Riedmatt-Seeablagerungen

Torna a Riedmatt-Schotter

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Riedmatt-Seeablagerungen
Français
Dépôts lacustres de Riedmatt
English
Riedmatt Lake Deposits
Origine del nome

Riedmatt (Deutschland) am Hochrhein

Varianti storiche
--- (Zink 1941, Bludau et al. 1994), biogene Stillwassersedimente = Seesedimente von Riedmatt (Keller & Krayss 2010)

Gerarchia e successione

Limite superiore
geringmächtige Hochterrassenschotter (Riedmatt-Schotter = Möhlinerfeld-Schotter)

Età

Geomorfologia
  • Pleistocene medio
Età alla base
  • Pleistocene medio

Geografia

Estensione geografica
Rheintal, nordwestlich des Möhlinerfelds.

Paleogeografia e tettonica

  • Hochterrasse
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Revisione
Keller Oskar, Krayss Edgar (2010) : Mittel- und spätpleistozäne Stratigraphie und Morphogenese in Schlüsselregionen der Nordschweiz. E&G Quaternary Science Journal 59/1-2, 88-119

S.94: Bei Riedmatt knapp nordseits des Rheins beschreibt Zink (1941) unter wenig Hochterrassenschotter ein Vorkommen von blaugrauen Tonen mit organischen Resten. Bludau et al. (1994) stellen vorerst im Hinblick auf die Höhenlage diese biogenen Stillwassersedimente in ein Riss-Intervall. Aufgrund der pollenanalytischen Untersuchungen sind sowohl Eem als auch Holstein auszuschliessen, während ein ins Riss fallendes Interstadial in Frage kommt. S.95: Die Seesedimente von Riedmatt liegen auf dem Niveau der Basis der unteren Hochterrasse und wären somit in die Interglazialzeit Habsburg/Koblenz einzustufen, allerdings mit interstadialem Charakter.
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu