Krinau-Schichten

Torna a Schuettungen

Rappresentazione e statuto

Index
m3K / m4m
Colore CMYK
(0%,10%,24%,2%)
Colore RGB
R: 250 G: 225 B: 190
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Krinau-Schichten
Français
Couches de Krinau
Italiano
Strati di Krinau
English
Krinau Beds
Origine del nome

Krinau (SG)

Varianti storiche

Mittlerer Komplex der OSM (Büchi 1958, Habicht 1987), Krinauer Schichten (Hottinger et al. 1970), Mittlerer Komplex = Krinauer Schichten (Habicht 1987, Hofmann 1993)

Descrizione

Descrizione

Die Krinau-Schichten bestehen aus massiven Nagelfluhen unten. Darüber folgt eine Wechselfolge von geringmächtigen Nagelfluhbänken mit gelbbraunen und bunten Mergeln, Sandsteinen und lokal Süsswasserkalken und kohligen Mergeln.

Potenza
120 m (Hofmann 1993); bis 380 m (Hottinger et al. 1970).

Gerarchia e successione

Unità di rango inferiore
Limite superiore

(z.B. Hammertobel, SW Lütisburg)

Limite inferiore

Basisnagelfluh (z.B. Strasse bei St. Loretto)

Osservazioni sulla stratigrafia

OSM-II

Età

Geomorfologia
  • Langhiano
Età alla base
  • Langhiano
Metodo di datazione

Heliciden (Gastropoda)

Geografia

Estensione geografica
Hörnli-Schuttfächer (d.h. proximaler, hauptsächlich konglomeratischer Teil der Hörnli-Schüttung).
Regione-tipo
Thurtal (SG) zwischen Lichtensteig und Jonschwil.
Sezione-tipo
  • Krinauerbach (SG)
    Caratteristiche del sito
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Bachprofil
    Coordinate
    • (2722600 / 1242400)
Sezione di riferimento
  • Hammertobel, SW Lütisburg (SG)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Bachprofil
    Coordinate
    • (2722500 / 1250000)
    Nota
    • Nach Hottinger et al. 1970.
  • St.Loretto (SG)
    Caratteristiche del sito
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Coordinate
    • (2724400 / 1243600)
    Nota
    • Nach Hottinger et al. 1970 (Basiskonglomerat)

Paleogeografia e tettonica

  • Molassa d'acqua dolce superiore
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Hottinger L., Matter A., Nabholz W., Schindler C. (1970) : Blatt 1093 Hörnli. Geol. Atlas der Schweiz 1:25'000, Erläut. 57

S.10: Die Krinauer Schichten wurden nach der Ortschaft Krinau benannt, in deren weiterer Umgebung sie am besten aufgeschlossen sind (Tobel des Krinauer Baches und Dietfurter Baches). Die Basisnagelfluh ist an der Strasse bei St.Loretto und die Obergrenze am schönsten im Hammertobel SW Lütisburg zu sehen. Hier und in den Anrissen der Thur zwischen Lütisburg und Jonschwil können die Krinauer Schichten im Verband studiert werden (vgl. Fig.2). Sie erreichen eine maximale Mächtigkeit von 380 m. Die untersten 140 m der Krinauer Schichten unterscheiden sich nicht von den liegenden Lichtensteiger Schichten. Die massive Nagelfluhfazies persistiert demnach über das Niveau der Degersheimer Kalknagelfluh hinaus. Über den massiven unteren Nagefluhen folgt dann eine Wechselfolge von geringmächtigen Nagelfluhbänken mit gelbbraunen und bunten Mergeln, Sandsteinen und lokal Süsswasserkalken und kohligen Mergeln. Gegen N werden die Nagelfluhbänke geringmächtiger. Einen guten Eindruck von der Ausbildung der Krinauer Schichten vermittelt die Ansichtsskizze Fig.2.

  • Rümikon-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Rümikon (ZH) westlich von Winterthur

    Rango
    Strato litostratigrafico
    Statuto
    termine locale (informale)
    In breve

    (inkl. Säugetierfundstelle)

    Age
    late Langhian
zum Anfang der Seite