Hochkugel-Member
Back to Liebenstein NappeRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,37%,37%,4%)
- Color RGB
- R: 245 G: 155 B: 155
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Hochkugel-Member
- Français
- Membre du Hochkugel
- Italiano
- Membro del Hochkugel
- English
- Hochkugel Member
- Origin of the Name
-
Hohen Kugel (Vorarlberg), südöstlich von Höhenems
- Historical Variants
-
Hochkugelschichten (Oberhauser 1958, Tollmann 1985), Hochkugel-Schichten (Föllmi & Ouwehand 1987, Friebe 2007)
Description
- Thickness
- 25 m (Tollmann 1985)
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Early Albian
- Age at base
-
- Late Aptian
Geography
- Geographical extent
- Vorarlberg.
- Type profile
-
-
Hohen Kugel (Vorarlberg)
Site particularities- typische Fazies
- Grat
- (2771800 / 1244820)
- Föllmi 1986 Fig.12 Profil MQ
-
Hohen Kugel (Vorarlberg)
- Reference profiles
-
-
Staffel-Alp (Vorarlberg), SW der Hohen Kugel
Site particularities- typische Fazies
- (2771870 / 1244250)
- Föllmi 1986 Profil MO
-
Staffel-Alp (Vorarlberg), SW der Hohen Kugel
Palaenography and tectonic
-
- Cretaceous of the Helvetics
- Paleogeography
- Ultrahelvetic Domain
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.180: Als Hochkugel-Schichten werden gutgebankte, hellgraue und feinkörnige Kalke, die mit dunkeln, mergeligen Tonschiefern wechsellagern, definiert. Die maximale Mächtigkeit beträgt 15 m. Die Kalkbänke sind durchschnittlich 0,2-0,4 m (max. 0,8 m) mächtig. Die Hochkugel-Schichten lagern mit tektonischem Kontakt auf oberkretazischen/alttertiären Leimern-Schichten. Oben ist ein rascher Übergang oder eine scharfe Grenze zu den Freschen-Schichten beobachtbar. Im Dünnschliff ist ein mikritischer bis mikrosparitischer Kalk erkennbar, in welchem Schwammnadeln, Radiolarien, benthonische Foraminiferen und Hedbergellen vorkommen. Die Fossilien sind infolge der diagenetischen Überprägung sehr oft schlecht erhalten. Die mergeligen Tonschiefer enthalten zahlreiche Hedbergellen sowie akzessorisch Quarz und Glaukonit (max. 0,05 mm).