• Piora-Peiden-Schuppenkomplex

    Rank
    complex of tectonic slices
    Status
    valid
    Age
    Triassic - Early Jurassic
    In short

    The Piora-Peiden Slice Complex is an Upper Helvetic set of thin tectonic slices that occur continuously from Airolo to Ilanz between the Gotthard or Scopi nappes to the north and the Leventina-Lucomagno or Grava nappes to the south. These slices consist of Triassic to Early Jurassic sediments similar to those of the Scopi Nappe and underwent a first Alpine metamorphic phase of high pressure (similar to Lepontic units).

    • zona della (Val) Piora

      Name Origin

      Val Piora (TI)

      Rank
      tectonic zone
      Nomenclatorial Remarks
      <p>starke metamorphe Schieferserie vom Typus Val Piora (Staub 1946)</p>
      In short

      Amphibolitfaziell überprägte Sedimentbedeckung am Südrand der Gotthard-Decke.

      • Nufenen-Granatschiefer

        Name Origin

        Nufenenstock (VS)/(TI), S Nufenenpass

        Rank
        lithostratigraphic Formation
        Status
        informal term
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht der «basalen und unteren Stgir-Serie» (Baumer et al. 1961) der östliche Gotthard-Decke.</p>
        In short

        Dunkle Abfolge aus granatreichen Tonschiefern im unteren Teil des Lias der Nufenen-Zone. Die Hauptmasse besteht aus Granatphyllite bzw. Granat-Biotit-Plagioklas-Tonschiefer mit vereinzelten Kalkbänken, Lumachellenbänken und feinen Sandsteinlagen. Schwarze, quartzitische Tonschiefer und Quarzite, sowie dunkle Kalke kommen an der Basis bzw. im Dach vor.

        Age
        Rhaetian
        • «Obere Granatschiefer»

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Wechsellagerung von dunklen Tonschiefern und Sandsteinen mit vielen gut erhaltenen Sedimentstrukturen, sowie Lumachellenlagen mit Gryphäen.

          Age
          Sinemurian
        • «Mittlere Granatschiefer»

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Monotone Abfolge aus schwarzen Tonschiefern, mit dünnen eingelagerten Kalkbänken im mittleren Teil der «Nufenen-Granatschiefer».

          Age
          Hettangian
        • «Untere Granatschiefer»

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Wechsellagerung von Tonschiefern, Quarziten und Lumachellenkalken an der Basis der «Nufenen-Granatschiefer».

          Age
          Rhaetian
      • Scisti di Frodalera

        Name Origin

        Alp Frodalera (TI)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        local name (informal)
        Valid term
        Quarten-Formation
        In short

        Metamorphes Äquivalent der Quarten-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Glimmerschiefer, z.T. mit Dolomit- und Quarzitlagen, lokal mit Granat, Hornblende, Staurolith und Disthen, sowie Hornblendegneis.

      • Dolomia di Piora

        Name Origin

        Alpe di Piora (TI), Lago Ritom

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        local name (informal)
        Valid term
        Roeti-Formation
        In short

        Amphibolitfaziell überprägtes Äquivalent der Röti-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Dolomitmarmor, zuckerkörniger und brekziöser Dolomit, lokal schieferig und Serizit führend. Rauwacke treten auch vor.

        Age
        Triassic
      • «Triasquarzit» des Piora-Peiden-Schuppenkomplexes

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect term (disused)
        In short

        Metamorphes Äquivalent der Mels-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Quarzit des basalen Mesozoikums.

    • zona della Frodalera

      Name Origin

      Frodalera (TI), SE Passo del Lucomagno

      Rank
      tectonic zone
      • Nufenen-Granatschiefer

        Name Origin

        Nufenenstock (VS)/(TI), S Nufenenpass

        Rank
        lithostratigraphic Formation
        Status
        informal term
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht der «basalen und unteren Stgir-Serie» (Baumer et al. 1961) der östliche Gotthard-Decke.</p>
        In short

        Dunkle Abfolge aus granatreichen Tonschiefern im unteren Teil des Lias der Nufenen-Zone. Die Hauptmasse besteht aus Granatphyllite bzw. Granat-Biotit-Plagioklas-Tonschiefer mit vereinzelten Kalkbänken, Lumachellenbänken und feinen Sandsteinlagen. Schwarze, quartzitische Tonschiefer und Quarzite, sowie dunkle Kalke kommen an der Basis bzw. im Dach vor.

        Age
        Rhaetian
        • «Obere Granatschiefer»

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Wechsellagerung von dunklen Tonschiefern und Sandsteinen mit vielen gut erhaltenen Sedimentstrukturen, sowie Lumachellenlagen mit Gryphäen.

          Age
          Sinemurian
        • «Mittlere Granatschiefer»

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Monotone Abfolge aus schwarzen Tonschiefern, mit dünnen eingelagerten Kalkbänken im mittleren Teil der «Nufenen-Granatschiefer».

          Age
          Hettangian
        • «Untere Granatschiefer»

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Wechsellagerung von Tonschiefern, Quarziten und Lumachellenkalken an der Basis der «Nufenen-Granatschiefer».

          Age
          Rhaetian
      • Scisti di Frodalera

        Name Origin

        Alp Frodalera (TI)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        local name (informal)
        Valid term
        Quarten-Formation
        In short

        Metamorphes Äquivalent der Quarten-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Glimmerschiefer, z.T. mit Dolomit- und Quarzitlagen, lokal mit Granat, Hornblende, Staurolith und Disthen, sowie Hornblendegneis.

      • Dolomia di Piora

        Name Origin

        Alpe di Piora (TI), Lago Ritom

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        local name (informal)
        Valid term
        Roeti-Formation
        In short

        Amphibolitfaziell überprägtes Äquivalent der Röti-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Dolomitmarmor, zuckerkörniger und brekziöser Dolomit, lokal schieferig und Serizit führend. Rauwacke treten auch vor.

        Age
        Triassic
    • Peiden-Schuppenzone

      Name Origin

      Peiden Bad = Peiden Bogn (GR), südlich von Ilanz

      Rank
      tectonic slice
      Status
      local name (informal)
      In short

      Die Peidener Schuppenzone besteht vorwiegend aus tonigen und sandigen Kalkschiefern und darin eingeschuppten Triaszügen. Sie trennt die «gotthardmassivischen» Sedimente der Scopi-Zone von den unterpenninischen Bündnerschiefern der Grava-Decke.

      Age
      Early Jurassic
      • Giera-Schuppe

        Name Origin

        Giera (GR), Safiental

        Rank
        tectonic slice
        Status
        local name (informal)
        In short

        Schuppe im nordöstlichen Teil der Peiden-Schuppenzone.

      • Forca-Zone

        Name Origin

        Forca (IT), passo situato tra el Pizzo Pianca e la Cima di Parete

        Rank
        tectonic zone
        Status
        local name (informal)
        In short

        Schuppenzone im nordwestlichen Teil der Peiden-Schuppenzone.

      • Pianca-Zone

        Name Origin

        Pizzo Pianca (TI)

        Rank
        tectonic zone
        Status
        local name (informal)
        In short

        Schuppenzone im südlichen Teil der Peiden-Schuppenzone.

        • Südschuppe der Pianca-Zone

          Rank
          tectonic slice
        • Nordschuppe der Pianca-Zone

          Rank
          tectonic slice
          Status
          incorrect name (though informally used)
  • Stgir-Formation

    Origin of the Name

    Piz Stgir (GR), Ostende der Greinahochebene

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    Age
    Hettangian - Sinemurian
    In short

    Untere, wechselvolle Serie der Scopi-Zone mit Kalk, sandigem Kalk, kalkigem Tonschiefer und Quarzit. Der obere Teil der Formation ist meistens sandig.

    • «Obere Stgir-Serie»

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      informal term
      In short

      Hellgelbe bis grauweisse Quarzite (vorherrschend) und grobe, oft spätige Sandkalke mit tonigen Zwischenlagen.

      Age
      late Sinemurian
    • «Untere Stgir-Serie»

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      incorrect name (though informally used)
      In short

      Unruhige, dunkle Abfolge von Tonschiefern, bräunlich-grünlich anwitternden Kalken mit gelben Dolomitlagen (z.T. mit Ooiden, Crinoiden, Gryphäen und Korallen), Sandkalken und Lumachellenbänken.

      Age
      Sinemurian
    • «Basale Stgir-Serie»

      Rank
      lithostratigraphic Member (Subformation)
      Status
      incorrect name (though informally used)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Infralias-Sandsteine</p>
      In short

      Kalkfreier, dunkler, graublauer Quarzit und schwarzer, siltiger Ton, bzw. dunkelgraue, sandige, z. T. kalkige Granatphyllite mit zunehmendem Metamorphosegrad nach SW.

      Age
      Hettangian
  • Scisti di Frodalera

    Origin of the Name

    Alp Frodalera (TI)

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    local name (informal)
    In short

    Metamorphes Äquivalent der Quarten-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Glimmerschiefer, z.T. mit Dolomit- und Quarzitlagen, lokal mit Granat, Hornblende, Staurolith und Disthen, sowie Hornblendegneis.

  • Dolomia di Piora

    Origin of the Name

    Alpe di Piora (TI), Lago Ritom

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    local name (informal)
    Age
    Triassic
    In short

    Amphibolitfaziell überprägtes Äquivalent der Röti-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Dolomitmarmor, zuckerkörniger und brekziöser Dolomit, lokal schieferig und Serizit führend. Rauwacke treten auch vor.

  • «Triasquarzit» des Piora-Peiden-Schuppenkomplexes

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    incorrect term (disused)
    In short

    Metamorphes Äquivalent der Mels-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Quarzit des basalen Mesozoikums.

Back to top