Seeland-Schotter
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Seeland-Schotter
- Français
- Gravier du Seeland
- English
- Seeland Gravel
- Varianti storiche
- Seelandschotter (Nussbaum 1907), Schotter des Seelandes (Nussbaum & Aeberhardt 1911), Ältere Seelandschotter (Antenen 1936, Staub 1950), hautes terrasses de la région du Seeland (Becker 1972), Randliche Seelandschotter (Kellerhals & Tröhler 1976), «Seelandschotter» (Wohlfarth-Meyer 1987)
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
Età
- Geomorfologia
-
- Tardo Pleistocene
- Età alla base
-
- Pleistocene medio
Geografia
- Regione-tipo
- Seeland (BE/FR)
Referenze
- Definizione
-
1907) :
Ueber die Schotter im Seeland. Mitt. natf. Ges. Bern 1907, 169-197
(
S.192: Die Seelandschotter liegen in der dem Jura entlang ziehenden Niederung, und wurden auch in einer der heutigen Flussrichtung entsprechenden Strömung abgesetzt. Wir unterscheiden ältere und jüngere Seelandschotter; die jüngeren bilden vielerorts die heutigen Oberflächenformen und datieren aus dem endgültigen Rückzug des Rhonegletschers und aus der Postglacialzeit. Die älteren Schotter liegen unter Moräne des Rhonegletschers und bestehen aus Rhone- und Aarematerial, sie fehlen in der Mitte der Talsohle, treten aber zu beiden Seiten am Rande bis 50 m über derselben auf, namentlich am rechten Ufer, da wo Seitentäler, die ins Molasseplateau eingeschnitten sind, ins Seeland münden wie bei Lyss und bei Kerzers. Die Basis der tiefstgelegenen Schotter ist nirgends erschlossen und reicht wenigstens bis zur heutigen Talsohle, also bis etwa 440 m hinab. Häufig lagern sie in 460 m auf Molasse (Lyss, Bühl). Da nun diese älteren, aber doch sehr frischen, gut erhaltenen Schotter von Moränen bedeckt sind, die sich innerhalb der Endmoränen aus dem Maximum der Würm-Eiszeit bei Solothurn zu einer jüngeren Endmoräne schliessen, so liegt die Annahme nahe, die Schotter seien nach dem Maximum der letzten Eiszeit aufgeschüttet und sodann in einem letzten Vorstoss bis Solothurn durch den Gletscher wieder ausgeräumt worden.
-
Obere Seelandschotter
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Vorstoss-Schotter der Letzten Vergletscherung im Seeland.
- Age
- Tardo Pleistocene
-
Treiten-Seetone
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
-
Untere Seelandschotter
- Name Origin
-
Berner Seeland (BE)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Grobe fluvioglaziale Schotterablagerung im Vorfeld des Gletschers (Vorletztes Glazial ; ca. um 440-480 m ü.M.).
- Age
- Pleistocene medio
-
Müntschemier-Seetone
- Name Origin
-
Ehemalige Kiesgrube bei Müntschemier (BE)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Vorletztes Interglazial (Holstein?) oder Beginn des Vorletzten Glaziales