Blueme-Beichle-Schuppe
Torna a Molassa subalpinaRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 236 G: 234 B: 232
- Rango
- scaglia tettonica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- valido
Nomenclatura
- Deutsch
- Blueme-Beichle-Schuppe
- Français
- Écaille de la Blueme-Beichle
- Italiano
- Scaglia della Blueme-Beichle
- English
- Blueme-Beichle Slice
- Origine del nome
- Varianti storiche
-
Bäuchlen-Honegg-Schuppe (Haus 1937, Haldemann 1948), Beichlenschuppe (Holliger 1955), Beichlen-Honegg-Schuppe (Gasser 1966), Beichlen-Farneren-Schuppe (Diem 1986, Mägert 1998), Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe (Haldemann 1979, Habicht 1987, Jordi 2012)
Descrizione
- Descrizione
-
Innere Zone der Subalpine Molasse, zwischen Schangnau-Schuppe (unten) und Ralligen-Hilferen-Schuppe (oben). Bestehend aus Gesteine der UMM und USM).
- Geomorfologia
- Nagelfluhreiche, erosionsresistente USM-Anteile der Subalpinen Molasse.
- Potenza
- 1000-1400 m
Gerarchia e successione
- Limite superiore
-
Tektonisches Kontakt: Alpenrand-Überschiebung und lokale Rand-Schuppen mit UMM (Hilfern-Schuppe).
- Limite inferiore
-
Tektonisches Kontakt: auf die Schangnau-Schuppe (oder lokal Hornbüel-Schuppenzone) überschoben.
Età
- Geomorfologia
-
- Chattiano
- Età alla base
-
- Rupeliano
Geografia
- Estensione geografica
- Vom Thunersee, über Honegg, bis im Entlebuch.
- Regione-tipo
- Entlebuch (LU)
Paleogeografia e tettonica
-
- Molassa marina inferiore
- Molassa d'acqua dolce inferiore
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- tettonico
-
Fuchsegg-Schuppe
- Name Origin
-
Fuchsegg (BE), 1,5 km SW Wattenwil
- Rango
- scaglia tettonica
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Fortsetzung der Blueme-Beichlen-Schuppe westlich der Aare.
- Age
- tardo Oligocene
-
Lienegg-Formation
- Name Origin
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
- Kalknagelfluh der USM.
- Age
- tardo Oligocene
-
Öligraben-Formation
- Name Origin
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Rasche laterale Wechsel der Lithologien, bestehend aus polymikter Nagelfluh, Sandstein und Mergel, sowie einzelnen kleinen Kohlenestern.
- Age
- tardo Oligocene
-
Gitzischöpf-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gitzischöpf (BE), NE Sigriswil
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
- Massige Konglomerate mit stark variierender Petrographie im Dach der Honegg-Mergel.
- Age
- tardo Chattiano
-
Honegg-Mergel
- Name Origin
-
Gipfel der Honegg (BE), Eriz
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
-
Lehmgelber, sandigbröckeliger Mergel (rötlicher Ton fehlt ganz) mit äusserst grobkörnigen Nagelfluh-Linsen mit Flyschgeröllen.
- Age
- tardo Chattiano
-
Kaltbach-Nagelfluh
- Name Origin
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
- Grobblockige Kalknagelfluh in Form von Rinnenfüllungen innerhalb des Honegg-Mergels. Diese unterscheidet sich von der Honegg-Nagelfluh durch einen hohen Anteil an Flysch- und Nummulitenkalkgeröllen.
- Age
- tardo Chattiano
-
Thun-Formation
- Name Origin
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
-
Fächerförmige Abfolge von massigen, kristallinreichen Konglomeraten und Sandsteinen mit charakteristischer rötlicher Farbe.
- Age
- primo Chattiano
-
Gunten-Quarzitnagelfluh
- Name Origin
-
Gunten (BE) am Thunersee
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
- Oberes Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit grünlich-weissen Quarzitgeröllen und roten Granitgeröllen, sowie Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral.
- Age
- Chattiano
-
Hünibach-Nagelfluh
- Name Origin
-
Ortsteil Hünibach (BE) bei Hilterfingen, östlich von Thun
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Statuto
- termine informale
- In breve
- Unteres Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit ausserordentlich vielen roten Granitgeröllen und Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral. Einzelne bunte Mergelzwischenlagen treten auch auf.
- Age
- Chattiano
-
Losenegg-Formation
- Name Origin
-
Hügel Losenegg (BE), im Aussereriz [LK-Bl.1208 Beatenberg]
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine formale valido
- Nomenclatorial Remarks
- non: Losenegg-Schichten (Beck & Gerber 1925)
- In breve
- Fächerförmige Wechsellagerung von massigen polymikten Konglomeratbänken mit charakteristischen roten Granitgeröllen (max. 4%) und kreuzgeschichteten, linsenförmigen, tafeligen Sandsteinen mit zwischengeschalteten, stark gefleckten Ton- und Siltsteinen.
- Age
- primo Chattiano
-
Fossilhorizont Losenegg
- Name Origin
-
Losenegg, an der Erizstrasse
- Rango
- orizzonte biostratigrafico
- Age
- tardo Oligocene
-
Homberg-Formation
- Name Origin
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- Termine valido
- Granitische-Molasse-Formation
- In breve
-
Abfolge schlecht zementierter, karbonatarmer, feldspatreicher Sandsteine, Siltsteine und Tonsteine an der Basis der Blueme-Schuppe.
- Age
- primo Chattiano
-
Schwändibach-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gemeinde Schwändibach = Schwendibach (BE), ENE Thun
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
- Die Schwändibach-Nagelfluh besteht aus einem proximalen Konglomerat mit untergeordneten, eingelagerten Sandsteinen bis Tonsteinen / Schlammsteinen.
- Age
- primo Chattiano
-
Uerscheli-Formation
- Name Origin
-
Bauernhof Uerscheli, südöstlich von Schangnau (BE).
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
- Kreuzgeschichteter Grobsandstein mit geringmächtigen Siltsteinzwischenlagen (unten) und Wechsellagerung von polymikten Konglomeratbänken mit Tonstein-Siltstein, sowie einzelne Sandsteinbänke (oben).
- Age
- primo Chattiano
-
Uerscheli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Uerscheli, südöstlich von Schangnau (BE)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
- Abfolge im oberen Teil der Uerscheli-Formation (USM-I der Beichlen-Farneren-Schuppe) bestehend aus Konglomeratbänken, die mit 5 - 10 m mächtigen Tonstein-Silsteinsequenzen mit vereinzelten Sandsteinbänken wechsellagern. Hoher Anteil an Kieselkalkgeröllen und enthält häufig helle, muskovitreiche Granitgerölle.
- Age
- primo Chattiano
-
Fossilhorizont Bumbach-1
- Name Origin
-
Buembachgrabe (BE), 3,5 km WSW Schangnau
- Rango
- orizzonte biostratigrafico
- Statuto
- valido
- In breve
- Fossilhorizont im Uerscheli-Sandstein (oder an der Basis der Uerscheli-Nagelfluh, je nach Autor ; Beichlen-Farneren-Schuppe) mit eine Säugetierfauna des Frühen Chattiens (MP25).
- Age
- primo Chattiano
-
Uerscheli-Sandstein
- Name Origin
-
Bauernhaus Uerscheli, südöstlich Schangnau (BE)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
- Abfolge von bis zu 5 m mächtigen, oft amalgamierten Bänken aus kreuzgeschichtetem Grobsandstein mit zwischengelagerten, geringmächtigen Siltsteinlagen im unteren Teil der Uerscheli-Formation (USM-I der Beichlen-Farneren-Schuppe).
- Age
- primo Chattiano
-
Untere Bunte Molasse (der subalpine USM)
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine informale
- Termine valido
- Molasse-Rouge_Vevey
- In breve
-
Rotmergelfazies des unteren Teils der subalpine USM, mit untergeordnetem Kalksandstein und lokale Kalknagelfluh.
- Age
- Chattiano
-
Beichlen-Formation (sensu Schlunegger 1995)
- Name Origin
-
Gipfel der Bäuchlen = Beichle (LU)
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine formale valido
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Bäuchlen» bei Studer 1825, Kaufmann 1886, Kissling 1902, Fröhlicher 1933 und Haus 1937, sowie auf der Dufour- und Siegfriedkarte; «Beichlen» bei Kaufmann 1860, Schider 1913, Mollet 1921, Holliger 1955, Gasser 1966 und 1968, sowie auf der neuen Landeskarte der Schweiz. Diese Schreibweise entspricht der Aussprache im Lokaldialekt (Habicht 1987). Der Name Beichlen leitet sich wahrscheinlich vom Wort Bank als Bezeichnung für die Felsbänke ab («Bänklen, Bänchlen, Bächlen, Bäichle»).</p>
- In breve
-
Mächtige Schichtabfolge an der Basis der subalpinen USM, die vorwiegend aus gebanktem, kristallinarmem Kalkkonglomerat besteht. Im peripheren Teil dieses Nagelfluhkomplexes wechsellagert feiner bis grober Sandstein unregelmässig mit buntem Mergel und Tonstein. Konglomeratbänke treten dann nur sporadisch auf.
- Age
- tardo Rupeliano
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- Rupeliano medio
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Statuto
- termine formale valido
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- In breve
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- primo Rupeliano