Riedmatt-Seeablagerungen
Back to Riedmatt-SchotterRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Riedmatt-Seeablagerungen
- Français
- Dépôts lacustres de Riedmatt
- English
- Riedmatt Lake Deposits
- Origin of the Name
-
Riedmatt (Deutschland) am Hochrhein
- Historical Variants
- --- (Zink 1941, Bludau et al. 1994), biogene Stillwassersedimente = Seesedimente von Riedmatt (Keller & Krayss 2010)
Hierarchy and sequence
- Upper boundary
- geringmächtige Hochterrassenschotter (Riedmatt-Schotter = Möhlinerfeld-Schotter)
Age
- Age at top
-
- Middle Pleistocene
- Age at base
-
- Middle Pleistocene
Geography
- Geographical extent
- Rheintal, nordwestlich des Möhlinerfelds.
Palaenography and tectonic
-
- Hochterrasse
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
2010) :
Mittel- und spätpleistozäne Stratigraphie und Morphogenese in Schlüsselregionen der Nordschweiz. E&G Quaternary Science Journal 59/1-2, 88-119
(
S.94: Bei Riedmatt knapp nordseits des Rheins beschreibt Zink (1941) unter wenig Hochterrassenschotter ein Vorkommen von blaugrauen Tonen mit organischen Resten. Bludau et al. (1994) stellen vorerst im Hinblick auf die Höhenlage diese biogenen Stillwassersedimente in ein Riss-Intervall. Aufgrund der pollenanalytischen Untersuchungen sind sowohl Eem als auch Holstein auszuschliessen, während ein ins Riss fallendes Interstadial in Frage kommt. S.95: Die Seesedimente von Riedmatt liegen auf dem Niveau der Basis der unteren Hochterrasse und wären somit in die Interglazialzeit Habsburg/Koblenz einzustufen, allerdings mit interstadialem Charakter.