Ramosch-Zone

Torna a Ramosch

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rango
zona tettonica
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Ramosch-Zone
Français
zone de Ramosch
Italiano
zona di Ramosch
English
Ramosch zone
Origine del nome

Ramosch (GR)

Varianti storiche

Schuppe von Ramosch (Trümpy 1972), Ramoscher Zone (Oberhauser 1980, Fuchs & Oberhauser 1990), Ramosch zone (Florineth & Froitzheim 1994, Steck 2008), zone de Ramosch (Bousquet 1998) + cf. Vuichard 1984, Vuagnat 1965

Geografia

Estensione geografica
Südwestlicher Teil des Unterengadiner Fensters zwischen Fuorcla Champatsch und Nauders (Mot da Ri, Alp Clünas, Chanscharoulas/Muglins ; Tarasp, Clemgiaschlucht ; Sent ; Ramosch, Nauders, ...).

Referenze

Definizione
Trümpy R. (1972) : Zur Geologie des Unterengadins. Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark 12, 71-87

S.74: Die Schuppe von Ramosch

Zwischen die Roz-Schuppen und die Tasna-Decke schaltet sich im südlichen Teil des Fensters (zwischen Fuorcla Champatsch und Nauders) eine Serie ein, deren auffälligste Glieder basische und ultrabasische Ophiolithe sind. Da sie eine gewisse Selbständigkeit zu besitzen scheint, bezeichnen wir sie hiermit als Schuppe von Ramosch. Ihre Mächtigkeit bleibt bescheiden (einge 100 m im Maximum; falls man den «Unteren Gneiszug» der Clemgiaschlucht hinzu rechnet 1,5 km).

  • Flysch der Tasna-Decke

    Name Origin

    Val Tasna (GR)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    Nomenclatorial Remarks
    Unterostalpiner Flysch (Kläy 1957)
    In breve
    Mächtiger Komplex vorwiegend feinkörniger, toniger bis kalkiger Schiefer mit sandigen und quarzitischen Lagen, sowie Olistolithen.
    Age
    Ypresiano
  • Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)

    Rango
    Sotto-gruppo litostratigrafico
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Hellgraue, grünliche oder rötliche, flaserige Kalkschiefer (Wechselfolge aus Mergel und tonigem Kalk), äusserst fossilreich (plantkonische Foraminiferen). Lokal treten Brekzien und Riesenblöcke (Olistolithe) vor.

    Age
    Albiano tardo
    • «Brekzie-Formation»

      Rango
      Formazione litostratigrafica
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Lokale, brekziöse Ausbildung der Couches Rouges in der Tasna-Decke, insb. an deren Basis.

  • «Quarzsandsteinflysch» («Gault»)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    In breve

    Sehr variable Wechselfolge von feinkörnigem, Glaukonit führendem Quarzsandstein, Sandkalk, polymiktem Konglomerat, Kieselkalk und schwarzem mergeligem Tonstein (black shales).

    Age
    Aptiano
    • Fuorcla-d’Alp-Formation

      Name Origin

      Fuorcla d'Alp (GR)

      Rango
      Formazione litostratigrafica
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Schwarzschiefern der Oceanic Anoxic Events (OAE) 1c und 1d im Dach (bzw. im Hangenden) des «Quarzsandstein-Flysches».
      Age
      Frühe Kreide
  • Tristel-Formation

    Name Origin

    Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve
    Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
    Age
    Barremiano tardo
    • Minschun-Brekzie

      Name Origin

      Ostflank des Piz Minschun (GR)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve
      Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
  • «Fleckenkalkflysch» («Neokom»)

    Name Origin

    Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    In breve

    Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.

    Age
    Frühe Kreide
  • Malm der Tasna-Decke

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    In breve
    Mikritische Kalke mit Kalkturbiditlagen. Brekzienlagen mit Dolomit- und Kristallinkomponenten im mittleren Teil.
    • Jes-Formation

      Name Origin

      Alp Jes = Ijes (GR), S Naafkopf

      Rango
      Formazione litostratigrafica
      Statuto
      unknown
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Tithon (Trümpy 1916, Gees 1955), Malmkalk / Tithonkalk (Cadisch et al. 1919), Oberer Malm (Tithon) (Häfner 1926), obertithone Calpionellenkalke = Obertithonekalke (Allemann &amp; Blaser 1951), Calpionellenkalk-Serie (Allemann 1957)</p>
      In breve

      Wechsellagerung von mikritischem, Hornstein führendem, grauem Kalk («Calpionellenkalk») und gradierten, z.T. dolomitischen Brekzienlagen, mit Mergel an der Basis.

      Age
      Tithoniano tardo
      • «Grenzbrezien»

        Rango
        Strato litostratigrafico
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve

        Basaler feinbrekziöser Horizont der Jes-Formation.

    • Falknis-Brekzie

      Name Origin

      Gipfel des Falknis (GR)

      Rango
      Formazione litostratigrafica
      Statuto
      termine informale
      Nomenclatorial Remarks
      Oberer Teil des "Mittleren Malm" (Trümpy 1916),
      In breve
      Zyklische Abfolge von dickbankigen, polymikten Turbiditbrekzien (dominierend im unteren Teil und im Dach), Kalksandsteinen und schieferigen, leicht kieseligen Kalken.
      Age
      Spätes Kimméridgien
      • Oberer Teil der Falknis-Brekzie

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine informale
        In breve
        Abfolge von Kalkschiefern, fein- bis grobkörnigen, gradierten Kalksandsteinen und dichten, evtl. leicht kieseligen oder mergeligen Kalken. Turbiditische Sedimentstrukturen treten häufig auf.
        • Oberste Falknisbreccie

          Rango
          Strato litostratigrafico
          Statuto
          termine scorretto (informale)
          In breve
          Dachbank der Falknis-Brekzie (als Formation betrachtet), die besonders viel auffälliges Plattform-Material («Riffkalk» von D. Trümpy) enthält.
      • Unterer Teil der Falknis-Brekzie

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine informale
        In breve
        Die charakteristische Fazies der Falknis-Brekzie ist insb. im unteren Teil der Formation entwickelt und besteht aus dicht aufeinanderfolgenden, polygenen Brekzienbänken von 3-10 m Mächtigkeit, die gegen oben über grob- bis feinkörnigen Kalksandsteinen in eine mächtige Kalkschiefer-Abfolge übergehen.
        • Oberste Breccienbank

          Rango
          Strato litostratigrafico
          Statuto
          termine informale
          In breve
          Dachbank des unteren Teils der Falknis-Brekzie, die aus zwei amalgamierten Brekzien-Abfolgen besteht.
          Age
          Frühes Tithonien
  • Nauders-Ultrabasite

    Name Origin

    Nauders (Österreich)

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine informale
    In breve
    Reste des exhumierten subkontinentalen Mantels der Tasna-Decke (Florineth & Froitzheim 1994).
  • Clemgia-Kristallin

    Name Origin

    Clemgia-Schlucht (GR)

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine locale (informale)
    In breve
    Glimmerquarziten, Arkosegneisen, Konglomeratgneisen, Chloritschiefern und Glimmerschiefern.
    • Plattamala-Granit

      Name Origin

      Plattamala (GR), 1 km östlich Ramosch/Remüs

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine locale (informale)
      Termine valido
      Tasna-Granit
      In breve
      Grob- bis mittelkörniger Granit der Tasna-Decke («Tasna-Granit»), mit grauweisser Quarz, mattgrüner Plagioklas und braunrosa bis rötlicher Kalifeldspat. Lokal porphyrisch ausgebildet.
      Age
      Kambrium
    • «Tasna-Diorit»

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Kleine dioritische Vorkommen im Tasna-Kristallin.

zum Anfang der Seite