Gibel-Formation

Back to «Zoophycosschichten»

Representation and status

Color CMYK
(0%,11%,22%,29%)
Color RGB
R: 180 G: 160 B: 140
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
valid formal name
Status discussion

Nomenclature

Deutsch
Gibel-Formation
Français
Formation de Gibel
Italiano
Formazione di Gibel
English
Gibel Formation
Origin of the Name

Alp Gibel / Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf

Historical Variants

brauner Jura = Schichten des Amm. Humphriesianus und Amm. Sowerbyi (Kaufmann 1875b), «Bathonien» auct., Pflanzenkalksandstein, Giebelschichten (Tobler & Buxtorf 1906, Knecht 1925), Giebelsandstein, Spat- und Pflanzensandkalke (Christ 1920), Gibel-Formation (Felber 1984)

Nomenclatorial Remarks

Der Formationsname wurde von Felber (1984) eingeführt, um die variablen Einheiten des oberen Doggers der Zentralschweizer Klippen-Decke zusammenzufassen.

Description

Thickness
60-90 m (Knecht 1925) ; am Stanserhorn fast 180 m und am Arvigrat etwa 100 m.

Components

Fossil Content
  • plants : Plantae

An Fossilien erwähnt Knecht Pflanzenreste, unbestimmbare Ammonitenfragmente und vereinzelte Schalenstücke.

Hierarchy and sequence

Upper boundary

Die Obergrenze liegt an der Basis der hangenden Griggeli-Formation und wird im Stanserhorngebiet durch einen Kondensationshorizont definiert.

Lower boundary

Die Untergrenze entspricht einer Diskontinuitätsfläche, die mit einer Schichtlücke verbunden ist.

Stratigraphic discussion

Die Bildung der Gibel-Formation erfolgte gemäss Felber (1984) in bewegtem Wasser unterhalb der Gezeitenzone in Tiefen von etwa 10–50 m.

Age

Age at top
  • early Callovian
Age at base
  • early Bathonian
Dating Method

Durch Ammoniten im Dach der liegenden Stanserhorn-Formation sowie an der Basis der hangenden Griggeli-Formation (Kondensationshorizont) kann die Gibel-Formation trotz darin fehlender Ammoniten indirekt ins frühe Bathonien bis frühestes Callovien gestellt werden.

Geography

Geographical extent
Stanserhorn, Buochserhorn.
Type area
Zentralschweizerische Klippen

Palaenography and tectonic

  • Dogger
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Sequence

Die Gibel-Formation entspricht einem Teil der in den östlichen Préalpes médianes plastiques definierten Formation du Staldengraben (Septfontaine 1980). Regional kann sie in drei Member unterteilt werden: Musenalp-Member, «Gibel-Member» und Rämsi-Member.

Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Tobler A. & Buxtorf A. (1906) : Berichte über die Exkursionen der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft in die Klippenregion am Vierwaldstättersee vom 12. bis 16. September 1905. Eclogae geol. Helv. 9/1, 19-55

"Dunkelblaue, feinkörnige, sandige Spathkalke (Giebelschichten) mit Zamites. Conglomerat am Steinberg." (Tobler & Buxtorf 1906 Pl.2)

Definition
Felber P. (1984) : Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich

Material and varia

15203069
  • Rämsi-Brekzie

    Name Origin

    Rämsiseite = Rämsisiten (SZ), Kleinmythen

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    informal term
    In short

    Dolomitbrekzie mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe), nach oben mit dunkelbraunem, korallen- und belemnitenführendem Kalk wechsellagernd.

    Age
    late Bathonian
  • «Gibel-Member»

    Name Origin

    Alp Gibel /Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    incorrect name (though informally used)
    In short

    Echinodermenspätiger oolithischer Sandkalk, der z.T. aufgearbeitete Ammoniten aus den obersten Schichten des Liegenden enthält. In den ersten Dezimetern sind "Fladen" von Pyrit zu finden. Im oberen Teil des Members kann ein Konglomerat (Steinberg-Konglomerat) beobachtet werden. Neben Oolith findet man Spatkalk und Sandkalk, der oft Pflanzenreste führt.

    • Steinberg-Konglomerat

      Name Origin

      Steinberg (NW), am Stanserhorn

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      local name (informal)
      In short

      Konglomerat mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe) im oberen Teil des «Gibel-Members».

      Age
      late Bathonian
  • Musenalp-Member

    Name Origin

    Unter bzw. Ober Musenalp (NW), ca. 2.5 km südöstlich des Buochserhorns, Oberdorf

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    unknown status
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Musenälpler Kalk (Stutz 1879) = "Malmkalk"</p>
    In short

    Feinspätiger, z.T. kieseliger Kalk mit Silex-Zwischenlagen und vereinzelten Bänken von oolithischen Kalkturbiditen.

Back to top