Bollingen-Sandstein

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità non usata
Status
termine obsoleto (abbandonato)

Nomenclatura

Deutsch
Bollingen-Sandstein
Français
Grès de Bollingen
Italiano
Arenaria di Bollingen
English
Bollingen Sandstone
Origine del nome

Bollingen (SG) - Rapperswil-Jona

Varianti storiche

Bollingersandstein = Bolgerstein (Kaufmann 1860), Bollinger-Sandstein (Studer 1872), Bollinger Sandstein (Habicht 1987, Bergamin et al. 2018), Grès de Bollingen = Grès de Schmerikon = Grès d'Eschenbach (Bollin 1996)

Descrizione

Potenza
600-700 m (Habicht 1987)

Gerarchia e successione

Osservazioni sulla stratigrafia

USM-II

Geografia

Estensione geografica
Oberzürichsee, zwischen Bollingen und Schmerikon.

Paleogeografia e tettonica

  • USM-II
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Kaufmann F. J. (1860) : Untersuchungen über die mittel- und ostschweizerische subalpine Molasse. N. Denkschr. Schweiz. Ges. Natw. 17, Stämpfli (Bern) / Schultess (Zürich)

In den zahlreichen Steinbrüchen von Bollingen, die dem granitischen Sandstein auch den Namen Bollingersandstein (vulgo Bolgerstein) verschafft haben, herrscht derselbe Wechsel von roth gesprenkeltem Sandstein mit bunten, vorherrschend rothen Mergeln. ... Der Sandstein enthält zuweilen Nester und Streifen von bunten Gerollen; meistentheils sind es rothe Granite und weisse Kiesel von Erbsen- bis Nussgrösse.

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

BOLLINGER SANDSTEIN
USM ; «Chattien» - « Aquitanien»
Kaufmann, J.F. (1860): Untersuchungen über die mittel- und ostschweizerische subalpine Molasse. - N. Denkschr. Schweiz. Ges. Natw. 17, p.94.
Originalzitat: «In den zahlreichen Steinbrüchen von Bollingen, die dem granitischen Sandstein auch den Namen Bollingersandstein (vulgo Bolgerstein) verschafft haben, herrscht derselbe Wechsel von roth gesprenkeltem Sandstein mit bunten, vorherrschend rothen Mergeln. ... Der Sandstein enthält zuweilen Nester und Streifen von bunten Geröllen; mei-stentheils sind es rothe Granite und weisse Kiesel von Erbsen- bis Nussgrösse.»
Synonyma: >>> Granitische Molasse Studer 1853a: 348; >>> Granitischer Sandstein Kaufmann 1860: 94; Bildhauser-, St. Margrethener-, Wattwiler-, Zugersandstein, alle Gutzwiller 1877: 35.
Typlokalität: Säugerfundstelle Ricken l (nach Kataster der tertiären Säugerfundstellen der Schweiz, nathist. Museum Basel), LK-Blatt 1113 Ricken, Koord. (nach Notiz Stehlin) 711.700/231.650. Ein eigentliches Typusprofll ist nicht publiziert.
Lithologie: S. >>> Granitischer Sandstein und >>> Granitische Molasse.
Mächtigkeit: Aufgeschlossen sind etwa 600-700 m.
Stratigraphischer Verband: Liegendes: Nicht aufgeschlossen, Hangendes: >>> Oberaquitane Mergelzone.
Verbreitung, Fazies, Paläogeographie: S. >>> Granitische Molasse.
Fossilinhalt und Alter: Palaeotherium schinzii v.M. (Unterkiefer), Chalicotherium wetzleri Kow., Rhinoceros spec. indet. Aufgrund der Säugerfunde wird die Fundstelle, die sich schätzungsweise etwa 400 m stratigraphisch unter der Basis der >>> Oberaquitanen Mergelzone befindet, von Stehlin dem «Oberen Aquitanien» zugewiesen. Das «Obere Aquitanien» Stehlin's entspricht dem Aquitanien späterer Molasse-Publikationen.
Literatur: Baumberger 1934a: 63; Früh 1888: 70; Gutzwiller 1872: 12, 1877: 35, 55; Heim 1919: 73, 94; Kaufmann 1860: 93, 1877:466; Liechti 1928: 10; v. Meyer 1838: 63; Renevier 1897a: 586ff.; Renz 1937a: 110; Rutsch & Hürzeler 1934: 347; Stehlin 1914: 185-187; Studer 1853a: 429, 1872a: 36.

Pubblicazioni importanti
Gutzwiller A. (1877) : Molasse und jüngere Ablagerungen. Beitr. geol. Karte Schweiz 14/1
zum Anfang der Seite