Niedermatt-Schichten

Back to Molasse Basin

Representation and status

Color CMYK
(0%,6%,38%,8%)
Color RGB
R: 235 G: 220 B: 145
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Niedermatt-Schichten
Français
Couches de Niedermatt
Italiano
Strati di Niedermatt
English
Niedermatt Beds
Origin of the Name

Niedermattgraben (BE), nördlich Signau

Historical Variants
«Helvétien» auct., Niedermattschichten (della Valle 1965), Niedermatt-Schichten (Habicht 1987)

Description

Description

„Die marin-brackischen Niedermatt-Schichten sind gekennzeichnet durch einen häufigen lateralen und vertikalen Wechsel von Sandstein- und Nagelfluhschich­ten (della Valle 1965). Die meisten Schichtwechsel spielen sich im Mäch­­tigkeitsbereich von 1 bis 5 m ab. Typisch sind olivgraue, glimmerreiche, wei­che Feinsand- bis Siltsteine. Die Sandsteine liegen z.T. als so genannte Knau­ersandsteine vor. In den polymikten Konglomeraten finden sich vielfach inkohlte Holzreste (della Valle 1965). Untergeordnet treten auch tonige Mergel auf.“ [Gruner 2001 S.22]

Thickness
Ca. 170 m

Components

Fossil Content
  • wood
  • ostreids
  • foraminifera
  • plants : Plantae
  • shark teeth
  • ostracods
Austern, Haizähne, nicht näher bestimmte Foraminiferen, Ostrakoden, Pflanzenreste (siehe Zusammenstellung in della Valle 1965) sowie vielfach inkohlte Holzreste in den polymikten Konglomeraten.

Hierarchy and sequence

Upper boundary
Die Obergrenze wird durch einen fossilreichen Mergelhorizont an der Basis der Hundschüpfen-Schichten (della Valle 1965) bzw. der Napf-Schichten bestimmt, welcher die Faziesgrenze OMM/OSM darstellt.
Lower boundary
Eine untere Grenze der Niedermatt-Schichten wurde von della Valle (1965) nicht festgelegt (Habicht 1987). Das Dach der Luterbach-Nagelfluh im Dach der liegenden Belpberg-Schichten wird als (hypothetische) Untergrenze gewählt.
Stratigraphic discussion
Die Niedermatt-Schichten sind Ablagerungen eines marin-brackischen Milieus.

Age

Age at top
  • Burdigalian
Note about top
Mittleres Burdigalien (?Karpatien)
Age at base
  • Burdigalian
Note about base
Mittleres Burdigalien (?Sallomacien)
Dating Method

Die chronostratigraphische Einordnung der Niedermatt-Schichten ins mittlere Burdigalien erfolgt nur durch ihre Stellung im Schichtverband (jünger als die Belpberg-Schich­ten).

Geography

Geographical extent
Südöstlich des Luterbachs (BE), im Egg-Graben im obersten Teil des Biembachs (BE), östlich von Bigenthal (BE), im Blasenfluegebiet (BE), im Schwändigraben südlich der Blasenflue (BE), am nördlichen Hürnberg (BE).
Type locality
  • Niedermattgraben (BE)
    Site particularities
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Coordinates
    • (2620880 / 1198490)
    Note
    • <p>N Signau; della Valle 1965 ; Untergrenze fehlt</p>

Palaenography and tectonic

  • OMM-II
  • Molasse
Paleogeography
North Alpine Foreland Basin
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation
Marin-brackisch.

References

Definition
della Valle Gianni (1965) : Geologische Untersuchungen in der miozänen Molasse des Blasenfluhgebietes (Emmental, Kt. Bern). Mitt. natf. Ges. Bern [N.F.] 22 (1964), 87–181

Dabei hat sich gezeigt, dass zwei lithostratigraphische Einheiten ausgeschieden werden können, die Niedermatt-Schichten im Liegenden und die Hundschüpfen-Schichten im Hangenden. Die Niedermatt-Schichten sind gekennzeichnet durch einen häufigen Wechsel zwischen Sandstein- und Nagelfluhschichten. Nirgends tritt ein Gesteinstypus in grösserer Mächtigkeit auf; eine einzige Sandsteinbank des Profils erreicht 11 m Mächtigkeit. Die meisten Schichtwechsel spielen sich im Mächtigkeitsbereich von 1 - 5 m ab. Unregelmässige Schichtbegrenzungen und horizontal stark variierende Mächtigkeiten sind häufig. Ein Beispiel bietet im Niedermattgraben die unterste Region des Länggrates, wo eine 5 m mächtige Nagelfluhschicht innerhalb einiger Dutzend Meter auf 3 m reduziert ist.

Definition
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

NIEDERMATT-SCHICHTEN (OMM ; ?Helvétien s.l.) della Valle, G. (1965): Geologische Untersuchungen in der miozänen Molasse des Blasenfluhgebietes (Emmental, Kt. Bern). - Mitt. natf. Ges. Bern [N.F.] 22, p.87. Originalzitat: «Dabei hat sich gezeigt, dass zwei lithostratigraphische Einheiten ausgeschieden werden können, die Niedermatt-Schichten im Liegenden und die Hundschüpfen-Schichten im Hangenden.» della Valle 1965: 97. «Die Niedermatt-Schichten sind gekennzeichnet durch einen häufigen Wechsel zwischen Sandstein- und Nagelfluhschichten. Nirgends tritt ein Gesteinstypus in grösserer Mächtigkeit auf; eine einzige Sandsteinbank des Profils erreicht lim Mächtigkeit. Die meisten Schichtwechsel spielen sich im Mächtigkeitsbereich von 1 - 5 m ab. Unregelmässige Schichtbegrenzungen und horizontal stark variierende Mächtigkeiten sind häufig. Ein Beispiel bietet im Niedermattgraben die unterste Region des Länggrates, wo eine 5 m mächtige Nagelfluhschicht innerhalb einiger Dutzend Meter auf 3 m reduziert ist.» della Valle 1965: 98. Typlokalität: Niedermattgraben, N von Signau. LK-Blatt 1168 Langnau. Koord. 620.880/198.490. Typusprofil: LK-Blatt 1168 Langnau. Koord. 620.880/198.490 bis 620.750/198.730. della Valle 1965:97. Da die Untergrenze nicht festgelegt werden konnte, bleibt der Begriff vorläufig informal. Lithologie: Sandsteine, Kalksandsteine, polymikte Nagelfluh, untergeordnet auch vorwiegend siltige, tonige Mergel in häufigem vertikalem und horizontalem Wechsel. Einzelheiten über die Sedimentpetrographie siehe della Valle 1965:98 ff. Schwermineralien: Epidot-Vormacht mit Granat als Nebengemengteil. Die Mächtigkeit erreicht ca. 170 m, die Fazies ist marin-brackisch. Fossilführung und Alter: Nicht näher bestimmbare Mollusken (namentlich Ostreidae), Haizähne, ferner Bryozoenreste, nicht näher bestimmte Foraminiferen, Ostracoden (Cytheridea cfr. acuminata Bosq.) (det. Oertli) und Pflanzenreste (u. a. Populus mutabilis Heer, Apocymophyllum sp.indet., Cinnamomphyllum sp.indet. (det. Hantke). Keine der Tier- und Pflanzenarten erlaubt eine genaue Altersbestimmung. Aufgrund der Superposition sind die Niedermatt-Schichten jünger als der Typus des Helvétien (Ob. Karpatien?, Sallomacien?), siehe Rutsch &Salaj 1974:431. Literatur: Fankhauser 1872:163; Früh 1890:104; Kaufmann 1872:321,1887: 104; Kissling 1902: 101; Liechti 1928: 21; Rutsch 1928a: 59; Rutsch & Schlüchter 1973: Tab.; Rutsch & Salaj 1974: 431; Studer 1825: 136; della Valle 1965: 98ff.

Back to top