• Gravitative Sedimente

    Rank
    unconsolidated deposit
    • Sturzablagerung, undifferenziert

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Bergsturzablagerung

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      DE: Anhäufung von vorwiegend grobblockigem Material, die infolge eines katastrophalen Abbruchs einer Felsmasse (Bergsturz) entstanden ist.

      FR: dépôt résultant d'un éboulement de grande ampleur (chute de tout un pan de montagne)

      Age
      Pleistocene
      • Dépôt d'écroulement de Derborence

        Name Origin

        Derborence (VS)

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Eboulements historiques (23.09.1714 et 23.06.1749; env. 50 mio m3 au total) de la paroi sud de la Quille du Diable (= Tour St-Martin) sous le plateau des Diablerets.

      • Bergsturzablagerung von Elm

        Name Origin

        Elm (GL) [siehe auch Wikipedia-Seite]

        Rank
        instability
        Status
        informal term
        In short

        Historischer Bergsturz am Nordflank der Plattenbergwand (11. September 1881, ca. 10 Millionen m3). Der Bergsturz wurde wesentlich durch den jahrelangen Schieferabbau mitbedingt.

        Age
        Holocene
      • Bergsturzablagerung von Engi

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        1926

        Age
        Holocene
      • Bergsturzablagerung von Flims

        Name Origin

        Flims (GR) [siehe auch Regiun Surselva]

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Postglazialer Bergsturz (ca. vor 9450 Jahren, Volumen zwischen 9'000 und 12'000 m3, rund 50 km2 bedeckte Fläche). Die Sturzmasse bestand aus mesozoischen Kalken und erreicht eine maximale Mächtigkeit von 750 m. Der Vorderrhein wurde gestaut (Ilanzersee), bevor er eine neue Schlucht bildete (der Ruinaulta).

        Age
        Holocene
      • Bergsturzablagerung von Goldau

        Name Origin

        Goldau (SZ) [siehe auch Wikipedia-Seite]

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Historischer Bersturz an der Südflanke des Rossbergs (40 Millionen m3, rund 6,5 km2 gedeckte Fläche). Das Ereignis fand am 2. September 1806, nach eine regenreiche Periode, statt. Die Sturzmasse besteht aus Molassematerial und lösste eine Flutwell im Lauerzsee aus.

        Age
        Holocene
      • Bergsturzablagerung vom Oeschinensee

        Name Origin

        Oeschinensee (BE), Kandertal

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Postglazialer Bergsturz.

        Age
        Late Pleistocene
      • Bergsturzablagerung von Randa

        Name Origin

        Randa (VS)

        Rank
        instability
        Status
        informal term
        In short

        Bergsturz vom 09.05.1991 (ca. 33 Millionen m3) der die Matter Vispa staute. Riesige Felsbrocken waren schon am 18.04.1991 gestürtzt.

      • Dépôt d'écroulement de Sierre

        Name Origin

        Sierre (VS)

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Dépôts issus d'un éboulement composite (Varneralp et Murmiltangil) d'âge tardi- à postglaciaire.

        Age
        Late Pleistocene
      • Bergsturzablagerung von Tamins

        Name Origin

        Tamins (GR)

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Postglazialer Bergsturz (ca. vor 9500 Jahren, d.h. etwa gleich alt wie der Flims-Bersturz).

        Age
        Holocene
      • Dépôt d'écroulement du Tauredunum

        Name Origin

        Tauredunum = Mont Taurus, qui pourrait correspondre soit à la Pointe de Gagnerie/Dents du Midi (Montandon 1925), soit au Grammont/Dérotchia.

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Ecroulement catastrophique de l'an 563 qui ensevelit plusieurs villages du Bas-Valais et généra un tsunami sur le lac Léman. Son emplacement précis reste toutefois hypothétique.

        Age
        Holocene
      • Bergsturzablagerung der Totalp

        Name Origin

        Bergsturzablagerungen zwischen Wolfgang, Laret und Selfranga, am Fuss der Totalp (GR)

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Spät- bis postglazialer, mehrphasiger Bergsturz von über 300 m3. Ophiolitisches Material liegt vor allem im Nordwesten, Kristallinmaterial im Süden und Südosten vor.

        Age
        Late Pleistocene
        • Bergsturzablagerung vom Stützwald

          Name Origin

          Stützwald (GR)

          Rank
          instability
          Status
          local name (informal)
          In short

          Das Material wurde aus den Bergsturzablagerungen Drussetscha und Delenwald umgelagert.

          Age
          Late Pleistocene
        • Bergsturzablagerung vom Delenwald

          Name Origin

          Delenwald (GR) bei Davos Wolfgang

          Rank
          instability
          Status
          local name (informal)
          In short

          Ablagerungen einer jüngeren Phase des Totalp-Bergsturzes. Das hauptsächlich aus Serpentinit bestehenden Trümmermaterials wurde an die Bergsturzablagerung Drussetschawald angelagert bzw. hat diese teilweise überlagert.

        • Bergsturzablagerung vom Drussetschawald

          Name Origin

          Drusatscha = Drussetschawald (GR) bei Davos Wolfgang

          Rank
          instability
          Status
          local name (informal)
          In short

          Ablagerungen einer älteren Phase des Totalp-Bergsturzes. Die Hauptsturzmasse löste sich aus dem Gebiet des Totalphorns und kam im Gebiet Drussetschawald zum Stillstand. Das bis dahin in Richtung Klosters entwässernde Landwasser wurde versperrt und musste sich einen neuen Abfluss nach Süden bahnen.

          Age
          Late Pleistocene
      • Bergsturzablagerung von Triesenberg

        Name Origin

        Triesenberg (LI) ; siehe auch den historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein

        Rank
        instability
        Status
        informal term
        In short

        Postglaziale Sackungs-/Bergsturzmasse von über 200 Mio Kubikmeter. Besteht mehrheitlich aus Triasgesteinen der Lechtal-Decke und Flysch.

    • Felssturzablagerung

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      DE: Anhäufung von vorwiegend grobblockigem Material, die infolge ein relativ kleines Sturzereignis (Felssturz) entstanden ist.

      FR: dépôt résultant de l'effondrement d'une falaise («dérochée», détachement d'un pan de rocher)

      Age
      Holocene
      • Dépôt d'éboulement de Corbeyrier–Yvorne

        Name Origin

        Corbeyrier / Yvorne (VD)

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        Dépôts issus de l'éboulement et de la coulée torrentielle du 04.03.1584 (env. 10 mio m3), parti du cirque de Luan, et qui a enseveli le village de Corbeyrier ainsi qu’une partie du village d’Yvorne. Cet événement a suivi de quelques jours un fort tremblement de terre ressenti dans toute la région lémanique, auquel se sont ajoutées d'abondantes précipitations.

        Age
        Holocene
      • Felssturzablagerung am Eiger

        Rank
        instability
        Status
        local name (informal)
        In short

        (10.06.2006 bis Juli 2009 ; total ca. 2 Mio m3)

    • Lawinenschutt

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Kegelförmige Anhäufung von unsortiertem, schlecht ausgewaschenem und oft mit Holz vermischtem Material am Ausgang von Lawinencouloirs. Der Ursprung von Lawinenschuttkegel ist durch direkte Beobachtung oder durch Überlieferung bekannt.

    • Hangschutt

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Ansammlung von Gesteinstrümmern, die infolge der Rückwitterung einer Felswand entstanden und durch Wirkung der Schwerkraft transportiert worden sind.

      • Hangschuttkegel

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
      • Hangschuttschleier

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
      • Hangschuttbrekzie

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        unknown status
        In short

        Eboulis de pente consolidé, à éléments anguleux ordonnés en lits inclinés alternativement grossiers et fins, d'origine périglaciaire.

    • Blockschutt

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Mehrere Kubikmeter grosse Blöcke, allein oder in Gruppen stehend, die in einzelnen kleinen, zeitlich auseinander liegenden Abbrüchen von einer Felswand hinuntergestürzt sind.

    • Blockgletscher

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Akkumulation von Blockschutt in Form charakteristischer Zungen und Loben. Das Fliessen des Materials wird (bzw.wurde) durch das Vorhandensein von Eis verursacht.

      • Rezenter Blockgletscher

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
        In short
        Rezenter, aktiver Blockgletscher, bestehend aus einer Akkumulation von Blockschutt in Form charakteristischer Zungen und Loben. Das Fliessen des Materials wird durch das Vorhandensein von Eis verursacht.
      • Fossiler Blockgletscher

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
        In short
        Inaktiver Blockgletscher, bestehend aus einer Akkumulation von Blockschutt in Form charakteristischer Zungen und Loben. Das Materials fliesst nicht mehr und wird von zahlreichen Flechten und z.T. höheren Pflanzen besiedelt.
    • Zerrüttete Sackungsmasse

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Von ihrer Unterlage gelöste zusammenhängende, mehr oder weniger in ihrem ursprünglichen Schichtverband verbliebene Gesteinsmasse (überwiegend Festgestein), die sich hangabwärts bewegt bzw. bewegt hat.

    • Rutschmasse

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Gut abgrenzbare, plastisch deformierte Lockergesteinsmasse, z.T. mit chaotischem Aufbau, die sich gegenüber der nicht bewegten Unterlage entlang einer oder mehrerer Gleitflächen hangabwärts bewegt.

  • Verwitterungsbildungen

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Verwitterungslehm, undifferenziert

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Plateaulehm

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Hanglehm, Schwemmlehm

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Vorwiegend sandig-lehmige Ablagerungen, die durch Verwitterung und Bodenbildung an Hängen entstanden, durch Wasser abgeschwemmt und in Senken entlang eines Hanges oder am Hangfuss sedimentiert wurden.

  • Glazigenes Sediment

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    In short

    "Vom Gletscher bzw. Innlandeis direkt bewirkt, bezieht sich auf sämtliche Ablagerungen, die durch Eis(-wirkung) entstanden sind (siehe FILIP 1969: 409)." (Schlüchter 1976 S.14)

    • Moräne (Till), undifferenziert

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Vom Gletscher transportiertes und direkt durch ihn abgelagertes Material, welches nach der Ablagerung höchstens glazialtektonisch deformiert, aber nicht wesentlich

      aufgearbeitet wurde.

      • Neoglazialer Till

        Rank
        geomorphology
        Status
        valid
        In short

        Glaziale Sedimente, die zwischen der Kleinen Eiszeit mit ihrem Höchststand um 1850 und heute abgelagert wurden, werden als neoglazialer Till klassiert.

        Age
        Holocene
      • Lokalmoräne

        Rank
        geomorphology
        Status
        valid
        In short

        Lokaler Till ist dadurch charakterisiert, dass er gegenüber dem Till der Letzten Vergletscherung einen frischeren Habitus und tendenziell markantere Wallformen aufweist. Im Gegensatz zum neoglazialen Till ist lokaler Till stärker verwittert und meist dicht bewachsen.

      • Ablationsmoräne

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
      • Moräne auf Gletscher oder Toteis

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
        In short

        Gletscher in der Ablationszone oder Toteis, gänzlich durch Obermoräne bedeckt.

      • subaquatisch abgelagerte Moräne

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
      • Grundmoräne

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
        In short

        "Gesamtheit des glazigenen Materials (supra-, in- und subglazial transportiert), das beim Abschmelzen eines Gletschers an dessen Grunde liegen bleibt (Abschmelzprodukt) oder durch reinen Überlagerungsdruck an der Basis des Gletschers ausgeschwitzt wird. Alle Korngrössenfraktionen (Ton, Silt, Sand, Kies, Steine, Blöcke) sind etwa +/- zu gleichen Teilen vertreten, was in der Regel bei Korngrössenanalysen und deren graphischer, logarithmischer Darstellung durch einen annähernd «diagonalen» Kurvenverlauf zum Ausdruck kommt." (Schlüchter 1976 S.14)

    • Moräne auf Gletscher oder Toteis

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Gletscher in der Ablationszone oder Toteis, gänzlich durch Obermoräne bedeckt.

  • Fluviatiles Sediment

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Gemischter Schutt, undifferenziert

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Schuttmaterial, der je nach Jahreszeit und äusseren Umständen sowohl durch Sturzprozesse (Steinschlag und Lawinen) als auch durch Bäche und Murgänge geschüttet wird.

    • Murgangablagerung

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Alluvion, undifferenziert

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Sediment, welches durch fliessendes Wasser abgelagert wurde und, je nach Einzugsgebiet und Strömungsgeschwindigkeit, zu unterschiedlichen Anteilen aus Steinen, Kies, Sand und Lehm besteht.

    • Fluviatiler Schotter

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Bachschutt

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      • Bachschuttkegel

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
        In short

        Geländeform, die durch Akkumulation und Ausbreitung von (Wild-)Bachsedimenten an Gefällsknicken entsteht, z.B. bei der Einmündung eines Seitenbaches in die Haupttalebene. In Abhängigkeit der Hangneigung und der Art der Aktivität bezeichnet man Bachschuttkegel bzw. -fächer auch als Murgangkegel.

    • Überschwemmungssediment

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
  • Glazifluviatiles Sediment, glazifluviatile Ablagerung

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Randglazialer Schotter

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Glazifluviatiler Schotter

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Vorstossschotter

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short
      "Ein Vorstossschotter ist ein Schotterkörper, der während des generellen Vorstosses eines Gletschers gebildet und nachträglich von diesem überfahren wurde. Lithologisch ist der Vorstossschotter in der vertikalen Abfolge durch die basale «Basisgroblage», der generellen Korngrössenzunahme gegen das Dach des Schotters und durch die lithologische Kontinuität mit der hangenden Grundmoräne gekennzeichnet." (Schlüchter 1976 S.14)
    • Rückzugsschotter

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short
      "Ein Rückzugsschotter ist ein Schotterkörper, der während des generellen Zurückschmelzens eines Gletschers gebildet und nachträglich nicht mehr vom Eis des betreffenden glazialen Zyklus überfahren wurde." (Schlüchter 1976 S.14)
  • Lakustrisches Sediment

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Detritische Verlandungsbildung

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short
      Sedimente (meist Sand und Silt), die während der Endphase der Auffüllung von Seen oder andern Wasserflächen (verlassene Flussschleifen usw.) und Sümpfen abgelagert wurden.
    • Strandablagerungen

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Lakustrisches Deltasediment

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      DE: «fluviolakustrische» Sedimentakkumulation im Mündungsgebiet eines Flusses in ein stehendes Gewässer.

      FR: sédiments «fluvio-lacustres» accumulés au débouché d'un cours d'eau dans un plan d'eau

    • Seebodensediment

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Seekreide

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      • «Schnegglisand»

        Name Origin

        Onkolit-Kalksand aus Schneckenhäusen.

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        informal term
        In short

        Weisse onkoidische Seekreide des Bodenseegebietes. Die Onkoide bestehen aus Schneckenhäusen die von Cyanobakterien und Algen gesiedelt und durch Wellengang konzentrisch-schalig verkrustet worden sind.

        Age
        Holocene
  • Glazilakustrisches Sediment

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Glazilakustrisches Deltasediment

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      DE: «glazifluviolakustrische» Sedimentakkumulation im Mündungsgebiet eines Flusses in ein stehendes Gewässer in einem periglazialen Umfeld

      FR: sédiments «glacio-fluvio-lacustres» accumulés au débouché d'un cours d'eau dans un plan d'eau dans un environnement périglaciaire

    • subaquatisch abgelagerte Moräne

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
  • Palustrisches Sediment

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Gyttja

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Sumpf

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short
      Stets durchnässtes, gelegentlich überschwemmtes Gebiet mit charakteristischem Pflanzenbewuchs.
    • Torfmoor, Torf

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short
      Hochmoor mit Bildung und Akkumulation von Torf. Charakteristisch ist das Vorhandensein von Torfmoos (Sphagnum). Die Hochmoorablagerungen bestehen fast ausschliesslich aus organischem Material.
      • Torfmoor, Torf, drainiert

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        valid
        In short
        Trockengelegtes Gebiet, in welchem sich einst Torf bildete und welches heute z.T. landwirtschaftlich genutzt wird.
    • Lignit («Schieferkohle»)

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
  • Hydrochemische Bildungen

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Quelltuff

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Strukturloser, poröser Kalkstein, der durch das Entweichen von Kohlensäure aus kalkhaltigen fließenden Gewässern ausgefällt ist. Enthält oft versteinerte Pflanzen und Kleintiere.

      • Tuf calcaire de Corpataux

        Name Origin

        Carrière de la Tuffière, au nord de Corpataux (FR)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        local name (informal)
        In short

        Tuf calcaire beige à gris clair, très poreux.

    • Travertin

      Rank
      unconsolidated deposit
      In short

      Feste, dichte und polierfähige Kalktuff-Varietät, oft deutlich geschichtet (oder gebändert).

  • äolisches Sediment

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • äolischer Sand, Flugsand

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Loess, Loesslehm

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      Nomenclatorial Remarks
      limon superficiel = limon jaune (Boyer 1885)?
      In short
      Limon calcaire (parfois secondairement décalcifié) jaune non stratifié à faune de climat froid. Sur le pourtour des Alpes, ces dépôts recouvrent les moraines externes et les terrasses associées (avant-dernière glaciation).
      Age
      Late Pleistocene
    • Vulkanische Asche

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
  • Anthropogene Elemente

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Künstliche Ablagerung, undifferenziert

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short
      Durch menschliche Tätigkeit zugeführtes Schüttmaterial, welches ein neues Relief schafft bzw.einen Hohlraum oder eine Depression füllt.
    • Aufschüttung

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Die Aufschüttung ist ein aus Schüttmaterial geschaffenes künstliches Relief. Staudämme, Flussdämme und Schutzwälle gegen Lawinen oder Steinschlag erscheinen ebenfalls als künstliche Aufschüttung.

      • Damm

        Rank
        unconsolidated deposit
        Status
        informal term
        In short
        Künstliche Staudämme, Flussdämme und Schutzwälle gegen Lawinen oder Steinschlag.
    • Auffüllung

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Als Auffüllung bezeichnet man die künstliche Füllung eines Hohlraums bzw. einer Depression (Kiesgrube, Steinbruch, Doline).

    • Deponie

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short

      Die Deponie ist eine Stelle, wo Aushub, Schutt oder Kehricht usw. abgelagert wird. Neben Hauskehricht kann sie Inertstoffe, Sondermüll oder chemische Reststoffe enthalten, die eine Sonderbehandlung erfordern.

    • Halde

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
      In short
      Eine Halde ist eine Anhäufung von Abraum aus Bergbautätigkeit bzw. Erzgewinnung nahe bei der Abbaustelle.
  • Dünne Lockermaterialbedeckung

    Rank
    unconsolidated deposit
    Status
    valid
    • Geringmächtige Lockergesteinsbedeckung

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
    • Tiefgründige Verwitterungsdecke

      Rank
      unconsolidated deposit
      Status
      valid
Back to top