Wiesental-Formation
Torna a SchwarzwaldRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- 10 / 65 / 75 / 0
- Colore RGB
- R: 215 G: 110 B: 70
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- SCS nota
-
Anwendbarkeit in der Schweiz muss noch geprüft werden.
- SCS data
- 22.10.2014
- Discussione del statuto
Nomenclatura
- Deutsch
- Wiesental-Formation
- Français
- Formation du Wiesental
- Italiano
- Formazione del Wiesental
- English
- Wiesental Formation
- Origine del nome
-
Wiesental (Südschwarzwald, Deutschland), NW Basel ; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschlands (LithoLex)
- Varianti storiche
-
Zechstein auct., Wiesentäler Arkosesandstein (GLA 1995), Wiesental-Arkosesandstein (LGRB 2007), Wiesental-Formation (Nitsch & Zedler 2009, Jordan & Deplazes 2018, Pfirter et al. 2019), Rotliegend [sic], Unterer Buntsandstein [sic]
- Nota sul nome
-
«Zechstein» auct.
Descrizione
- Descrizione
-
Graue, nahe der Basis auch grauviolette oder rotbraune, fein- bis mittelkörnige Sandsteine und Arkosesandsteine mit wechselndem Grobsand- und Feinkiesgehalt, lokal mit dunklen Wadflecken. Gelegentlich umgelagerte Windkanter. Im hangenden Abschnitt lokal Karneolgerölle. Die Gesteine sind lokal verkieselt, sonst dolomitisch und anhydritisch zementiert und dann im Ausstrich mürbe und absandend. Sandsteine dünnschichtig bis bankig, teilweise schräggeschichtet, jedoch überwiegend massiv erscheinend.
- Potenza
- 40 m in die Weitenauer Vorberge; < 5 m im Bodenseegebiet
Componenti
Geringe Einlagerungen von Anhydrit, sowie Verkeiselungen.
- dolomite
- anidrite
Karneol (Chalcedon)
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
- Unità sovrastante
- Unità sottostante
- Limite superiore
-
Dinkelberg-Fm.: Farbwechsel (grau zu rotbraun) und erosive Basis
- Limite inferiore
-
Weitenau-Fm.: Farbwechsel (von rotbraun zu grau) und Paläoboden
Età
- Geomorfologia
-
- Lopingiano (= Tardo Permiano)
- Età alla base
-
- Lopingiano (= Tardo Permiano)
Geografia
- Estensione geografica
- Lückenhaft verbreitet: Weitenauer Vorberge, Dinkelberg, im Hochrheingebiet gebietsweise unter mittlerem Buntsandstein diskordant fehlend.
- Località-tipo
-
-
Wiesental (Deutschland)
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- (2627250 / 1277500)
- <p>Kreis Lörrach, Südschwarzwald (Nitsch & Zedler 2009)</p>
-
Wiesental (Deutschland)
- Sezione di riferimento
-
-
Luchskopf (Deutschland)
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- Grat
- (2620575 / 1279750)
- NW Hägelberg/Steinen (Nitsch & Zedler 2009)
-
Luchskopf (Deutschland)
Paleogeografia e tettonica
-
- PC (N-CH)
- Termini generici
-
-
Jura
:
Juragebirge - Schwarzwald
-
Jura
:
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Condizioni di formazione
-
Terrestrisch: fluvial.
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Definizione
- 2009) : Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg. LGRB-Informationen (Freiburg i.Br.) 22, 7–102 (
- Revisione
-
2019) :
Blatt 1068 Sissach, mit Südteil von Blatt 1048 Rheinfelden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 161
(
S. 21: Wiesental-Formation [im Kartengebiet nicht vorhanden] (Lopingien)
Die von Nitsch & Zedler (2009) definierte Wiesental-Formation umfasst blassgraue bis weisse und rotbraune, schlecht sortierte grobsandige bis siltige Arkose (Feldspat 5–20%, Karneol < 2%) mit kantengerundetem bis kantigem Korn sowie Quarz-, Feldspat- und wenig Gesteinskomponenten in der Fein- bis Mittelkiesfraktion (Nitsch et al. 2017). Das Gestein wird lithologisch mit der Tigersandstein- und Kirnbach-Formation des mittleren und nördlichen Schwarzwalds korreliert und somit in den Zechstein gestellt, was chronostratigraphisch dem Lopingien (Spätes Perm) entspricht (s. a. Nitsch & Zedler 2009, Abb. 15).
Die Wiesental-Formation wird von den Autoren als Äquivalent des «Unteren Buntsandsteins» im Sinne von Wilser (1913) verstanden. Hier ist anzumerken, dass der «Untere Buntsandstein» Wilsers (1913) nicht identisch ist mit dem «Unteren Buntsandstein» von Schm assmann & Bayramg il (1946), Wiener (1975) und Ryf (1984) (der heute als «Oberer Schuttfächer» in die Weitenau-Formation gestellt wird, s.o.). Vielmehr sind die von Wilser (1913) beschriebenen Vorkommen und somit die Wiesental-Formation auf die Weitenauer Berge nördlich von Schopfheim und ein kleineres Vorkommen südlich von Maulburg beschränkt (nördlich ausserhalb des Kartengebiets). Nitsch et al. (2017) betrachten diese Vorkommen als Relikt der jüngsten Ablagerungen einer asymmetrischen, nach Norden fallenden Grabenfüllung. Im Gebiet von Blatt Sissach-Rheinfelden fehlen die spätpermischen Sedimente aufgrund der grossflächigen Erosion an der Wende vom Perm zur Trias.
Materiale e vario
-
grau, violett, rot, braun
-
15200157