Nolla-Kalkschiefer

Torna a falda Grava

Rappresentazione e statuto

Index
SNk
Colore CMYK
(10%,0%,34%,20%)
Colore RGB
R: 185 G: 205 B: 135
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Nolla-Kalkschiefer
Français
Calcschistes de la Nolla
Italiano
Calcescisti della Nolla
English
Nolla Calcschist
Origine del nome

Südflank des Nollatales (GR), SW Thusis

Varianti storiche
Nollaschiefer p.p. (Kopp 1925), Nolla-Kalkschiefer (Jäckli et al. 1939, Jäckli 1941, Streiff et al. 1976), Nollakalkschiefer (Rutsch et al. 1966), schistes calcaires du Nolla = calcschistes du Nolla (Neher in: Trümpy 1970), Nollakalk-Formation (Steinmann 1994a/b), Nollakalk Fm. (Loprieno 2001)
Nota sul nome
die Nolla (Fluss) / das Nollatal

Descrizione

Descrizione
"... se distingue [des schistes argileux du Nolla] prédominance de la matière carbonatée sur la matière argileuse et une couleur gris claire. Au sommet, l'on distingue, surtout dans la partie méridionale, un niveau de calcaires clairs en gros bancs (calcaire de Safien)." Neher in: Trümpy 1970 p.22
Geomorfologia
Der Nolla-Kalk bildet im Gelände braungraue bis gelbgraue Steilwände.
Potenza
600-700 m (Jäckli in: Rutsch et al. 1966) ; ca. 450 m (Neher in: Trümpy 1970) ; 350-450 m (Steinmann 1994b)

Componenti

Fossili
  • radiolari
Radiolarien (Bolli & Nabholz 1959)

Gerarchia e successione

Unità sovrastante
Unità sottostante
Limite superiore
Im Hangenden wird der Nollal-Kalk südlich der Koordinate 165 begrenzt durch die sogenannten «Safierkalke». Im N fehlen sie, und die Grenze zur Carnusa-Fm. kann unscharf mit dem Erstauftreten geringmächtiger konglomeratischer Horizonte gezogen werden (Jäckli 1941). In der Stätzerhornkette noch weiter nördlich ist eine scharfe Abgrenzung zur Carnusa-Fm. nicht mehr möglich. (Steinmann 1994b)
Limite inferiore
Scharfe Grenze.

Età

Geomorfologia
  • Cenomaniano
Età alla base
  • Cenomaniano
Metodo di datazione
Palynostratigraphie (Pantic & Gansser 1977, Steinmann 1994b). Früher als Spätjura betrachtet (Neher in: Trümpy 1970).

Geografia

Sezione di riferimento
Punti d'interesse
  • Schollenhorn (GR), WNW Splügen
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • spezielle Fazies
    Agibilità del sito
    • Grat
    Coordinate
    • (2740450 / 1158760)
    Nota
    • An der Basis deutlich detritischer als im weiter nördlich liegenden Profil Chräjenchöpf, die oberen Teile des Profils sind nur noch schlecht aufgeschlossen (Übergang in einen Dipslope), Begrenzung im Hangenden durch die Safierkalke (charakteristisches Tur

Paleogeografia e tettonica

Paleogeografia
bacino Vallesano
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Sequenza
Gegen S sowie in den jüngeren Formationsteilen werden die Kalke sandiger und dickbankiger (bis 30 cm). (Steinmann 1994b)

Referenze

Definizione
Jäckli Heinrich (1941) : Geologische Untersuchungen im nördlichen Westschams (Graubünden). Eclogae geol. Helv. 34/1
Revisione
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
Pubblicazioni importanti
Steinmann M. (1994) : Die nordpenninischen Bündnerschiefer der Zentralalpen Graubündens: Tektonik, Stratigraphie und Beckenentwicklung. Diss. ETH Zürich Nr.10668
zum Anfang der Seite