Degersheim-Konglomerat

Back to Molasse Basin

Representation and status

Index
m3D
Color CMYK
(0%,13%,19%,6%)
Color RGB
R: 240 G: 210 B: 195
Rank
lithostratigraphic Bed
Validity
Unit is in Use
Status
local name (informal)

Nomenclature

Deutsch
Degersheim-Konglomerat
Français
Conglomérat de Degersheim
Italiano
Conglomerato di Degersheim
English
Degersheim Conglomerate
Origin of the Name

Degersheim (SG)

Historical Variants
«Appenzeller Granit» auct., Kalknagelflue von Degersheim (Deicke 1864), Degersheimer Kalknagelfluh (Büchi & Welti 1950, Büchi 1960, Eugster et al. 1960, Hottinger et al. 1970), Leithorizont = Appenzellergranit = Degersheimer Kalknagelfluh (Büchi et al. 1965), Degersheim-Konglomerat (Bürgisser 1980).

Description

Description
Nagelfluh und grobe bis feine Brekzie mit weisslichem, hartem, kalkigem Bindemittel, sowie Kalk mit eingestreuten, feinbrekziösen, dunklen Komponenten.
Thickness
1 - 3 m (Hottinger et al. 1970).

Hierarchy and sequence

Units at roof
Stratigraphic discussion
Das «Appenzellergranit»-Leitniveau stellt einen isochronen Leithorizont im proximalen Hörnli-Schuttfächer dar, der einem einmaligen Ereignis zugeordnet wird (Büchi & Welti 1950, Pavoni 1956, Hottinger et al. 1970, Bürgisser 1980). Während Büchi & Welti (1950) davon ausgingen, dass das Degersheim-Konglomerat und der Meilener Kalk sowie Teile des Hüllistein- und des Abtwil-Konglomerats das Resultat eines einzelnen, katastrophalen Murgangs infolge Auslaufens eines durch einen Bergsturz gestauten inneralpinen Sees war, postuliert Bürgisser (1980) mehrere kurz aufeinander folgende Murgänge (Schlammströme), die infolge Weitertransports des feinkörnigen Materials aus einem Bergsturz am damaligen Alpenrand entstanden. Dabei war das Ablagerungsmilieu teils terrestrisch, teils lakustrisch. Die Matrix des Degersheim-Konglomerats ist demnach dem feinen, detritischen Schlamm (Kalkarenit bis -lutit) des in einem ausgedehnten See sedimentierten Meilener Kalkes ähnlich.

Age

Age at top
  • Langhian
Age at base
  • Langhian

Geography

Geographical extent
Gegen Westen bis Abtwil (1 km westlich von St. Josefen).
Type profile
Point of interest
  • Fischingen (TG)
    Site particularities
    • typische Fazies
    • Bauwerk
    Coordinates
    • (2715440 / 1252410)
    Note
    • polierte Säule der Klosterkirche

Palaenography and tectonic

  • OSM-II
  • Molasse
Paleogeography
North Alpine Foreland Basin
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation
Murgangartige Überflutung des Vorlandes, nachdem ein von einem Bergsturzriegel gestauter See katastrophenartig ausgelaufen war. (Büchi & Welti 1951)

References

Definition
Deicke J. C. (1854) : Das Molassegebilde in der östlichen Schweiz. Verh. st.gall.-appenz. gemeinnützige Ges. 13

S.78: Bei Degersheim im Neckarthale ist eine Kalknagelfluh eingelagert, von einigen Zoll bis höchstens 4 Fuss Mächtigkeit, die eine bedeutende Festigkeit hat.

Definition
Hottinger L., Matter A., Nabholz W., Schindler C. (1970) : Blatt 1093 Hörnli. Geol. Atlas der Schweiz 1:25'000, Erläut. 57

Typisch sind neben dem Bindemittel die zahlreichen fast schwarzen Dolomit- und Kalkkomponenten, vermutlich ostalpiner Herkunft (Arlbergkalke und -Dolomite, Raiblerkalke). Die kristallinen Komponenten treten stark zurück.

Back to top