-
Mythen-Roggenegg-Schuppe
- Rank
- tectonic slice
- Status
- valid
-
«Klippenflysch» (ZSK)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
-
Couches-Rouges (ZSK)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
-
«Neokom-Fleckenkalk»
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Age
- Berriasian - Barremian
- In short
-
Dünnbankiger, oft fleckiger, dichter Kalk mit Silexknollen der Frühe Kreide der Préalpes Médianes und der Zentralschweizer Klippen.
-
Sulzfluh-Kalk
- Origin of the Name
-
Gipfel der Sulzfluh (GR)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Age
- Tithonian
- In short
-
Massiger, dichter, hellgrauer, mikritischer bis feinspätiger Kalk («Malmkalk») der Sulzfluh-Decke. Lokale oolithische, kalkarenitische oder koralligene Randfazies treten auch vor.
- Nomenclatorial Remarks
-
Pretschkalk (Hoek 1903)
-
Griggeli-Formation
- Origin of the Name
-
das Griggeli (SZ) am Kleinen Mythen, Schwyz
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- Age
- early Callovian - early Oxfordian
- In short
-
Schichtfolge von Kieselkalk und Mergel (Beckenfazies).
-
Mythen-Kieselkalk
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- unknown status
- In short
-
Spikulitische Kalkbänke, die im unteren Abschnitt durch Mergelbänder unterbrochen werden und im oberen Teil in spätige, gelegentlich spikulitische Kalkbänke mit Lagen von Silexkonkretionen übergehen. In den obersten Dekametern kommen quarzsandreichere Lagen vor. Am Arvigrat kann auch ein dolomitischer Phosphorit-Hämatit-Horizont im Dach der Einheit beobachtet werden.
- Age
- Callovian
-
«Griggeli-Bank»
- Name Origin
-
das Griggeli (SZ) am Kleinen Mythen, Schwyz
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- unknown status
- Nomenclatorial Remarks
- <p>"Griggeli-Kondensationshorizont" (Felber 1984)</p>
- In short
-
Fossilführender Kondensationshorizont aus spätig-kieseligem Kalk, der reich an phosphoritisierten Ammonitensteinkernen, aber auch an silifizierten Belemniten und Korallen ist.
- Age
- early Callovian
-
Gibel-Formation
- Origin of the Name
-
Alp Gibel / Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- Age
- early Bathonian - early Callovian
- In short
-
Mächtige Abfolge von blaugrauem, massigem, detritischem grobspätigem Kieselkalk (flachmarine Fazies).
- Nomenclatorial Remarks
-
Der Formationsname wurde von Felber (1984) eingeführt, um die variablen Einheiten des oberen Doggers der Zentralschweizer Klippen-Decke zusammenzufassen.
-
Rämsi-Brekzie
- Name Origin
-
Rämsiseite = Rämsisiten (SZ), Kleinmythen
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Dolomitbrekzie mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe), nach oben mit dunkelbraunem, korallen- und belemnitenführendem Kalk wechsellagernd.
- Age
- late Bathonian
-
«Gibel-Member»
- Name Origin
-
Alp Gibel /Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Echinodermenspätiger oolithischer Sandkalk, der z.T. aufgearbeitete Ammoniten aus den obersten Schichten des Liegenden enthält. In den ersten Dezimetern sind "Fladen" von Pyrit zu finden. Im oberen Teil des Members kann ein Konglomerat (Steinberg-Konglomerat) beobachtet werden. Neben Oolith findet man Spatkalk und Sandkalk, der oft Pflanzenreste führt.
-
Steinberg-Konglomerat
- Name Origin
-
Steinberg (NW), am Stanserhorn
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Konglomerat mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe) im oberen Teil des «Gibel-Members».
- Age
- late Bathonian
-
Musenalp-Member
- Name Origin
-
Unter bzw. Ober Musenalp (NW), ca. 2.5 km südöstlich des Buochserhorns, Oberdorf
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- unknown status
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Musenälpler Kalk (Stutz 1879) = "Malmkalk"</p>
- In short
-
Feinspätiger, z.T. kieseliger Kalk mit Silex-Zwischenlagen und vereinzelten Bänken von oolithischen Kalkturbiditen.
-
Zwischenmythen-Mergel
- Origin of the Name
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Age
- Late Triassic
- In short
-
Grünlicher bis violettgrauer feinsandiger, Glimmer und Pflanzen führender Mergel.