Flysch der Tasna-Decke
Torna a RamoschRappresentazione e statuto
- Index
- f[T]
- Colore CMYK
- (0%,10%,42%,6%)
- Colore RGB
- R: 240 G: 215 B: 140
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine scorretto (informale)
- Discussione del statuto
Nomenclatura
- Deutsch
- Flysch der Tasna-Decke
- Français
- Flysch de nappe de la Tasna
- Italiano
- Flysch della falda della Tasna
- English
- Flysch of the Tasna nappe
- Origine del nome
- Varianti storiche
- Tasna-Flysch (Kläy 1957, Cadisch et al. 1968, Gürler 1995 S.30), Flysch (Dössegger 1987, Trümpy et al. 1997), Tasna flysch (Florineth & Froitzheim 1994)
- Nota sul nome
- Unterostalpiner Flysch (Kläy 1957)
Descrizione
- Potenza
- mehrere hundert Meter (Cadisch 1947)
Gerarchia e successione
- Unità sottostante
Età
- Geomorfologia
-
- Ypresiano
- Età alla base
-
- Ypresiano
Geografia
- Estensione geografica
- Unterengadiner Fenster: Val Tasna, Val Urschai, Val Fenga, Fimbertal, Alp Trida / Alp Bella.
- Regione-tipo
- Val Tasna (GR)
Referenze
- Revisione
-
1946) :
Über den Flysch der Tasna-Decke (Unterengadin). Eclogae geol. Helv. 39/2, 105-109
(
4. Als Flysch s. str. bezeichnen wir einen mächtigen Komplex vorwiegend feinkörniger toniger bis kalkiger Schiefer mit sandigen und quarzitischen Lagen. An der Basis und in höheren Niveaus treten grünliche tonig-mergelige Schiefer auf, welche dem „Senon" der Falknis-Decke entsprechen. Nach oben dominieren dunkle tonigmergelige bis kalkige Schiefer, die den nach W. Leupold (7) senonen Mergelschiefern am Ausgang der Tamina-Schlucht sehr gleichen. Globigerinen sind im Gestein selten erhalten geblieben, häufig sind darin Lagen, welche massenhaft calcifizierte Spongiennadeln enthalten. Am Fil da Tuoi (802,2/189,2) sind diesem Flyschschiefer mehrere Lagen unzweifelhaften Radiolarites eingeschaltet. Primär eingelagert sind weiterhin Ophiolithe, und zwar diabasische Felsarten, mit denen auch Serpentin und Gabbro vorkommt.