Erzmatt-Krustenkalk

Torna a Molasse du Jura

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,10%,71%,6%)
Colore RGB
R: 240 G: 215 B: 70
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Erzmatt-Krustenkalk
Français
Calcaire concrétionné de la Erzmatt
Origine del nome

Erzmatt bzw. Hinter Flüeli (SO) südlich von Balsthal

Varianti storiche
--- (Mühlberg & Niggli 1912, Baumberger 1923a S.11), Süsswasserkalk bei Hinter Flüeli (Bitterli et al. 2011), Krustenkalk der Erzmatt (Bläsi et al. 2015 S.57)
Nota sul nome
Krustenkalk = calcaire d'eau douce concrétionné

Gerarchia e successione

Limite superiore
Siderolithikum
Limite inferiore
Siderolithikum

Età

Geomorfologia
  • tardo Oligocene
Età alla base
  • tardo Eocene

Geografia

Estensione geografica
Ehemaliges lokales Vorkommen der Erzmatt bei Balsthal (SO).
Regione-tipo
Balsthal (SO)

Paleogeografia e tettonica

  • Siderolitico
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Revisione
Bläsi Hans-Rudolf, Gygi Reinhart, Gnägi Christian, Graf Hans Rudolf, Jordan Peter, Laubscher Hans Peter, Ledermann Hugo, Herold Thilo, Schlanke Sigurd, Burkhalter Reto, Kälin Daniel (2015) : Blatt 1107 Balsthal. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 139

S.57: Baumberger (1923a, S. 11) erwähnt erstmals das Vorkommen eines Süsswasserkalkes in den siderolithischen Bildungen der Erzmatt südlich Balsthal. Es handelt sich um einen Krustenkalk, der grosse eingelagerte Limonitkonkretionen enthält (Fig. 14, Titelbild Erläuterungen). Anstehend ist dieser Kalk nicht aufzufinden, offenbar handelt es sich um Abraumreste, die beim grossflächigen Abbau zur Gewinnung von Eisenerz (Baumberger 1923a) im 19. Jahrhundert anfielen.

zum Anfang der Seite