Plattamala-Granit
Torna a RamoschRappresentazione e statuto
- Index
- GO[T]
- Colore CMYK
- (0%,22%,18%,0%)
- Colore RGB
- R: 255 G: 200 B: 210
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
- Discussione del statuto
Nomenclatura
- Deutsch
- Plattamala-Granit
- Français
- Granite de la Plattamala
- English
- Plattamala Granite
- Origine del nome
-
Plattamala (GR), 1 km östlich Ramosch/Remüs
- Varianti storiche
- Granit an der Platta mala (Tarnuzzer & Grubenmann 1909), Granit von Remüs Remüser Granit = Granit der Platta mala = Granit von Raschwella (Hammer 1915), Engadinite = Plattamalagranit (Niggli 1920), Granitmasse der Plattamala = Plattamala-Hauptgranit (Staub & Cadisch 1922), Granit von Platta mala b. Remüs (Alb. Heim 1922), Plattamalagranit (Burkard 1953), Plattamala-Granit (Streckeisen & Niggli 1958), Plattamala Granit (Van Loon 1960), Granitisches Tasna-Kristallin = Tasna-Granit = Plattamala-Granit (Cadisch et al. 1968)
Età
- Geomorfologia
-
- Cambriano
- Età alla base
-
- Cambriano
Geografia
- Località-tipo
-
-
Plattamala (GR)
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- (2827020 / 1192130)
- Niggli ----, Cadisch et al. 1968
-
Plattamala (GR)
- Punti d'interesse
-
-
Sass Majur (GR), Val Tasna
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- Grat
- (2812210 / 1186125)
- Cadisch et al. 1968
-
Pazza (GR), E Ramosch
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2825670 / 1191500)
- Cadisch et al. 1968
-
Sass Majur (GR), Val Tasna
Paleogeografia e tettonica
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- plutonica
- Metamorfismo
- policiclico
- Facies metamorfica
-
- facies a scisti verdi
Referenze
- Definizione
-
1909) :
Beiträge zur Geologie des Unterengadins. Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 23, 260 Seiten
(
S.190: 1. Der Granit an der Platta mala unterhalb Remüs. Das Hauptgestein dieses Vorkommens, das aus kristallinen Schiefern austretend, von der Pazza aus in einem gegen Nordwesten konvexeii Bogen unter Fortezza durch nach der Platta mala bis an die Poststrasse sieh hinzieht und dort in hohen steilen Winden grob zerklüftet abstürzt, tritt auch jenseits des Inn bei den Häusern des Weilers Paschvella nochmals zutage ; dort wird es deutlich von kristallinen Schiefern überdeckt. Es zeigt hei durchaus massiger Textur und typisch granitischem Habitus an der Pazza, besonders in den höher gelegenen Felsen ein mittleres bis grobes Korn. Man erkennt es leicht an einem vorherrschend roten, glänzenden Orthoklas, dem mattgrün erscheinender Plagioklas und grobe, grauweisse Quarzkörner sich beigesellen. Aus diesen! (einenge fleht m sich ein dunkelgrüner Glinnner, meist stark chloritisiert und zersetzt, in scharf abgegrenzten Aggregaten ab, so dass das Gestein einen schönen Eindruck macht und dekorativ sicherlich gut wirken würde. Proben dieses Vorkommens waren an der letzten Pariser Weltausstellung zu sehen.