«Infralias-Sandstein»

Back to Axen nappe

Representation and status

Color RGB
R: 200 G: 150 B: 150
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is in Use
Status
incorrect name (though informally used)
Status discussion

Nomenclature

Deutsch
«Infralias-Sandstein»
Français
«Grès infraliasique»
English
«Infralias Sandstone»
Origin of the Name

Sandsteinvorkommen an der Basis der Lias-Gruppe.

Historical Variants

Infra-Lias (Gerlach 1871), Infralias-Sandsteine (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966), Infralias (Frey et al. 1982), infralias-Quarzit (Bl. Melchtal), Quarzit I (Bachmann 1863: 145), grauer Quarzsandstein (A. Escher in: Studer 1872: 152), Hettangien-Quarzit (Helbling 1938, Tafeln), Infralias-Sandstein (Löpfe et al. 2018)

Description

Description

Basale Lumachelle, dunkle kieselige Tonsteine, feinkörnige Sandsteine, massige grobkörnigere Quarzite und Kalksandsteine.

Thickness
Max. 27 m (Trümpy 1949).

Components

Fossil Content
  • ammonites
  • plants : Plantae
  • bivalves

Equisetum, Chlamys acuteaurita (Schafh.), Lopha haidingeriana (Emm.), Dimyopsis intusstriata (Emm.), Lima valoniensis Defr. , Psiloceras (Caloceras) cf. johnstoni (Sowerby)

Hierarchy and sequence

Units at roof
Units at floor
Upper boundary

Cardinien-Member (Prodkamm-Formation)

Lower boundary

Laui-Schiefer (Dach der Quarten-Formation)

Age

Age at top
  • early Hettangian
Note about top

Psiloceras johnstoni (Sowerby), Lima valoniensis Defr.

Age at base
  • Rhaetian
Note about base

Avicula contorta Portl.

Dating Method

Ammoniten (Psiloceras) und Lamellibranchiaten, sowie Equisten (Trümpy 1949).

Geography

Geographical extent
Glarner Alpen, Sedimenmantel des Gotthard-Massivs, Jochpass (Axen-Decke), Autochthon des Lauterbrunnentales, Torrenthorn-Gruppe (Doldenhorn-Decke) und Aiguilles-Rouge-Massiv.
Type area
Glarner Alpen (GL)

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Trümpy R. (1949) : Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1

Die Infralias-Sandsteine treten in der Guscha-, Magernd- und Sexmorgruppe in Mächtigkeiten bis 27 m auf; westlich der Linth erscheinen sie erst am Klausenpass. Sie beginnen mit einer dünnbankigen Gruppe von schwarzen, kieseligen,z. T. kohligen Tonschiefern und feinkörnigen Sandsteinen; darüber folgen massigere und grobkörnigere Quarzite und (oben) Kalksandsteine. An der Basis wurde eine Rhätfauna entdeckt; wenig darüber finden sich verkieselte Equisetenreste und noch in der unteren, dünnbankigen Gruppe die ersten Hettangien-Psiloceraten.

Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

INFRALIAS-SANDSTEINE (Grès infraliasiques) (Rhaetian-Hettangian ; Helvetikum)

R. Trümpy (1949, Der Lias der Glarner Alpen: 33) verwendet Infralias-Sandsteine als Sammelbegriff für die unterste, maximal 27 m mächtige Abteilung des Lias der Glarner Alpen, welche aus grauen bis grünschwarzen, oft eisenschüssigen Quarziten, sowie dunklen, kieseligen Tonschiefern besteht. Synonyma: Quarzit I. Bachmann (1863: 145), grauer Quarzsandstein A. Escher in B. Studer (1872: 152), Hettangien-Quarzit R. Helbling (1938, Tafeln).

In der Spitzmeilengruppe unterschied Trümpy (loc. cit.: 38) von unten nach oben:

1. Untere dünnbankige Abteilung; über den Lauischiefern (>>>) beginnend mit kohligen Tonschiefern, welche eine Rhaetfauna lieferten: Chlamys acuteaurita (Schafh.), Lopha haidingeriana (Emm.), Dimyopsis intusstriata (Emm.) etc. Darüber folgen Tonschiefer mit Landpflanzen sowie Sandsteine, welche bereits ein Psiloceras sp.enthalten und somit dem basalen Hettangian angehören. 2. Mittlerer, massiger Quarzit.

3. Obere dünnbankige Sandsteine mit Psiloceras (Caloceras) cf. Johnstoni (Sowerby) und Lima valoniensis Defr. (zweitunterste Teilzone des Hettangian).

4. Obere Kalksandsteine, reich an Muscheltrümmern.

Die Infralias-Sandsteine finden sich ausser in den helvetischen Decken der Glarner Alpen stellenweise auch im Sedimenmantel des Gotthard-Massivs. Sandige Lumachellenkalke mit Avicula contorta Portland P. Arbenz am Jochpass (Axen-Decke); auch in der Torrenthorn-Gruppe ist die Fazies z.T. sandig. Ferner existiert das Rhaet in teils quarzitischer, teils kieselkalkiger Ausbildung im Autochthon des Lauterbrunnentales, wo es durch eine charakteristische Fauna mit Avicula contorta Portl., Bakewellia praecursor (Qu.), Cardita austriaca Hauer, Myophoria postera Qu. etc. belegt ist, und ebenfalls im Aiguilles Rouges-Massiv.

Literatur: P. Arbenz (1907, 1925), I. Bachmann (1863), W. Bruderer (1924), M. Frank (1930), E. Gerber (1905, 1907), A. Heim (1921), R. Helbling (1938), J. Krebs (1925), M. Lugeon (1905), C. Moesch (1881), J. Oberholzer (1933), E. Parejas (1946), E. Renevier (1864, 1889), B. Studer (1872), R. Trüempy (1946,1949).

Back to top