Schafisheim-Syenit
Back to Black ForestRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,39%,57%,10%)
- Color RGB
- R: 230 G: 140 B: 100
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Schafisheim-Syenit
- Français
- Syénite de Schafisheim
- Italiano
- Sienite di Schafisheim
- English
- Schafisheim Syenite
- Origin of the Name
-
Tiefbohrung Schafisheim (AG)
- Historical Variants
- Granit bzw. Syenit von Schafisheim (Mazurek & Peters 1992)
Description
- Description
- cf. Durbachite (Sauer 1893 = Durbachtal-Syenit) und Granite des Crêtes (Vogesen)
Age
- Age at top
-
- Late Carboniferous (= Pennsylvanian)
- Age at base
-
- Late Carboniferous (= Pennsylvanian)
- Dating Method
- Ca. 316 Ma (Rb/Sr und K/Ar an Biotit ; Mazurek & Peters 1992).
Geography
- Type locality
-
-
Tiefbohrung Schafisheim (AG)
Site particularities- typische Fazies
- Bohrkern
- (2653620 / 1246760)
- <p>Tiefbohrung</p>
-
Tiefbohrung Schafisheim (AG)
References
- Definition
-
1992) :
Petrographie des kristallinen Grundgebirges der Nordschweiz und Systematik der herzynischen Granite. Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen 72, 11-35
(
S.20: In dieser Bohrung [Schafisheim] (Matter et al. 1988) wurde eine Sequenz saurer und basischer, K-reicher Plutonite erbohrt (Granite, Syenite, Monzonite, Diorite). Geochemische Argumente zeigen, dass es sich um eine kogenetische Differentiationsreihe von Dioriten über Monzonite zu Syeniten und Graniten handelt. Der Granit ist hierbei das jüngste Glied und intrudiert die basischeren Gesteine, die er allesamt auch als Xenolithe enthält.