorizont von Bernhardzell
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Meteoriten-Impakthorizont an der Basis der Öhningen-Schichten (ca. 14.4-14.9 Ma): eckige Malmkalkblöcke (mit schatter-cones) und vulkanische Auswürflinge in gelben Heliciden-Mergeln.
- Age
- Langhian
-
Glimmersand-Fazies
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- Steinbalmsandstein auct., Balmensande, Gesimssande, Zapfensande, Strombettsande
- In short
- Grausilbriger bis weisser (bei Verwitterung hellbeiger bis brauner), meistens weicher/samtiger, glimmerreicher Quarzsandstein der beckenaxialen Ost-West-Schüttung, der durch einen sehr hohen Quarzgehalt von 70-80% sowie einen Dolomitgehalt von 5-8% charakterisiert ist. Schwermineralanalysen zeigen, dass der Glimmersandstein der Ost-West-Schüttung einen sehr hohen Granatanteil aufweist. In sehr distalen Bereichen kann die Ost-West-Schüttung durch einzelne Leithorizonte (z.B. Islisberg-Aesch-Quarzsandstein) vertreten sein.
- Age
- late Burdigalian
-
Wagenburg-Glimmersandstein
- Name Origin
-
Unter Wagenburg (ZH), Oberembrach
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- unknown status
- In short
- Oberer, regionaler Leithorizont im Glimmersandstein ca. 310 m über der OMM/OSM-Grenze.
-
Obere Sande
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Oberer Teil der Glimmersand-Formation, oberhalb der «Grobsandstufe», charkterisiert durch eine deutliche Abnahme des Granatgehaltes zugunsten von Epidot.
-
Lindau-Glimmersandstein
- Name Origin
-
Tiefbohrung Lindau (ZH)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Unterer, regionaler Leithorizont im Glimmersandstein ca. 225 m über der OMM/OSM-Grenze.
-
«Grobsandstufe»
- Name Origin
-
Grobsandige bis feinkonglomeratische Zusammensetzung.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Grobsandiger Intervall innerhalb der Glimmersand-Formation. Besteht aus grobem Sandstein und feinem Quarzkonglomerat im Verzahnungsbereich der Ost-West- und der Hörnli-Schüttung (die Groblagen der letztere können lateral auskeilen und in Knauersandstein übergehen).
-
Steinbalmen-Sandstein
- Name Origin
- Steinbalm = geschützter Raum unter einem Felsvorsprung
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
- Kalkarmer, gut sortierter Glimmersandstein der Ost-West-Schüttung, mit Mergelklasten und Mergelbänder, sowie Geröll- und Grobsandsteinlagen. Einzelne Bänke von Knauersandstein (Hörnli-Schüttung) treten auf. Gegen Süden nehmen die Mergeln zu.
- Age
- Langhian
-
Brand–Herrentisch-Tuffit
- Name Origin
-
Brand und Herrentisch an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Tuffit-Bank im Dach des Steinbalmen-Sandsteins. Feinkörnig, geschichtet und gradiert.
- Age
- Langhian
-
Öhningen-Mergel
- Name Origin
- Rank
- regional facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Hauptfazies der Öhningen-Formation, bestehend aus gelblich- bis grünlichgrauem Mergel mit einer reichen Flora.
- Age
- spätes Langhien
-
«Krokodilschichten»
- Name Origin
-
Fossilschicht mit Krokodilienreste.
- Rank
- regional facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Graupensande
- In short
-
Lagige bis linsenförmige Aufarbeitungshorizonte innerhalb der «Steinbalmensande», die intraformationelle Mergelgallen und -bruchstücke, oft auch Schalen- und Knochenreste führen.
- Age
- Langhian
-
Appenzellergranit-Leitniveau
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Der ältere, etwas irreführende und trotzdem eingebürgerte Name des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bezieht sich auf dessen hohe Festigkeit und somit auf die Eignung des Gesteins als Baustein.</p>
- In short
-
Wichtigster Leithorizont der OSM im Gebiet des Hörnli-Schuttfächers, bestehend aus einer einzigartigen Murgang-Ablagerung (Debris-Flow). Regional kann das Leitniveau als Konglomerat (Abtwil-, Degersheim-, Hüllistein-Konglomerat) oder Kalksandstein/–siltstein (Meilen-Kalk) auftreten.
- Age
- Langhian
-
Degersheim-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Appenzellergranit-Leitniveau
- In short
- Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus im Hörnli-Schuttfächer: Nagelfluh und grobe bis feine Brekzie mit weisslichem, hartem, kalkigem Bindemittel, sowie Kalk mit eingestreuten, feinbrekziösen, dunklen Komponenten.
- Age
- Langhian
-
Abtwil-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus (Basisbank der OSM-II).
- Age
- Langhian
-
Meilen-Kalk
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Gebankte Schicht bestehend aus graubeigem Kalksiltstein bis siltigem Kalksandstein bzw. hellgrauem, laminiertem Kalk (Kalkarenit/-lutit).
- Age
- Langhian
-
Hüllistein-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Appenzellergranit-Leitniveau
- In short
-
Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bestehend aus einer dunkelgrauen, zähen, schwarzen, im allgemeinen feinkörnigen Kalk-Dolomit-Nagelfluh, welche in Stromrinnen vorkommt. Lokal mit Brekzien-Vorkommen im zentralen Teil des Hörnlifächers.
- Age
- Langhian
-
Haldenhof-Mergel
- Name Origin
-
Haldenhof (Deutschland) bei Sipplingen am Überlingersee
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Gelber bis brauner Mergel der basalen OSM mit einzelnen Sandsteinintervallen, reich an Bohnerzkörnchen sowie Schwamm- und Bryozoenfragmenten (siehe Juranagelfluh). Nagelfluh- und Geröllhorizonte fehlen gänzlich im Bodenseegebiet.
- Age
- late Burdigalian
-
Heilsberg-Bentonit
- Name Origin
-
Heilsberg (Südbaden, Deutschland), nördlich Gottmadingen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Bischofszell-Bentonit
- In short
-
Basaler Bentonit-Horizont (montmorillonite-beidellitischer Ton) der OSM-II im Hegau.
-
Zürcher Molasse
- Rank
- lithostratigraphic Superformation
- Status
- local name (informal)
- In short
- Informelle geographisch und faziell abgegrenzte Gruppierung, welche die Obere Süsswassermolasse des Kantons Zürich und seiner Umgebung (zwischen den Napf- und Hörnli-Schüttungen) umfasst.
-
Üetliberg-Schichten
- Name Origin
-
Üetliberg (ZH), SW Zürich
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Jüngste, konglomeratische Schichten (Nagelfluh mit limnischen Einschaltungen) der OSM-II, die ca. 535-640 m über dem Meilen-Kalk liegen.
- Age
- Serravallian
-
«Obere Üetliberg-Schichten»
- Name Origin
-
Üetliberg (ZH), SW Zürich
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Oberer Teil der Üetliberg-Schichten (ca. 460 - 475 m über dem Appenzellergranit-Leitniveau) mit beiden Üetliberggipfel-Nagelfluhen und mehreren glimmerreichen, z.T. knauerigen Sandsteinbänken und einem Knollenkalkhorizont.
-
Üetliberggipfel-Nagelfluh
- Name Origin
-
Üetliberg (ZH), SW Zürich
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Doppelbank aus Kalk-Dolomit-Nagelfluh (oben mit viel Radiolarit) im Dach der Üetliberg-Schichten.
-
Üetliberg-Mergel
- Name Origin
-
Üetliberg (ZH), SW Zürich
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Mergelintervall im mittleren Teil der Üetliberg-Schichten.
-
«Untere Üetliberg-Schichten»
- Name Origin
-
Üetliberg (ZH), SW Zürich
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Unterer Teil der Üetliberg-Schichten mit der Üetliberg-Nagelfluh und verschiedenen auffälligen Knauersandstein-Horizonten.
-
Üetliberg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Üetliberg (ZH), SW Zürich
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Kalk-Dolomit-Nagelfluh mit grossen Flyschkalkgeröllen und nordhelvetischen Geröllen (vor allem Nummulitenkalke) im unteren Teil der Üetliberg-Schichten.
-
Loorenkopf-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Kalk-Dolomit-Nagelfluh der Hörnli-Schüttung, welche die Basis der Üetliberg-Schichten definiert.
-
Pfannenstiel-Schichten
- Name Origin
-
Pfannenstiel (ZH), Meilen
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Monotone, mergelreiche Abfolge der OSM-II oberhalb des Leimbach-Bentonits bis zum Erstauftreten von Nagelfluh. Einzelne Sandsteinhorizonte treten auch vor, ebenso wie ein Nagelfluhhorizont an der Basis.
- Age
- Langhian
-
Oberer Falätschen-Mergel
- Name Origin
-
Fallätschen (ZH), NW Leimbach
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Mergelintervall im Dach der Pfannenstiel-Schichten.
-
Balderen-Sandstein
- Name Origin
-
Burgstelle Balderen = Baldern (ZH)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Weit verfolgbare Serie mehrerer, dicht übereinanderliegender Knauersandstein-Horizonten im oberen Teil der Pfannenstiel-Schichten, zwischen den mittleren und oberen Falätsche-Mergeln.
- Age
- Langhian
-
Mittlerer Falätschen-Mergel
- Name Origin
-
Fallätschen (ZH), NW Leimbach
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Mergelintervall im mittleren Teil der Pfannenstiel-Schichten.
-
Höckleregg-Sandstein
- Name Origin
-
Grat Höckleregg (ZH)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Ophiolithreiche Sandsteine, Nagelfluh und Glimmersandsteine im mittleren Teil der Pfannenstiel-Schichten zwischen dem unteren und mittleren Falätschen-Mergel.
-
Unterer Falätschen-Mergel
- Name Origin
-
Fallätschen (ZH), NW Leimbach
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Buntes (rotes, grünes) Mergelintervall im unteren Teil der Pfannenstiel-Schichten. Knollenkalkhorizonte treten im oberen Teil auf.
-
Chli-Bürglen-Kalk
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Knollenkalkhorizont im Dach der Chli-Bürglen-Nagelfluh (= Wetzwil-Nagelfluh), rund 100 m über dem limnischen Leitniveau.
-
Wetzwil-Nagelfluh
- Name Origin
-
Wetzwil (ZH) bei Erlenbach
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Basale Nagelfluh der Pfannenstiel-Schichten.
-
«Öhningen-Schichten» der Zürcher Molasse
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- obsolete term (disused)
- In short
-
Schlecht definierte Einheit, die als Korrelationsversuch mit dem Bodenseegebiet entstanden ist. Je nach Autor/Interpretation deckt sie Teile von Meilen-, Zürich-, Tösswald- und/oder Krinau-Schichten.
-
Zürich-Schichten
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Mittlerer Teil der OSM-II zwischen den ersten Ophiolith-Sandsteinen (oberhalb des Küsnacht-Bentonits) bis und mit Leimbach-Bentonit bzw. Fellitobel-Süsswasserkalk.
- Age
- Langhian
-
Fellitobel-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Fellitobel (ZH) beim Türlersee, Langnau am Albis
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Lokales bis regionales Leitniveau der Zürcher OSM-II, aus Süsswasserkalkbänken ca. 320 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
- Age
- Langhian
-
Leimbach-Bentonit
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit) der Zürcher OSM-II, ca. 300 - 310 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau. Auf 14.20 +/- 0.08 Ma datiert (Gubler et al 1992).
- Age
- Langhian
-
Rütschlibach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Rütschlibach (ZH), Zürich
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 290 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus fossilreichen, limnischen Kalkbänken mit häufig begleitender Kohle.
- Age
- Langhian
-
Äntlisberg-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Äntlisberg = Entlisberg (ZH) im Sihltal, Zürich
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 240 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus Knollenkalk und limnischen Ablagerungen mit Stinkkalk.
- Age
- Langhian
-
Fossilhorizont Sagentobel
- Name Origin
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- informal term
- In short
- Der Fossilhorizont tritt 9 - 12 m unter dem Doldertobel-Süsswasserkalk (Habicht 1987) in den Zürich-Schichten vor, jedoch 30 m über der Basis der Konglomeratstufe.
- Age
- Langhian
-
Wehrenbach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Wehrenbachtobel (ZH), Zollikon
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Regionales limnisches Leitniveau der OSM-II (ca. 140 - 150 bzw. 205 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus weissgrauem Knollenkalk, dunklem bituminösem Mergel und gelbbraunem Stinkkalk, stellenweise mit Kohle.
- Age
- Langhian
-
Sihlzopf-Ophiolithnagelfluh
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Ophiolith-Sandstein- und Nagelfluh an der Basis der Zürich-Schichten.
-
Meilen-Schichten
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Unterer Teil der OSM-II zwischen dem «Appenzellergranit»-Leitniveau und bis und mit dem Küsnacht-Bentonit. Die Meilen-Schichten bestehen aus Mergel, Knauersandstein und Glimmersandstein mit mehreren limnischen Horizonten (heller Knollenkalk und dunkler, bituminöser Mergel).
- Age
- Langhian
-
Küsnacht-Bentonit
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Regionaler Bentonitleithorizont der OSM, ca. 175 - 180 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau, bestehend aus verwittertem, saurem Glasaschentuff (Ca-Montmorillonit). Der Küsnacht-Bentonit ist auf 14.91 +/- 0.09 Ma oder 14.84 +/- 0.07 Ma datiert (Gubler et al. 1992, bzw. Nagra 2008).
- Age
- Langhian
-
Langnau-Knollenkalk
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Leithorizont der OSM-II (ca. 115 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau, direkt unter dem Küsnacht-Bentonit), bestehend aus Krustenkalk (Caliche, «Wetterkalk»).
- Age
- Langhian
-
Hombrechtikon-Knollenkalk
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Leithorizont der OSM-II (ca. 130 m über dem Appenzellergranit-Leithorizont), bestehend aus einer fossilfreien, rötlich bis gelben, knollig-massigen, oft sandigen Knollenkalkbank.
-
Urdorf-Bentonit
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit), ca. 60 - 65 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau. Auf 15.27 +/- 0.12 Ma datiert (Gubler et al. 1992).
- Age
- Langhian
-
Meilen-Kalk
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Gebankte Schicht bestehend aus graubeigem Kalksiltstein bis siltigem Kalksandstein bzw. hellgrauem, laminiertem Kalk (Kalkarenit/-lutit).
- Age
- Langhian
-
Appenzellergranit-Leitniveau
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Der ältere, etwas irreführende und trotzdem eingebürgerte Name des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bezieht sich auf dessen hohe Festigkeit und somit auf die Eignung des Gesteins als Baustein.</p>
- In short
-
Wichtigster Leithorizont der OSM im Gebiet des Hörnli-Schuttfächers, bestehend aus einer einzigartigen Murgang-Ablagerung (Debris-Flow). Regional kann das Leitniveau als Konglomerat (Abtwil-, Degersheim-, Hüllistein-Konglomerat) oder Kalksandstein/–siltstein (Meilen-Kalk) auftreten.
- Age
- Langhian
-
Degersheim-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Appenzellergranit-Leitniveau
- In short
- Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus im Hörnli-Schuttfächer: Nagelfluh und grobe bis feine Brekzie mit weisslichem, hartem, kalkigem Bindemittel, sowie Kalk mit eingestreuten, feinbrekziösen, dunklen Komponenten.
- Age
- Langhian
-
Abtwil-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus (Basisbank der OSM-II).
- Age
- Langhian
-
Meilen-Kalk
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Gebankte Schicht bestehend aus graubeigem Kalksiltstein bis siltigem Kalksandstein bzw. hellgrauem, laminiertem Kalk (Kalkarenit/-lutit).
- Age
- Langhian
-
Hüllistein-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Appenzellergranit-Leitniveau
- In short
-
Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bestehend aus einer dunkelgrauen, zähen, schwarzen, im allgemeinen feinkörnigen Kalk-Dolomit-Nagelfluh, welche in Stromrinnen vorkommt. Lokal mit Brekzien-Vorkommen im zentralen Teil des Hörnlifächers.
- Age
- Langhian
-
OSM-I
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Basaler Teil der OSM, bis zum Appenzellergranit-Leithorizont. Häufig limnische Bildungen im unteren Teil (graue Mergel, Süsswasserkalke, Kohlenflöze). Gegen oben zunehmend konglomeratisch.
- Age
- late Burdigalian
-
Haldenhof-Mergel
- Name Origin
-
Haldenhof (Deutschland) bei Sipplingen am Überlingersee
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Gelber bis brauner Mergel der basalen OSM mit einzelnen Sandsteinintervallen, reich an Bohnerzkörnchen sowie Schwamm- und Bryozoenfragmenten (siehe Juranagelfluh). Nagelfluh- und Geröllhorizonte fehlen gänzlich im Bodenseegebiet.
- Age
- late Burdigalian
-
Heilsberg-Bentonit
- Name Origin
-
Heilsberg (Südbaden, Deutschland), nördlich Gottmadingen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Bischofszell-Bentonit
- In short
-
Basaler Bentonit-Horizont (montmorillonite-beidellitischer Ton) der OSM-II im Hegau.
-
Lichtensteig-Formation
- Name Origin
-
Lichtensteig (SG) im Toggenburg
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Bunte Nagelfluh und Sandstein mit wenigen gelbbraunen und bunten Mergelzwischenlagen der basalen OSM im zentralen und östlichen Hörnli-Schuttfächer.
- Age
- spätestes Burdigalien
-
Käpfnach-Formation
- Name Origin
-
Käpfnach (ZH), SE Horgen (siehe auch Bergwerk Käpfnach-Gottshalden)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Gelb-graue Mergelabfolge mit zahlreichen kohleführenden, lakustrischen Einschaltungen der basalen OSM im distalen Bereich der Hörnli-Schüttung.
- Age
- late Burdigalian
-
Horgen–Käpfnach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Käpfnach (ZH), SE Horgen (siehe auch Bergwerk Käpfnach-Gottshalden)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- Im Bergwerk Horgen-Käpfnach wurde früher Kohle dieses Niveaus abgebaut (Letsch 1899).
- In short
- Regionales Leitniveau der OSM-I (ca. 65 m unter dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus Süsswasserkalkbänken mit Kohlevorkommen (Kohleflöz).
- Age
- Burdigalian
-
Guggershorn-Nagelfluh
- Name Origin
-
Guggershorn (BE), Guggisberg
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Kalknagelfluh der Guggisberg-Schüttung, z.T. sehr grob, mit eingeschaltetem Sandstein und - lokal - buntem Mergel.
- Age
- late Burdigalian
-
Obere Meeresmolasse (OMM)
- Origin of the Name
-
Obere (jüngere) marine Molasseabfolge
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Superordinate unit
- Status
- informal term
- Age
- latest Aquitanian - spätestes Burdigalien
- In short
-
Die OMM des schweizerischen Mittellandes (Frühes Miozän, ca. 21-17 Ma) besteht vorwiegend aus marinen wellen- und gezeitendominierten Sandsteinen (insb. Muschelsandsteine), was auf eine küstendominierte Fazies hinweist. Die in sich senkende Vortiefe des Molassebeckens wurde durch ein von Südwesten her nach Osten vordringendes Flachmeer überflutet, welches das Rhone- und Wien-Becken verband. Zusammen mit diesen letzten marinen Ablagerungen begannen die mächtigen miozänen Napf- und Hörnli-Schüttungen. Lithostratigraphisch ist die OMM durch einen markanten Regressionshorizont zweigeteilt.
-
OMM-II
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Muschelsandstein = Helvétien (Moesch 1867), Oberer Muschelsandstein (Moesch 1874)</p>
- In short
-
Die zweite und letzte marine Transgression des Miozäns reichte am weitesten am Rand des Molassebeckens. Gleichzeitig verstärkte sich die Geröllabfuhr aus den Alpen (mit beckenaxialem Strömungstransport meistens nach Osten).
- Age
- Burdigalian
-
St.-Gallen-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Die Bezeichnung «St. Galler Schichten» für den oberen Teil der OMM der Ostschweiz wurde von Mayer 1853 vorgeschlagen, ihre genauere stratigraphische Abgrenzung gegen das Liegende und Hangende in der Gegend von St. Gallen stammt jedoch von Miller 1877. Kaufmann (1872: 317) braucht die Bezeichnung «Sanktgallerschichten» für seine «Rothseeschichten» der Luzerner Gegend, womit er auf deren vermutliche Altersgleichheit hinweist.</p>
- In short
-
Plattensandsteine und graublaue Schiefermergel. Grauer bis beiger, weicherer und harter, Glaukonit-führender und gegen oben Bryozoen-führender Sandstein mit wenigen alpinen Geröllschnüren und oft massenhaft auftretenden, plattigen, grauen bis gelblichen Schlammsteingeröllen. Zwischengelagert findet sich grauer, z.T. auch gelblich-brauner Siltstein, selten auch dunkelgrauer siltiger Feinsandstein. Die Basis der Sandsteinabfolge bildet häufig der Staffelbach-Grobsandstein. Innerhalb der Abfolge treten gelegentlich eine Quarzitnagelfluh sowie lokale limnische Sedimente auf.
- Age
- Burdigalian
-
«Obere Grenznagelfluh» (OGN)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Bunte (Kalk-)Nagelfluh im Dach der St.-Gallen-Formation. Lokal mit Plattensandstein und Mergel.
- Age
- Burdigalian
-
«Cardienbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Muschelgattung Cardium.
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Fossilführende marine Sandsteine im unteren Teil der «Obere Grenznagelfluh» (St.-Gallen-Fm.).
-
Goldbrunnen-Schichten
- Name Origin
-
Goldbrunnen (SG) bei St. Fiden
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Schiefermergel und Plattensandsteine im Dach der St.-Gallen-Formation, die ein laterales Äquivalent der Oberen Grenznagelfluh darstellen.
- Age
- Burdigalian
-
Limnischer Horizont (OMM-II)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Lithologisch und faziell sehr stark variabler, limnischer Einschub im höheren Teil der marinen St.-Gallen-Formation, der an verschiedenen Orten stets in vergleichbarer stratigraphischer Position vorkommt. Der limnische Einschub liegt als stark mergeliger bis kalkiger oder dunkelgrauer, mergelig-feindetritischer Horizont vor. Meist handelt es sich jedoch um Aufarbeitungslagen z.T. mit alpinen Geröllen und sehr vielen Schlammsteingeröllen. Gelegentlich treten Calicheknöllchen auf.
- Age
- Burdigalian
-
«Obere Plattensandsteine»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Plattensandstein des oberen Teils der St.-Gallen-Formation, oft von blaugrauen Mergeln begleitet.
-
Dreilinden-Nagelfluh
- Name Origin
-
Dreilinden (SG), Geländerippe südlich St. Gallen (N-Hang des Freudenbergs)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Bunte Nagelfluh der Hörnli-Schüttung im mittleren Teils der St.-Gallen-Formation, lokal fossilführend oder mit Plattensandsteinlagen.
- Age
- Burdigalian
-
«Quarzitnagelfluh»
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Komplex aus einzelnen oder mehreren amalgamierten, meist sehr schlecht sortierten, sandig gebundenen, massigen Konglomeratlagen der Napf-Schüttung, die z.T. von gelblich-grauem, teils knauerigem, häufig Gerölle-führendem Sandstein unterbrochen sind. Gelegentlich ist eine grossmassstäbliche Schrägschichtung zu erkennen. Die Gerölle erreichen Durchmesser von wenigen cm bis 50 cm, wobei grüne Quarzitgerölle, wie auch beim konglomeratischen Typ des Staffelbach-Grobsandsteins, am häufigsten auftreten. Selten führt die Quarzitnagelfluh Austern.
- Age
- Burdigalian
-
«Zone der Schiefermergel»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Monotone Wechselfolge von wenigen mm dicken Sandstein- und Mergellagen im unteren Teil der St.-Gallen-Formation. Lokal mit Plattensandsteinen, Fossilhorizonten (Turritellen, Pecten) oder einzelnen Geröllschnüren.
-
Gitzigrabe-Grobsandstein
- Name Origin
-
Gitzigrabe (BE), SE Wynigen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Lokale basale grobsandige Ausbildung der St-Gallen-Formation (mit hohen Anteil grünlicher Quarzitgerölle).
- Age
- Burdigalian
-
Freudenberg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Freudenberg (SG), Anhöhe südlich der Stadt St. Gallen.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Kalknagelfluh der Hörnli-Schüttung an der Basis der St.-Gallen-Formation im Typusgebiet. Plattensandstein oder grauer Mergel treten manchmal an der Basis vor. Lokal besitzt die Freudenberg-Nagelfluh ausgesprochenen Seelaffe-Charakter (= Muschelnagelfluh).
- Age
- Burdigalian
-
Staffelbach-Grobsandstein
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- valid formal name
- In short
- Lokaler Leithorizont aus grobkörnigem, locker gelagertem bis hartem, teilweise kiesigem Sandstein mit zahlreichen alpinen Geröllen und Schlammsteingeröllen, welcher die Basis der St.-Gallen-Formation (OMM-II) bildet. Der Staffelbach-Grobsandstein ist lokal teilweise auch als Konglomerat ausgebildet. Häufigste Gerölle sind grüne Quarzite, eigentlich Arkosen mit chloritisch-serizitischer Matrix, die aus dem Verrucano stammen dürften. Immer wieder treten umgelagerte, stark verwitterte inkohlte und pyritisierte Holzreste auf.
- Age
- Burdigalian
-
Kalchstätten-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Unterer Teil des Guggisberg-Schuttfächers, bestehend aus Kalk- und Austern-Nagelfluh, sowie untergeordnete Mergel und Sandsteine.
- Age
- late Burdigalian
-
Schwendelberg-Schichten
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Gelbliche, z.T. wirr geschichtete, Geröll-führende Sandsteine, wechselnd mit gelben oder grüngrauen Mergeln und Nagelfluhbänken. Sowohl in den Sandsteinen als auch in den Konglomeratbänken tritt Crassostrea gryphoides (Schloth.) stellenweise massenhaft auf.
-
Pfadflüe-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Kalknagelfluh-Abfolge der Guggisberg-Schüttung mit Riesenrippeln.
-
Walenhus-Konglomeratbank
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- In short
- Dachbank des Pfadflüe-Konglomerates.
-
Loni-Fossilbank
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- In short
-
Fossilhorizont innerhalb einer Wechsellagerung von bläulichen Mergeln und feinkörnigen Sandsteinen im mittleren Teil des Pfadflüe-Konglomerates.
-
Pfadflüe-Konglomeratbank
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Grobe Basisbank des Pfadflüe-Konglomerates, mit Riesenrippeln.
-
Mergel und Sandsteinschichten
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Mittlerer Teil der Kalchstätten-Formation mit ausgeprägtem Fazieswechsel: Mergel und Sandsteine werden östlich von Guggisberg grösstenteils durch das Pfadflüe-Konglomerat ersetzt.
- Age
- late Burdigalian
-
Basiskonglomerat (der Kalchstätten-Formation)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Vorschlag: Laubbach-Nagelfluh (nach der Typlokalität in Schmid1970 und Habicht 1987)</p>
- In short
-
Feingeröllige Kalknagelfluh bis konglomeratischer Sandstein an der Basis der Kalchstätten-Formation mit nussgrossen Geröllen, die sehr stark verkittet sind.
-
Niedermatt-Schichten
- Name Origin
-
Niedermattgraben (BE), nördlich Signau
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- Valid term
- St-Gallen-Formation
- In short
- Wechselfolge von Sandstein- und Konglomeratlagen mit häufigen lateralen und vertikalen Variationen. Der Sandstein liegt z.T. als Knauersandstein vor. Typisch ist zudem olivgrauer, glimmerreicher, weicher Feinsand- bis Siltstein, untergeordnet tritt auch toniger Mergel auf. In eingeschalteten polymikten Nagelfluhen finden sich vielfach inkohlte Holzreste.
- Age
- Burdigalian
-
Belpberg-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Belpberg-Schichten sensu lato (d.h. einschliesslich Grenzhorizonte; Rutsch 1926), Belpberg-Schichten sensu stricto mit Unterteilung in Untere und Obere Belpberg-Schichten (Rutsch & Schlüchter 1973)</p>
- In short
-
Durch rasche laterale Fazieswechsel gekennzeichnete Abfolge, deren unterer mergeliger Abschnitt aus plattigem, z.T. massigem Fein- bis Mittelsandstein, Mergelsandstein und sandig bis tonigem, blau- oder gelbgrauem Mergel besteht und von einem oberen, sandigen Abschnitt aus Mittel- bis Grobsandstein überlagert wird. Lokal dienen die Utzigen Schichten bzw. die Ulmiz-Nagelfluh als Trennhorizont. Meist bildet die Bütschelbach-Nagelfluh bzw. der «Untere Muschelsandstein» die Basis und die Sädel- bzw. Luterbach-Nagelfluh das Dach der Serie.
- Age
- Burdigalian
-
Sädel-Kalknagelfluh
- Name Origin
-
Weiler Sädel (BE) auf dem Belpberg
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Schlecht sortierte, Kristallingeröll-führende Kalknagelfluh im Dach der Belpberg-Formation, durch grobe Gerölle aus Flyschsandkalk charakterisiert (Guggisberg-Schüttung).
-
Obere Belpbergschichten
-
Belpberg-Muschelsandstein
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- "Grobkörniger, an Muscheltrümmern reicher, zuweilen durch zahlreiche kleine Lücken kavernös aussehender, geröllführender Kalksandstein." (Rutsch 1928)
- Age
- Burdigalian
-
Sandstein- und Mergelfolge
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Abfolge von blaugrauen Schiefermergeln und mergeligem Sandstein im oberen Teil der Belpberg-Schichten mit mehreren Fossilhorizonten im Dach.
- Age
- Burdigalian
-
-
Untere Belpbergschichten
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- Nomenclatorial Remarks
- inkl. Quarzitnagelfluh (Rutsch 1926) / Ulmiznagelfluh (Rutsch 1933)
- In short
- "Wiederholter Wechsel von bunter Nagelfluh mit Sandsteinen und Mergeln, Schichten die rasche fazielle Wechsel durchmachen." (Rutsch 1928)
- Age
- Burdigalian
-
Utzigen-Muschelsandstein
- Name Origin
-
Utzigen (BE), Vechingen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- unknown status
- In short
-
Horizont aus fossilreichem Muschelsandstein und Mergel innerhalb der Belpberg-Schichten, der gegen Südwesten seine Fortsetzung in einer polymikten Nagelfluh (Ulmiz-Nagelfluh) findet, bzw. faziell in diese übergeht.
- Age
- Burdigalian
-
Ulmiz-Quarzitnagelfluh
- Name Origin
-
Ulmiz (BE), Köniz
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- unknown status
- In short
-
Über weite Strecken durchgehend verfolgbarer Quarzitnagelfluhhorizont, der rund 100 - 130 m über der Basis der Belpberg-Schichten liegt und u.a. Gangquarz-, Quarzit- sowie Hornsteingerölle enthält. Meist führt diese Quarzitnagelfluh weniger als 10% Kalk- und Sandsteingerölle. Lateral findet sie ihre Fortsetzung in einem Fossilien-führenden Muschelsandstein (Utzigen-Schichten), bzw. geht faziell in diesen über.
- Age
- Burdigalian
-
«Unterer Muschelsandstein» (OMM-II)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect term (disused)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Um Verwechslungen mit dem weit älteren «Unteren Muschelsandstein» nach Gerber (1913), der im Seeland die Basis der Chnebelburg-Schichten (OMM I) bildet, zu vermeiden, wurde jener Seeländer «Untere Muschelsandstein» nach einem guten Aufschluss bei Brüttelen (BE) formal als Brüttelen-Muschelnagelfluh (Rutsch in Habicht 1987) definiert.</p>
- In short
-
Grobkörniger, Glaukonit-führender, feinkonglomerathaltiger Sandstein mit Muschelschalentrümmern an der Basis der Belpberg-Schichten. Dieser grobsandige Grenzhorizont wittert z.T. plattig und mit rauer, löcheriger Oberfläche an und bildet im Gelände häufig eine markante Rippe. Lokal liegt er auch als steil schräg geschichteter, Geröll- und wenig Fossilien-führender Grobsandstein vor.
- Age
- Burdigalian
-
Bütschelbach-Quarzitnagelfluh
- Name Origin
-
Bütschelbach (BE), Rüeggisberg
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Typische Quarzitnagelfluh an der Basis der Belpberg-Schichten, die sich lateral auf kurze Distanz in einzelne dünne Gerölllagen («Geröllschnüre») auflösen und gar ganz auskeilen kann, oder auch in eine Muschelsandsteinfazies («Unterer Muschelsandstein») übergehen kann.
- Age
- Burdigalian
-
OMM-I
- Name Origin
-
OMM I (Berger et al. 2010)
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Unterer Teil der OMM: die erste marine Transgression des Miozäns ist durch Flachwassersedimente, z.T. mit erhöhter Salinität (Glaukonitgehalt, Mikrofauna, Scutellenreichtum des Muschelsandsteins) geprägt. Die maximale Reichweite dieser ersten Transgression wurde mit der Ablagerung des Muschelsandsteins erreicht. Danach folgte eine Regression, die lokal zur Ablagerung eines fluvioterrestrischen bis brackischen Zwischenkomplexes führte.
- Age
- latest Aquitanian
-
Luzern-Formation
- Name Origin
-
Lädelisteinbruch in Luzern (LU)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- In short
-
Olivgrüner oder gelb- bis beigegrauer, bankiger bis plattiger, glaukonitführender Sandstein, der eine oft monotone, massig wirkende, strukturlose Abfolge ohne Fossilien und Gerölle aufbaut. Der Sandstein ist teils weich, teils liegt er in Form harter Sandsteinbänke vor. Im basalen Abschnitt treten gelegentlich lokale Aufarbeitungs- und Muschelsandsteinlagen mit alpinen Geröllen auf. Ein regional verfolgbarer Leithorizont aus Muschelsandstein (Safenwil- bzw. Bisig-Muschelsandstein) bildet das Dach der Luzern-Formation.
- Age
- Burdigalian
-
Safenwil-Muschelsandstein
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- In short
- Regional verfolgbarer Leithorizont im Dach der Luzern-Formation (OMM-I) bestehend aus meist hartem bis sehr hartem, plattigem, gelblich-grauem Sandstein mit alpinen Geröllen und Schlammsteingeröllen. Der Safenwil-Muschelsandstein ist meist deutlich schräggeschichtet, zeigt häufig Wellenrippeln und seine Basis ist meist rinnenförmig eingeschnitten. Auffallend sind neben den Mollusken die meist massenhaft vorkommenden Trümmer von irregulären Seeigeln (Scutella sp.).
- Age
- Burdigalian
-
Gemischtenergetische Einheit
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
- Wellendominiert-gemischtenergetischer oberer Teil der Luzern-Formation, welcher durch regressive Prielsequenzen und terrestrische Ablagerungen charakterisiert ist.
- Age
- Burdigalian
-
Biserhof-Nagelfluh
- Name Origin
-
Biserhof (SG), St. Georgen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Bunte (Kalk-)Nagelfluh.
-
Kamelenberg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Kamelenberg / Kammelenberg (SG), östlich St. Georgen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Bunte (Kalk-)Nagelfluh.
-
Gezeitendominierte Einheit
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Gezeitendominierter mittlerer Teil der Luzern-Formation, der durch eine unregelmässige Wechsellagerung aus Sandsteinen und heterolithischen Lagen charakterisiert ist.
-
«Mittlere Plattensandsteine»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
-
Sturzenegg-Kohlehorizont («Obere Flözgruppe»)
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Flöz = bergmännische Bezeischnung für eine Erzschicht.</p>
- In short
-
Kohlig-kieseliger Horizont unmittelbar über der «Obere Seelaffe» der Umgebung von St.Gallen. Geht in planorbreicher bituminöser Süsswasserkalk über.
-
Ringelsberg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Hügel Ringelsberg = Ringelberg (SG), 1 km südwestlich St. Georgen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Bunte (Kalk-)Nagelfluh der Hörnli-Schüttung im mittleren Teil der Luzern-Fm. in der Umgebung von St-Gallen.
- Age
- Burdigalian
-
Blatten-Muschelsandstein («Obere Seelaffe»)
- Name Origin
-
Steinbruch bei Seelaffen östlich Blatten (SG)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Kreuzgeschichteter Sandstein voll Muscheltrümmer im oberen Teil der ostschweizerische OMM-I.
- Age
- Burdigalian
-
«Untere Plattensandsteine»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Plattensandsteine der OMM-I, die zwischen der Unteren und Oberen Seelaffe liegen.
-
Hauteten-Nagelfluh
- Name Origin
-
Hauteten (AR), am Zusammenfluss der Sitter und des Wattbaches
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Bunte Nagelfluh (Hörnli-Schüttung) im unteren Teil der ostschweizerische OMM-I, mit einem vielfältigen Geröllspektrum.
-
Schaugentobel-Muschelsandstein («Untere Seelaffe»)
- Name Origin
-
Schaugentobel (SG), am Goldach
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Harter Muschelsandstein im unteren Teil der ostschweizerische OMM-I.
- Age
- Burdigalian
-
«Unterste Plattensandsteine»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Plattensandsteine der OMM-I, die zwischen dem Basiskonglomerat und der Unteren Seelaffe liegen.
-
Wellendominierte regressive Einheit
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Wellendominierter unterer Teil der Luzern-Formation, welcher durch die Assoziation von Küstenebene- und Schlickwattsedimenten charakterisiert ist.
-
Schaugenbad-Kohlehorizont («Untere Flözgruppe»)
- Name Origin
-
Schaugenbad (SG), am Goldach
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Flöz = bergmännische Bezeischnung für eine Erzschicht.</p>
- In short
-
Kohlig-kieseliger Horizont unmittelbar über dem Basiskonglomerat der OMM-I der Umgebung von St.Gallen.
-
Basisbänke der OMM-I
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Die ersten Ablagerungen der OMM liegen mit scharfer Grenze auf den fluvioterrestrischen Sedimenten der USM. Die Basissandsteine bzw. -konglomerate sind meist stark glaukonitisch und können auch als Muschelsandstein entwickelt sein. Darüber folgt eine monotone Abfolge von fossilarmen, plattigen Sandsteinen.
-
Aufarbeitungslagen, lokale Muschelsandsteinhorizonte
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- unknown status
- In short
- Lokal verbreitete Aufarbeitungslagen im basalen Bereich der Luzern-Formation bestehend aus grauem oder gelblich-braunem, z.T. gebanktem Sandstein mit dünnen, siltig-feinsandigen Bändern. Darin eingelagert finden sich bis faustgrosse alpine Gerölle, Gerölle bunter USM-Mergel, Tongallen sowie Kalkkonkretionen (Caliche). Vereinzelt treten zudem Lagen von lokalem Muschelsandstein auf, die häufig eine rinnenförmige Basis besitzen, oft Wellenrippeln und Schrägschichtung zeigen sowie alpine Gerölle und Schlammsteingerölle führen.
- Age
- Burdigalian
-
Wenigersee-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Basale bunte Nagelfluh der OMM in der Gegend von St. Gallen.
- Age
- Burdigalian
-
Buechberg-Sandstein
- Name Origin
-
Buechberg (SG), Thal [non: Buechberg (SG) - Untereggen ; non: Buechberg (SZ)]
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: <strong>Buchberg-Kongomerat </strong>(Hauer 1858, Abel 1904, Piller et al. 2022) der allochthone Molasse im Niederösterreich</p>
- In short
-
Transgressiver Sandstein an der Basis der OMM der Ostschweiz, der Glaukonit, Bryozoenreste und Foraminiferen enthält und durch einen hohen Kalkgehalt, Wellenrippeln, Schrägschichtung und Rinnenfüllungen charakterisiert ist.
- Age
- Burdigalian
-
Sense-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Luzern-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- de Girard (1901) stellte seine Molasse de la Singine fälschlicherweise ins Helvétien supérieur (OMM-II).
- In short
- Bläulich, gelb- bis olivgrauer, Glaukonit-führender, massig-bankiger Fein- bis Mittelsandstein, der von dünnplattig-feinschichtigem Sand- und Siltstein mit blau- bis gelbgrauen, z.T. brekziösen Mergelzwischenlagen überlagert wird. Ein Muschelsandsteinhorizont («Leithorizont 2a») erlaubt die Zweiteilung der Abfolge. Neben einem basalen Konglomerat (Scherli-Nagelfluh, «Leithorizont 1») treten gelegentlich andere, lokale Horizonte wie ein Muschelsandstein/–konglomerat und z.T. Balaniden-führende und polymikte Nagelfluhen auf.
- Age
- latest Aquitanian
-
Meinisberg-Muschelsandstein
- Name Origin
-
Meinisberg (BE), am Südfuss des Bütterberges
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- In short
-
«Oberer Muschelsandstein» des Berner Seelandes: Leithorizont im Dach der Sandsteinabfolge der Chnebelburg-Schichten (bzw. der Sense-Formation), bestehend aus (hell)grünlichem glaukonithaltigem Kalksandstein mit vielen Schalentrümmern. Die Muscheltrümmer sind an einzelnen Stellen nestartig im Muschelsandstein angereichert. Gelegentlich beginnt der Meinisberg-Muschelsandstein unten mit einer ca. 0.5 m mächtigen Muschelbank.
- Age
- Burdigalian
-
Bausandstein (der OMM-I)
- Name Origin
- Der Name leitet sich vom Gebrauch dieser Sandsteine.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- Valid term
- Sense-Formation
- In short
- Monotone Abfolge von dickbankige, glaukonitische Sandsteine mit zahlreichen Sedimentstrukturen (Grossrippeln, Flaserschichtung).
-
Grès coquillier de la Molière
- Name Origin
-
Tour de la Molière (FR) - Murist
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Niveaux de grès coquilliers durs à stratification entrecroisée irrégulière (dunes sous-marines), situés dans la partie inférieure de la Formation de la Singine (OMM-I).
- Age
- Burdigalian
-
Scherli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Scherligrabe (BE), bei Niederscherli
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Quarzitreiche Nagelfluhbank an der Basis der Sense-Formation. Häufig füllt dieses Konglomerat Erosionsrinnen in der Unterlage auf.
- Age
- Burdigalian
-
Brüttelen-Muschelnagelfluh
- Name Origin
-
Ehem. Steinbruch Flu bie Brüttelen (BE), ca. 10 km westlich Aarberg
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Um Verwechslungen mit dem weit jüngeren «Unteren Muschelsandstein» nach Gerber (1926), der im Gebiet von Atlasblatt Worb die Obergrenze der Sense-Schichten (OMM I) bildet, zu vermeiden, wurde der Seeländer «Untere Muschelsandstein» deshalb von R. Rutsch (in Habicht 1987) nach einem guten Aufschluss bei Brüttelen (BE) formal als Brüttelen-Muschelnagelfluh definiert.</p>
- In short
-
«Unterer Muschelsandstein» des Berner Seelandes: Leithorizont an der Basis der Sandsteinabfolge der Chnebelburg-Schichten (bzw. der Sense-Formation), bestehend aus Geröll-führendem Kalksandstein mit Schalentrümmern und Steinkernen von Mollusken. Die Gerölle bestehen hauptsächlich aus verschiedenfarbigen Quarziten, Graniten, Gneisen und Hornsteinen, während Kalkgerölle eher selten auftreten.
- Age
- Burdigalian
-
Untere Süsswassermolasse (USM)
- Origin of the Name
-
Zweitunterster, fluvio-lakustrischer Teil der Molasseabfolge.
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Superordinate unit
- Status
- informal term
- Age
- late Rupelian - earliest Burdigalian
- In short
-
In der Hauptphase der alpinen Hebung zog sich das Meer zurück und es setzten die fluviatilen, palustrischen und lakustrischen (selten brackischen) Ablagerungen der USM (Oligozän ; ca. 30 - 21 Ma) ein. Gleichzeitig, und fast schlagartig, begann die Ablagerung alpinen Grobschutts in Form von progradierenden radialen Schuttfächern (Mont Pèlerin, Thunersee, Rigi-Rossberg, Speer, etwas später auch Napf, Höhrone und Gäbris-Kronberg) vor der Mündung grosser Alpenflüsse. Der beckenaxiale Strömungstransport fand in Richtung NE statt.
-
USM-III
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
- Süsswasser-Abfolge von lokaler bis regionaler Verbreitung, die als Altersäquivalent zu der marinen Luzern-Formation (OMM-I) abgelagert wurde.
- Age
- frühes Burdigalien
-
Sommersberg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel des Sommersbergs (AR) - Gais
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- unknown status
- In short
-
Wechsellagerung von gelben Mergeln, Kalksandsteinen und Nagelfluhen mit sehr grossen Geröllen (max. 80 cm ; häufiges Vorkommen von Nummulitenkalken und Vorherrschen von gelben Flyschsandkalken). Nahezu reine Kalknagelfluh an der Basis und reichlich Kristallin-führend im Dach.
- Age
- Burdigalian
-
Brendenbach-Mergel
- Name Origin
-
Brendenbach (SG) - Altstätten
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Mergelabfolge, die als terrestrisches Äquivalent der OMM betrachtet wird. Enthält die sogenannte «Obere Grenznagelfluh» (Bilchen/Gais bis Altstätten) im Dach.
- Age
- Burdigalian
-
Brendenbach-Mergel
- Name Origin
-
Brendenbach (SG) - Altstätten
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Mergelabfolge, die als terrestrisches Äquivalent der OMM betrachtet wird. Enthält die sogenannte «Obere Grenznagelfluh» (Bilchen/Gais bis Altstätten) im Dach.
- Age
- Burdigalian
-
USM-II
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
- Wechsellagerung von "granitischem" Sandstein und bunten Mergeln. Bunte Nagelfluh kommt dazu in Schuttfächern der Subalpine Molasse vor. Im oberen Teil der USM-II treten Mergel gehäuft regional vor (siehe z.B. «oberaquitane Mergelzone» im Bereich der Hörnli-Schüttung oder der «Oberen Bunten Molasse» am Jurasüdfuss).
- Age
- late Chattian
-
«Obere bunte Molasse» (subjurassiche USM-II)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
USM-II des Nordschweizer Jurasüdfusses bestehend aus einer Abfolge von bunten (roten, violetten und grünen, gelegentlich auch hellgrauen bis schwarzen) Schlammsteinen und Mergeln, die mit gelben bis braunen Bänken aus Knauersandstein oder kalkhaltigem Sandstein wechsellagern. Rasche Fazieswechsel und fehlende Leithorizonte machen eine Unterteilung der Abfolge nicht möglich. Im oberen Abschnitt schalten sich jedoch z.T. Nester und Horizonte mit Kristallin-führenden Geröllen ein. Der Sandstein führt vereinzelt Aufarbeitungslagen mit Mergelgeröllen sowie Kalkkonkretionen (Caliche).
- Age
- late Chattian
-
Fossilhorizont Wischberg
-
Fossilhorizont Oberentfelden-Eistel-1
- Name Origin
-
Engstel südöstlich von Oberentfelden (AG)
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- local name (informal)
- In short
- Kleinsäugerfundstelle der Obere Bunte Molasse.
- Age
- Aquitanien
-
Gümmenen-Formation
- Name Origin
-
Gümmenen (BE), Unteres Saanental
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Obere, sandig-mergelige USM des Berner Mittellandes: relativ weiche, leichte verwitterbare, poröse Abfolge aus grau bis graubeigem, z.T. knauerig verhärtetem Fein- bis Grobsandstein mit Einschaltungen von buntem, oft rötlichem, geflecktem, tonig bis sandigem Mergel bzw. Schlammstein (Mudstone), Mergelton, Ton- und Siltstein sowie vereinzelt Süsswasserkalk. Rasche vertikale und horizontale Fazieswechsel sind kennzeichnend, sodass innerhalb der gesamten Abfolge keine grossräumigen Leithorizonte auftreten und v.a. Abschnitte mit Sandsteinbänken oder Mergellagen dominieren.
- Age
- frühes Aquitanien
-
Zone der oberen Knauermolasse
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- In short
- Oberer Teil der Gümmenen-Fm. (bzw. der «Zinshölzli-Schichten») bestehend aus glimmerreichen, zum Teil knauerig verhärteten, gelblichen Sandsteinbänken mit Bändern von grauen, teilweise roten Mergeln und Tonsteinen.
- Age
- Aquitanien
-
Zone der roten Ziegeleitone
- Rank
- petrographic facies
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- Staub 1938 ?
- In short
- Bunter, besonders roter und grauer Mergel und Tonstein mit dünnen Bänken von weichem Sandstein.
- Age
- Aquitanien
-
Zone der unteren Knauermolasse
- Rank
- petrographic facies
- Status
- local name (informal)
- In short
- Mächtige Sandsteinbänke mit Zwischenlagen von grünlich-grauem Mergel an der Grenze USM-I/USM-II.
- Age
- Aquitanien
-
Molasse grise de Lausanne
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Terme informel historique, avec rang de Formation.</p>
- In short
-
USM-II de Suisse occidentale, constituée d'une succession de séquences chenalisées, latéralement discontinues, avec alternance de grès tendres à ciment calcaréo-argileux et de marnes silteuses subordonnées, souvent bariolées («Grès et marnes bigarrés»). Présence locale de calcaires d'eau douce et d'un niveau de bentonite (Bois-Genoud).
- Age
- Aquitanien
-
Bentonite de Bois-Genoud
- Name Origin
-
carrière de Bois-Genoud, Romanel-sur-Lausanne (VD)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Age
- Aquitanien
-
Grès de Clamagnaulaz
- Name Origin
-
Fin de Clamagnaulaz (FR), Montagny
- Rank
- petrographic facies
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Lausanne-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Les Clamagnaules (FR ; Vuisternens-devant-Romont) > Sieber (1959) utilise également le terme de Grès de Clamagnaulaz (du moins sa partie supérieure) pour les grès de l'OMM.</p>
- In short
-
Faciès à prédominance gréseuse (remplissage de chenaux) de la Molasse grise de Lausanne (principalement dans la partie supérieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).
- Age
- Aquitanien
-
«Couches de l'Arbogne»
- Name Origin
-
Pont sur l'Arbogne, au Moulin-de-Prez (FR)
- Rank
- petrographic facies
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Lausanne-Formation
- In short
-
Faciès à prédominance marneuse de la Molasse grise de Lausanne, composé d'une alternance de marnes bariolées, grès marneux et grès calcaires durs (principalement dans la partie inférieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).
- Age
- Aquitanien
-
Grès de Cuarny
- Name Origin
-
Cuarny (VD), près d'Yverdon
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Niveau gréseux à microconglomératique situé à la base de la Molasse grise de Lausanne, à la transition avec les Grès et marnes gris à gypse (GMGG) sous-jacents: grès micacés riches en épidote, plaquetés, à stratification entrecroisée.
- Age
- Aquitanien
-
Formation der Granitischen Molasse
- Name Origin
-
Die Bezeichnung «granitisch» bezieht sich auf den hohen Gehalt an Quarz-, (roten) Feldspat- und Glimmerkomponenten sowie den geringen Anteil an Karbonat.
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
USM-II der Subalpinen Molasse bestehend aus einer karbonatarmen Wechsellagerung von mittel- bis grobkörnigem, zurückwitterndem, «granitischem» (= feldspatreichem) Sandstein mit dunkelgrau-buntem (gelbgrau, ocker bis rotbraun) Mergel (z.T. «Mergelgallen» = Mergelknollen) und extrem buntem Konglomerat (50-75% Kristallingerölle). Die Kristallingerölle bestehen v.a. aus rotem bis grünem Granit, Quarzporphyr sowie Diorit. Charakteristische epidotreiche Schwermineralien-Assoziation.
- Age
- late Chattian
-
«Oberaquitane Mergelzone»
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obwohl beim Begriff der «Oberaquitanen Mergelzone» eine Vermengung von Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie vorliegt, wird er gemäss Vorschlag von Müller (1971) dem Status der eingebürgerten Namen unterstellt und somit weiterverwendet. Der Begriff darf aber nur im streng lithologischen Sinn gebraucht werden.</p>
- In short
-
Mergelige, kennzeichnend karbonatreichere Ablagerung im Dach der Formation der Granitischen Molasse, bestehend aus einer fossilarmen Wechsellagerung von gelbgrauen, teils violettroten, gefleckten Mergeln und Mergelsandsteinen, feinkörnigen Kalksandsteinen und knollig anwitternden Mergelkalken.
- Age
- spätes Aquitanien
-
Marbach-Schichten
- Name Origin
-
Marbach (LU) [non Marbachgraben am Osthang des Belpbergs = OMM-II]
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Grünlicher, blaugrauer und hell rötlicher, poröser, muskovitreicher, oft massiger, fein- bis grobkörniger «granitischer» (d.h. feldspatreicher) Sandstein mit geringmächtigen bunten Mergelzwischenlagen, die häufig Kalkkonkretionen führen. Bezeichnend sind Bänke aus gelbbraunem mergeligem Süsswasserkalk. Selten kompakte, polymikte Nagelfluhbänke mit hohem Gehalt an kristallinen Komponenten, hoher Porosität und einem rostig gelb verwitternden Bindemittel. Hingegen sind Geröllschnüre und -nester sowie rote bis bunte Tonsteinlagen in der gesamten Abfolge verteilt. Mineral-petrographisch ist der untere Teil von einer Granat-Zirkon-Apatit-Fazies und der obere Teil von einer Epidot-Fazies dominiert.
- Age
- Aquitanien
-
Hombach-Member
- Name Origin
-
Hombach (BE), Schangnau
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.
- Age
- late Chattian
-
Zug-Sandstein
- Name Origin
-
Kanton Zug (ZG), z.B. am Zugerberg
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Granitische-Molasse-Formation
-
Bildhaus-Sandstein
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
-
USM-I
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
- Monotone Wechselfolge von bunten Mergeln und Sandsteinen, die in einer fluviatilen Schwemmebene mit geringem Relief und wechselnden Sedimentationsbedingungen abgelagert wurden. Am Alpenrand bilden sich Nagelfluh-Schuttfächer (lokale Gompholithe finden sich auch am Jurasüdfuss). Im oberen Teil der USM-I treten brackische Ablagerungen regional vor (Westschweiz und östlich der Iller).
- Age
- late Rupelian
-
«Grès et Marnes Gris à Gypse» (GMGG)
- Name Origin
-
Le Buron et ruisseau de Valleyres à Epautheyres (VD)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien supérieur auct., Marnes et grès auct.</p>
- In short
-
Épisode saumâtre (gypse, «Cyrènes», Cérithes, Ostracodes) de la partie médiane de l'USM subjurassienne de Suisse occidentale, caractérisé par la prédominance de marnes grises verdâtres (contrairement aux teintes rougeâtres des marnes des niveaux encadrants) contenant du gypse fibreux. Des grès fins bien lités sont intercalés, de même que de minces bancs de calcaire lacustre et de dolomie, avec quelques filonnets de charbon.
- Age
- late Chattian
-
Grès de St-Sulpice
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Niveau de grès oolithique à gastéropodes (Cérithes) situé à proximité de la limite USM-I/USM-II dans la région lausannoise.
-
«Marnes à gypse supérieures» (de l'USM)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Partie supérieure des «Grès et Marnes Gris à Gypse» (au-dessus de l'horizon repère des Couches de Tillerée), plus pauvre en gypse.
-
Couches de Tillerée
- Name Origin
-
Tillerée / Ruisseau de la Mottaz (VD), 1 km S Ependes
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Horizon repère sombre d'extension locale constitué de marnes argileuses, charbonneuses ou silteuses, avec pyrite finement dispersée et abondants mollusques d'eau douce. Il sépare les Grès et Marnes Gris à Gypse en deux niveaux gypso-marneux, l'inférieur étant plus riche en gypse.
-
«Marnes à gypse inférieures» (de l'USM)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Partie médiane des «Grès et Marnes Gris à Gypse» (entre la «Série des calcaires d'eau douce et dolomie» et l'horizon repère des Couches de Tillerée), relativement riche en gypse.
- Age
- late Chattian
-
Grès de Belmont
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Grès à éléments gypseux situé dans la partie inférieure des Grès et Marnes Gris à Gypse, sous les Couches de Tillerée.
- Age
- late Chattian
-
Série des calcaires d'eau douce et dolomie (CEDD)
- Name Origin
-
Côtes de Chalamont à Essert-Pittet (VD)
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien moyen auct. (Berger et al. 2013)</p>
- In short
-
Episode lacustre intercalé entre la Molasse Rouge et les Grès et Marnes Gris à Gypse dans le Gros-de-Vaud: série de calcaires d'eau douce de teinte claire, plus ou moins dolomitisés.
- Age
- late Chattian
-
Couches à cyrènes du Moulin d'Eclagnens
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Niveau à Cyrènes du «Chattien inférieur» du Talent.
- Age
- frühes Chattien
-
Calcaire d'eau douce de Sous-Vélaz
- Name Origin
-
Sous-Vélaz (VD), le long du Talent à l'ouest d'Eclagnens
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Bancs de calcaire d'eau douce à Chara et Ostracodes intercalés dans des marnes grises du «Chattien inférieur» du Talent.
-
Molasse à Charbon
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Proposition de formalisation: Molasse d'Oron (-Belmont ; = zone externe) et/ou Formation de la Mionnaz (-Palézieux ; = zone interne)</p>
- In short
-
Succession cyclique de grès calcaires, grès marneux, marnes, argiles charboneuses et calcaires d'eau douce.
- Age
- late Chattian
-
«Grand Filon»
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Terme de carrier désignant le filon principal exploité dans la Molasse à Charbon de Paudex-Belmont, d'où provient la faune de Rochette (Paudèze).
- Age
- late Chattian
-
«Petit Filon»
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Terme de carrier désignant le mince filon de lignite inférieur de la Molasse à Charbon de la région de Paudex-Belmont.
- Age
- late Chattian
-
Grès de la Cornalle
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Le Grès de la Cornalle représente un faciès intermédiaire de l'épandage du Pèlerin, entre le Poudingue du Mont-Pèlerin lui-même (proximal) et la Molasse à charbon (distale). Il comprend une alternance de marnes plus ou moins silteuses et de grés calcaires bien cimentés en bancs métriques.
- Age
- late Chattian
-
Poudingue du Mont Pèlerin
- Name Origin
-
Mont Pèlerin (VD), voir aussi Parc géologique (Gymnase intercantonal de la Broye)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- unknown status
- In short
-
Poudingue calcaire de l'épandage homonyme, formé de bancs épais de 1 à 10 m et latéralement très continus, alternant avec des marnes silteuses et de fins niveaux de grès argileux.
- Age
- frühes Chattien
-
Grès d'Attalens
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Mont-Pelerin-Nagelfluh
- In short
-
Niveau de grès grossier dur intercalé dans le Poudingue du Mont-Pèlerin.
-
Poudingue de Lavaux
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- obsolete term (disused)
- Valid term
- Mont-Pelerin-Nagelfluh
- In short
-
Nom local désignant la partie inférieure du Poudingue du Mont-Pèlerin et renfermant les gisements à plantes de Rivaz et Moulin Monod.
- Age
- late Oligocene
-
«Kalksandstein-Serie» (von Aarwangen)
- Name Origin
-
Murgtal (BE) NE Aarwangen
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Trennende, glimmerreiche Abfolge zwischen der Unteren und Oberen Bunten Molasse, bestehend aus gelbgrauem Kalksandstein mit zwischengelagertem, grauem und buntem, geschichtetem, oft schieferigem Mergel. Charakteristisch für diese Abfolge sind dunkle, sandige Mergellagen.
- Age
- late Chattian
-
Molasse Rouge
- Name Origin
-
Nom dérivé de la couleur rouge localement prédominante (en réalité souvent plutôt bariolée, parfois aussi grise).
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien inférieur auct., «Vaulruz-Schichten» (Haus 1937), «Graue Serie» für die Basis der Molasse rouge (Greber et al. 1994)</p>
- In short
-
Alternance de marne et de siltite de couleur rouge violacée à gris jaunâtre («Bunte Mergel»), localement avec intercalations lenticulaires de grès calcaire finement plaqueté. Les marnes grises et grès calcaires dominent à la base.
- Age
- late Rupelian
-
«Untere Bunte Molasse» (subjurassiche USM-I)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Fossilarmer, mässig zementierter, häufig knaueriger Sandstein mit zahlreichen Zwischenlagen von rotem oder bunt (ocker, rostrot bis grün) geflecktem, z.T. sandigem Mergel. Die Sandsteinbänke zeigen teilweise eine erosive Basis und können im mittleren Abschnitt der Abfolge gelegentlich auch Bitumen führen (Ölsandstein). Innerhalb der Sandstein-Mergel-Serie sind weiter Siltlagen, schwarzer Tonmergel, feine Kohlesplitter sowie typische pedogene Horizonte mit Karbonatkonkretionen (Caliche) anzutreffen.
- Age
- late Chattian
-
«Kalksandstein-Serie» (von Aarwangen)
- Name Origin
-
Murgtal (BE) NE Aarwangen
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Trennende, glimmerreiche Abfolge zwischen der Unteren und Oberen Bunten Molasse, bestehend aus gelbgrauem Kalksandstein mit zwischengelagertem, grauem und buntem, geschichtetem, oft schieferigem Mergel. Charakteristisch für diese Abfolge sind dunkle, sandige Mergellagen.
- Age
- late Chattian
-
Murgenthaler Ölsande
- Name Origin
-
Aareufer bei Murgenthal (AG)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Ölimprägnierter Sandstein der mittleren Unteren Bunten Molasse, ca. 100 - 200 m über der Aarwanger Molasse.
-
Molasse Rouge du Pied-du-Jura
- Status
- informal term
- In short
-
Unité basale de l'USM du Plateau, constituée principalement de marnes bariolées sableuses entrecoupées de niveaux gréso-micacés. Présence locale de conglomérats à éléments calcaires (gompholites).
- Age
- late Rupelian
-
Grès de Mathod
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
- Niveau gréseux au sommet de la Molasse Rouge, à la transition avec les Grès et Marnes Gris à Gypse sus-jacents.
- Age
- late Chattian
-
«Marnes bariolées s.str.»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Molasse-Rouge_Pied-du-Jura
- In short
-
Série de marnes bigarrées (rouges, violettes, vert olive ou gris-bleu) comprise entre les Grès de Goumëns (ou passant latéralement à ceux-ci) et le Grès de Mathod. Vers le haut, minces niveaux de calcaire d'eau douce bitumineux et de marnes charbonneuses palustres.
- Age
- late Chattian
-
Grès de Goumoëns
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
- Grès massifs à stratification entrecroisée formant des niveaux lenticulaires dans la partie inférieure de la Molasse rouge. Rares intercalations conglomératiques à galets de calcaires («gompholite»).
- Age
- frühes Chattien
-
Molasse Rouge basale = Marnes Rouges
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
- Marnes rouges et calcaires lacustres de la base de l'USM, situés sous le premier intervalle gréseux (Grès de Goumoëns). Présence locale de gompholithes.
- Age
- late Rupelian
-
Niveau fossilifère Talent-7
- Name Origin
- vallon du Talent
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- valid
- In short
- Niveau fossilifère situé dans un mince horizon calcaire et charbonneux palustre situé juste sous la base des Grès de Goumoëns s.str. (Molasse rouge basale). Daté par sa faune de micromammifères du passage Rupélien/Chattien (MP24).
- Age
- late Rupelian
-
Calcaires d'eau douce inférieurs
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien basal auct.</p>
- In short
-
Affleurements isolés de calcaire d'eau douce à la base de la Molasse Rouge du Pied-du-Jura, souvent associés à des brèches/gompholites et/ou aux dépôts sidérolithiques.
- Age
- late Rupelian
-
Calcaire d'eau douce de Trois Rods
- Name Origin
-
Ferme de Trois Rods (NE)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Calcaire d'eau douce à Helix (Wenzia) ramondi et charophytes, présent à la base de la Molasse Rouge dans la région de Boudry.
- Age
- frühes Chattien
-
Calcaire d'eau douce d'Orbe
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Calcaire bitumineux, très dur et compact, à interlits marneux renfermant des Characées. Le toit de l'unité montre des traces d'érosion et est recouvert d'une couche terreuse jaune et ferrugineuse.
- Age
- spätes Eozän
-
Calcaire d'eau douce de Grilly
- Name Origin
-
Grilly (France), SW Divonne-les-Bains
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
- Calcaire gris mat de la base de la Molasse d'eau douce inférieure (USM) du pied du Jura, reposant directement, en le remaniant, sur l'«Urgonien» (Fm. de Vallorbe).
- Age
- Rupelian
-
Molasse Rouge de Lutry
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- Age
- frühes Chattien
-
Molasse Rouge de Vevey
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Unité basale de l'USM subalpine, constituée principalement de marne bariolée (dominance rouge violacée à grise), micacée, silteuse à finement sableuse. De petits niveaux de grès marneux et de concrétions calcaires s'y intercalent.
- Age
- frühes Chattien
-
Molasse Rouge de Monthey
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Schistes bariolés de vert et de rouge avec quelques niveaux de grès rubéfiés ou gris à ciment calcaire.
-
Untere Meeresmolasse (UMM)
- Origin of the Name
-
Unterster, mariner Teil der Molasseabfolge
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Superordinate unit
- Status
- informal term
- Age
- early Rupelian - late Rupelian
- In short
-
Mächtige Abfolge von flachmeerischen Tonschiefern, mit zwischenlagernden «flyschartigen» Sandsteinbänken. Mit der sukzessiven Nordwärtsverlagerung der Trogachse nimmt die Subsidenzrate und damit die Mächtigkeit mehr und mehr ab. Deshalb keilt die UMM bereits im südlichen Teil der Mittelländische Molasse aus, was durch Erdölbohrungen bewiesen ist. Am Ende der Meeresbedeckung setzen marine, sandige Fazies ein, die schlussendlich die Schweiz diachron nach NE bzw. nach SW verlassen. Keine Nagelfluh-Schüttungen, sondern noch Flyschablagerungen, deren Abgrenzung mit der Molasse etwa arbiträr gesetzt werden muss.
- Nomenclatorial Remarks
-
Andere Abkürzungen (MMI, LMM) sind zu vermeiden. Die Begriffe «Flysch subalpin» und «Nordhelvetischer Flysch» wurden auch mal genutzt.
-
UMM-III
- Name Origin
-
UMM II p.p. (Berger et al. 2010)
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Oberer, meist sandiger Teil der UMM.
- Age
- Rupelian
-
Grès de Vaulruz
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Horw-Sandstein_UMM
- Nomenclatorial Remarks
- <p>? Grès de Vuadens (Behmer 1912): au nord (Les Moret) = Vaulruz, au sud = Gurnigel !</p>
- In short
-
Partie sommitale de la Molasse marine inférieure (UMM), constituée de grès micacé, glauconieux, pyriteux, gris bleuâtre, en assises, en dalles ou plaquettes.
- Age
- early Rupelian
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- In short
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- middle Rupelian
-
«Baustein-Schichten»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Obere UMM des Vorarlbergs: blaugraue, zähe, dickbankige, grobe Kalksandsteine und Konglomerate (im unteren Teil).
- Age
- late Rupelian
-
UMM-II
- Name Origin
-
UMM II p.p. (Berger et al. 2010)
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Mittlerer, meist mergeliger Teil der UMM.
- Age
- Rupelian
-
Marnes de Vaulruz
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Grisigen-Mergel
- Age
- early Rupelian
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- In short
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- early Rupelian
-
«Tonmergel-Schichten»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Grisigen-Mergel
- In short
-
Mittlere UMM des Vorarlbergs: dunkelgraue Mergel mit zwischengeschalteten harten Kalkareniten.
- Age
- early Rupelian
-
UMM-I
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Unterer, flyschartiger Teil der Unteren Meeresmolasse (UMM), der aus Turbiditfächer in einem tieferen Trog bestehen.
- Age
- early Rupelian
-
Formation de Cucloz
- Name Origin
-
Ruisseau de Cucloz (VD), 2,5 km au nord de St-Légier (cf. Pont du Cucloz de l'autoroute A12)
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
UMM-I de Suisse occidentale: série détritique de la base de la Molasse marine inférieure (UMM) subalpine affleurant entre Montreux et Semsales, constituée de schistes argileux sombres et de grès fins micacés avec des intercalations caractéristiques mais irrégulières de grès polymictes de teinte verdâtre («grès de type Cucloz»).
- Age
- early Rupelian
-
Grès de Cucloz
- Name Origin
-
Ruisseau de Cucloz (VD), 2,5 km au nord de St-Légier (cf. Pont du Cucloz de l'autoroute A12 + ferme et colline allongée)
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Grès du Val d'Illiez auct., Grès de Taveyannaz du Val d'Illiez (Vuagnat 1943)</p>
- In short
-
Grès micacés grossiers ou microbrèches polymictes, de teinte verdâtre caractéristique (débris andésitiques), du sommet de l'UMM-I.
- Age
- Rupelian
-
«Marnes gris-souris»
- Rank
- petrographic facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Marne plastique finement litée, à passées silteuses, de la partie moyenne à supérieure de la Formation de Cucloz (base de la Molasse marine inférieure subalpine).
-
«Schistes marno-micacés»
- Rank
- petrographic facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Flysch inférieur (de la nappe de Morcles)</p>
- In short
-
Alternance finement répétée de marne silteuse finement micacée et d'interlits gréseux à la base de la Molasse marine inférieure subalpine (base de la Formation de Cucloz), resp. de la Formation du Val d'Illiez = Formation d'Elm (flysch nord-helvétique).
- Age
- frühes Oligozän
-
Goldegg-Sandstein
- Name Origin
-
Goldegg (BE), am Ostrand des Gurnigels
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- junior synonym (disused)
- Valid term
- Cucloz-Sandstein
- In short
-
Graugrünen Sandstein- bis Mirkobrekzie-Einlagerungen im mittleren Teil der Jordisboden-Mergel (UMM-I des Gurnigel-Gebietes), typischerweise mit Chloriten und vulkanischen Komponenten.
- Age
- Rupelian
-
Jordisboden-Mergel
- Name Origin
-
Jordisboden / Jordibruch (BE), an der Ostseite des Gurnigels
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>"im Jordisboden" (vgl. im Graben) => du Jordisboden</p>
- In short
-
Schiefrige, grünlichgraue, glimmerreiche Mergel mit zwischengelagerten feinkörnigen Sandsteinen der internsten Subalpinen Molasse (UMM-I) im Gurnigel-Gebiet.
- Age
- Priabonian
-
Hilfern-Formation
- Name Origin
-
Tal der Hilfere (LU), ENE Marbach
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Flyschartige Wechsellagerung von tonigem Mergel (unten sehr prädominant) mit turbiditischen Silt- bis Sandsteinbänken. Die Mächtigkeit und interne Korngrösse der Turbiditbänken nimmt nach oben zu.
- Age
- Rupelian
-
Flühli-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Oberste, mächtigste und im Streichen nach NE am weitesten aushaltende konglomeratische Einschaltung der Hilfern-Formation (UMM-I) mit Mergel-, Sandstein- und Kalkgerölle in sandiger Matrix.
- Age
- Rupelian
-
Unter-Lochsitli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Under Lochsitli = Unterlochsitli (LU), 4 km E Schangnau
- Rank
- lithostratigraphic unit
- In short
- Kristallinfreie Nagelfluh.
- Age
- frühes Oligozän
-
Rietbad-Formation
- Name Origin
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
UMM-I der östliche Zentralschweiz: fossilreiche Mergel und feinkörnige, bioturbierte Plattensandsteine an der Basis, darüber meist mittel- bis grobkörnige Kalksandsteine, mit characteristischen Diabas-Klasten. Im oberen Teil rinnenförmig eingelagerte Nagelfluh mit gut gerundeten Gneiss-, Quarz- und Flyschsandstein-Geröllen bis 5 cm Durchmesser.
- Age
- early Rupelian
-
«Rietbad-Sandstein»
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Oberes, sandiges Teil der Rietbad-Formation: Glimmer führender Kalksandstein mit Diabas-Fragmente.
- Age
- Rupelian
-
«Rietbad-Mergel»
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Unteres, mergeliges Teil der Rietbad-Formation.
-
Deutenhausen-Formation
- Name Origin
-
Deutenhausen am Lech (Deutschland), SW Rosshaupten [heute vom Forggensee überflutet]
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Basale, flyschähnliche UMM des Vorarlbergs: grauer Tonmergel mit Sandstein- und Geröll-Lagen, reich an sedimentären Strukturen.
- Age
- early Rupelian
-
«Riesenkonglomerat»
- Rank
- regional facies
- Status
- informal term
- Valid term
- Kronberg-Nagelfluh
- In short
-
Nagelfluhen mit sehr grosse und eckige Gerölle im alpenwärtige Gelbmergelfazies der oberen Kronberg-Schüttung (Hochalp- bis Pfingstboden-Schichten).
- Age
- Aquitanien