«Zoophycosschichten»
Back to Zentralschweizer KlippenRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,18%,36%,35%)
- Color RGB
- R: 165 G: 135 B: 105
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- «Zoophycosschichten»
- Français
- «Couches à Zoophycos»
- Italiano
- «Strati a Zoophycos»
- English
- «Zoophycos Beds»
- Origin of the Name
-
Nach dem häufigen Spurenfossil Zoophycos sp. = Cancellophycus scoparius (Fressbauten eines wurmähnlichen Tieres).
- Historical Variants
-
Cancellophycusschichten, Dogger à Zoophycos (Schardt 1884, Jeannet 1918), Zoophycos-Schichten (Paulcke 1906, Felber 1984), Bajocien mit Zoophycos (Baltzer 1906), Bajocien und Bathonien = Cancellophycus führende Kalkmergelfazies = Doggerschichten = Cancellophycusdogger (Oppenheimer 1908), Zoophycus-Dogger (Christ 1920), Zoophycosschichten (Märki 1926)
Description
- Description
-
Es handelt sich um eine monotone Kalk-Mergel-Abfolge mit turbiditischen Einschaltungen und lokal reichen Ammonitenfaunen (Felber 1984). Ramseyer (1977) stellte aufgrund seiner mikrofaziellen Analysen ein tiefneritisches bis hochbathyales Ablagerungsmilieu fest und fand am Arvigrat in den basalen Schichten synsedimentäre Rutschungserscheinungen. Die Kalkbänke sind oft kieselig und enthalten kalzitisierte Spongiennadeln.
- Thickness
- Südlich des Stanserhorns beinahe 500 m, am Nordostfuss des Stanserhorns sowie am Arvigrat ca. 150 m und am Buochserhorn z.T. nur gerade noch 2 m.
Components
- ammonites
- sponges
- trace fossils
Die gesamte Abfolge führt das häufige Spurenfossil Zoophycos sp. sowie reiche Ammonitenfaunen. Kalkbänke enthalten kalzitisierte Spongiennadeln.
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Units at roof
- Upper boundary
-
Die Grenze zur Gibel-Formation im Hangenden ist isochron (Felber 1984).
- Lower boundary
-
Die Untergrenze ist heterochron, d.h. im nördlichen Teil des Arvigrats liegt sie im späten Aalénien, im nördlichen Teil des Stanserhorns hingegen im mittleren Bajocien (Felber 1984).
- Stratigraphic discussion
-
Ramseyer (1977) stellte aufgrund seiner mikrofaziellen Analysen ein tiefneritisches bis hochbathyales Ablagerungsmilieu fest.
Age
- Age at top
-
- late Bajocian
- Age at base
-
- late Aalenian
- Dating Method
-
Ammonitenfaunen (Felber 1984)
Geography
- Type profile
-
-
Mettenberg Graben - Chli Horn - Chrinnen, am Stanserhorn
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- (2668250 / 1197150)
- Bei Felber 1984 (S.44-45) definiert und beschrieben.
-
Mettenberg Graben - Chli Horn - Chrinnen, am Stanserhorn
- Reference profiles
-
-
Arvigrat
Site particularities- Untergrenze
- (2668760 / 1193850)
- Lückenlos, Liegendkontakt zum "Lias-Spatkalk", Slumping an der Basis.
-
Hinter Schwändi, Klewenalp
Coordinates- (2677490 / 1198900)
- Datiertes, reduziertes Profil.
-
Alpoglerberg-Nordgrat
Site particularities- spezielle Fazies
- (2650180 / 1185450)
- Silifizierte, calciturbiditische Bänke in den oberen Zoophycos-Schichten besonders gut zugänglich.
-
Arvigrat
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1984) :
Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich
Die Zoophycos-Schichten sind eine mächitge, monotone Kalk-Mergel-Wechsellagerung (sog. Periodite) mit vereinzelten calciturbiditischen Einschaltungen und lokal reichen Ammonitenfaunen. S.81
(