Wolfsegg-Formation

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
tettono-stratigrafia
Uso
Unità non usata
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Wolfsegg-Formation
Français
Formation de la Wolfsegg
Italiano
Formazione della Wolfsegg
English
Wolfsegg Formation
Origine del nome

Wolfsegg (BE), am Ostrand des Gurnigels

Varianti storiche

Wolfsegg-Formation (Schmid 1970, Rutsch & Schlüchter 1973, Diem 1986, Habicht 1987)

Descrizione

Potenza
Etwa über 200 m nördlich des Gurnigels.

Componenti

Fossili
  • ostracodi

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Unità sovrastante
Unità sottostante
Limite superiore

Tektonische Grenze (Überschiebung)

Limite inferiore

Tektonische Grenze (Überschiebung)

Età

Geomorfologia
  • Rupeliano
Età alla base
  • Rupeliano
Metodo di datazione

Ostrakoden.

Geografia

Estensione geografica
der Subalpine Molasse.
Regione-tipo
Gurnigel (BE)
Località-tipo

Paleogeografia e tettonica

  • UMM-II
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Schmid G. (1970) : Geologie der Gegend von Guggisberg und der angrenzenden Subalpinen Molasse. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 139, 114 Seiten

Östlich der Sense schiebt sich zwischen Ultrahelvetikum und der charakteristischen oligozänen Molasse streckenweise eine Mergelserie von sehr unterschiedlicher Mächtigkeit ein. Wir nennen sie die Wolfsegg-Formation.

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

WOLFSEGG-FORMATION
UMM (Rupélien)
Schmid, G. (1970): Geologie der Gegend von Guggisberg und der angrenzenden subalpinen Molasse. - Beitr. geol. Karte Schweiz [N.F.] 139, p.83.
Originalzitat: «Östlich der Sense schiebt sich zwischen Ultrahelvetikum und der charakteristischen oligozänen Molasse streckenweise eine Mergelserie von sehr unterschiedlicher Mächtigkeit ein. Wir nennen sie die Wolfsegg-Formation.»
Synonyma: >>> Jordisboden-Mergel Gerber & Beck 1922: 411, Marnes de Vaulruz (>>> Vaulruz, Couches de) Mornod 1945a: 446, >>> Vaulruz - La Holena, Marnes de Emmenegger 1962:110, Ralligen-Formation Scherer 1966: 48 z.T.
Typlokalität: Wolfsegg im Unter Gurnigelwald, LK-Bl.1206 Guggisberg, Koord. 602.250/178.000. Wichtigster Aufschluss bei Koord. 601.800/178.750, auf Höhe 1210 m.
Lithologie: Mausgraue bis bläuliche Mergel (kalkhaltige Sandmergel) mit ausgeprägter feiner Schichtung. Von der USM unterschieden durch das Fehlen von bunten Farbtönen und die feine Schichtung, von Wildflyschmergeln durch das Fehlen von Schieferung und das Vorkommen von Ostrakoden.
Mächtigkeit und stratigraphischer Verband: Grösste geschätzte Mächtigkeit nördlich des Gurnigels (nach der Profildarstellung auf Tf. II etwas über 200 m). Kontakte sind zwar nicht aufgeschlossen, doch ist die Wolfsegg-Formation auf USM (>>> Rossboden-Formation, >>> Seftigschwand-Formation) überschoben und wird ihrerseits durch Wildflysch und Gurnigel-Sandstein überfahren. Schmid vertritt die Auffassung, dass sich die Wolfsegg-Formation nach SE hin in die >>> Jordisboden-Mergel fortsetzt, deren basalem Teil sie offenbar entsprechen würde. In der Tat rechnet Schmid die Fundstelle Lehmbruch, die nach Blau (1966) zum ältesten Teil der Jordisboden-Mergel gehört (wahrscheinlich Latdorflen nach Hagn) zu seiner Wolfsegg-Formation. Aufgrund des Befundes nach Hagn ist es aber vielleicht denkbar, zwischen dem Lehmbruch und der Ostrakoden-fundstelle Schmid's (s. unten) eine Aufschiebung anzunehmen. Die Wolfsegg-Formation wäre dann, ähnlich wie die >>> Ralligen-Formation Scherer's, auf eine schmale, zwischen USM und «subalpinem Randflysch» tektonisch eingeklemmte Zone beschränkt. Schmid's Auffassung wurde durch den Bau einer neuen Forststrasse erhärtet.
Fossilinhalt und Alter: Von Koord. 601.800/178.500, Höhe 1210 m erwähnt Schmid eine Ostrakodenfauna mit Cytheropteron Emmeneggeri Scherer und Loxoconcha delemontensis Oertli. Oertli, der die Bestimmungen durchführte, schreibt dazu: «Diese Ostrakoden sind sehr charakteristisch und sprechen eindeutig für subalpines Rupélien.» Die Fauna wird als autochthon betrachtet, womit sich für die Wolfsegg-Formation Rupélien-Alter ergibt.
Literatur: Schmid 1970: 9, 10, 83-86, Tfn. I und II.

zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu