Bränd-Schuppe
Back to Axen NappeRepresentation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rank
- tectonic slice
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Bränd-Schuppe
- Français
- Écaille de Bränd
- Italiano
- Scaglia di Bränd
- English
- Bränd Slice
- Origin of the Name
-
Bränd (GL), NW Luchsingen
- Historical Variants
-
Schuppe von Bränd (Schindler 1959), Bränd-Schuppe (Hantke et al. 2019)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
References
-
Bränd-Brekzie
- Name Origin
-
Bränd (GL), NW Luchsingen
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Brekzie mit Dolomitkomponenten an der Basis der Spitzmeilen-Formation.
- Age
- Early Jurassic
-
Röti-Formation
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- In short
-
Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.
- Age
- Anisian
-
«Restdolomit»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Roeti-Formation
- In short
-
Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.
-
Brekzienfazies der Röti-Formation
- Rank
- petrographic facies
- Status
- informal term
- In short
-
Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.
-
«Spitzmeilenbreccie»
- Name Origin
-
Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.
-
Guscha-Kalk
- Name Origin
-
NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
- Age
- Trias
-
«Rötidolomit» (s.s.)
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rank
- regional facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Roeti-Formation
- In short
-
Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.
-
Rauwacke der Röti-Formation
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
-
«Unterer Rötidolomit»
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.
-
Gyren-Dolomit
- Name Origin
-
Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.
-
Dunkelzug-Schichten»
- Name Origin
-
Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.