Triesen-Flysch
Back to Triesenberg zone of slicesRepresentation and status
- Index
- FLT
- Color CMYK
- (0%,0%,22%,12%)
- Color RGB
- R: 225 G: 225 B: 175
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Triesen-Flysch
- Français
- Flysch de Triesen
- Italiano
- Flysch di Triesen
- English
- Triesen Flysch
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Triesnerflysch [s.l.] p.p. (Trümpy 1916), Triesnerflysch [s.s.] (Allemann & Blaser 1951), Triesener Flysch (Allemann 1957), Triesenerflysch (Frei 1963), Triesner Flysch (Rutsch et al. 1966, Prey 1968), Triesen-Formation, Triesen-Flysch
Components
- sponges
- echinoderms
- algae
- foraminifera
- bryozoans
Hierarchy and sequence
- Units at floor
- Lower boundary
-
Vaduz-Flysch (Allemann & Blaser 1951)
Age
- Age at top
-
- early Ypresian
- Note about top
-
Danien oder Frühes Yprésien ?
- Age at base
-
- Maastrichtian
- Dating Method
-
Foraminiferen (Globotruncanen, Siderolites, Orbitoiden = Maastrichtien ; Allemann & Blaser 1951).
Geography
- Type locality
-
-
Gastalta (LI), SE Triesen
Site particularities- typische Fazies
- (2759600 / 1218900)
- <p>Typlokalität der Triesen-Fm. (Herb in: Rutsch et al. 1966)</p>
-
Gastalta (LI), SE Triesen
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1951) :
Vorläufige Mitteilungen über die Flyschbildungen im Fürstentum Liechtenstein. Eclogae geol. Helv. 43/2 (1950), 187-200
(
S.187: Triesnerflysch [der basale Flyschzone]: Nicht zur Falknis-Decke gehörige Flyschbildungen oberhalb des Dorfes Triesen.
S.196: Unter diesem Namen fasste D. Trümpy mehrere Flyschserien zusammen: Triesnerflysch s. str., die Serien des Vaduzerflysches und einige Gesteine, die der Quetschzone an der Basis der oberostalpinen Schubmasse entstammen.
Wir bezeichnen nun mit Triesnerflysch jene Flyschserie, die südlich des Dorfes Triesen unter der Falknis-Decke auftaucht und sich vor deren Stirnfalten in Richtung Steinort unter die oberostalpine Deckplatte des Heubühls hinaufzieht. Die Schichten dieser Flyschschuppe streichen allgemein NE und fallen mit 30-60° gegen SE ein.
Sowohl die Basis dieser Flyschserie, als auch die Zusammenhänge mit dem weiter nördlich aufgeschlossenen, tektonisch tiefer gelegenen Vaduzerflysch, werden von den auf über 1500 m Breite zu Tal gefahrenen Triesner Bergsturzmassen und den Schuttströmen von Wangerberg verdeckt.
- Important Publications
-
2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.(1980) : Der Geologische Aufbau Österreichs. Geologischen Bundesanstalt Österreich(