Hochkugel-Member
Torna a Falda di LiebensteinRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,37%,37%,4%)
- Colore RGB
- R: 245 G: 155 B: 155
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
- Discussione del statuto
Nomenclatura
- Deutsch
- Hochkugel-Member
- Français
- Membre du Hochkugel
- Italiano
- Membro del Hochkugel
- English
- Hochkugel Member
- Origine del nome
-
Hohen Kugel (Vorarlberg), südöstlich von Höhenems
- Varianti storiche
-
Hochkugelschichten (Oberhauser 1958, Tollmann 1985), Hochkugel-Schichten (Föllmi & Ouwehand 1987, Friebe 2007)
Descrizione
- Potenza
- 25 m (Tollmann 1985)
Gerarchia e successione
- Unità sovrastante
Età
- Geomorfologia
-
- Primo Albiano
- Età alla base
-
- Aptiano tardo
Geografia
- Estensione geografica
- Vorarlberg.
- Sezione-tipo
-
-
Hohen Kugel (Vorarlberg)
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- Grat
- (2771800 / 1244820)
- Föllmi 1986 Fig.12 Profil MQ
-
Hohen Kugel (Vorarlberg)
- Sezione di riferimento
-
-
Staffel-Alp (Vorarlberg), SW der Hohen Kugel
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- (2771870 / 1244250)
- Föllmi 1986 Profil MO
-
Staffel-Alp (Vorarlberg), SW der Hohen Kugel
Paleogeografia e tettonica
-
- Kreide (Helv.)
- Paleogeografia
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
Referenze
- Definizione
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.180: Als Hochkugel-Schichten werden gutgebankte, hellgraue und feinkörnige Kalke, die mit dunkeln, mergeligen Tonschiefern wechsellagern, definiert. Die maximale Mächtigkeit beträgt 15 m. Die Kalkbänke sind durchschnittlich 0,2-0,4 m (max. 0,8 m) mächtig. Die Hochkugel-Schichten lagern mit tektonischem Kontakt auf oberkretazischen/alttertiären Leimern-Schichten. Oben ist ein rascher Übergang oder eine scharfe Grenze zu den Freschen-Schichten beobachtbar. Im Dünnschliff ist ein mikritischer bis mikrosparitischer Kalk erkennbar, in welchem Schwammnadeln, Radiolarien, benthonische Foraminiferen und Hedbergellen vorkommen. Die Fossilien sind infolge der diagenetischen Überprägung sehr oft schlecht erhalten. Die mergeligen Tonschiefer enthalten zahlreiche Hedbergellen sowie akzessorisch Quarz und Glaukonit (max. 0,05 mm).