Pygurus-Member

Back to Central Helvetics

Representation and status

Color CMYK
siehe Betlis-Fm.
Color RGB
R: 155 G: 205 B: 115
Rank
lithostratigraphic Member (Subformation)
Validity
Unit is in Use
Status
incorrect name (though informally used)
Scs Note

Informell, da mit Fossilname belegt.

Status discussion

Nomenclature

Deutsch
Pygurus-Member
Français
Membre à Pygurus
Italiano
Membro a Pygurus
English
Pygurus Member
Origin of the Name

Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).

Historical Variants

Valangien mit Pygurus rostratus und Janira atava (Escher 1878), Pygurus rostratus-Schichten (Moesch 1881), Rostratuskalk (Rothpletz 1898), Pygurusschichten (Heim & Heim 1905, Schindler 1959, Funk 1971, Strasser 1979), Couche à Pygurus (Rollier 1917, Plancherel 1998), Pygurus-Schichten (Haldimann 1977, Ischi 1978), couche à Pygurus = calcaire à Pygurus = calcaire échinodermique (Decrouez & Lombard 1980), Pygurusschichten = Pygurussande (Mojon 1982), Pygurus-Schicht (Linder 2002), Pygurus Beds (Föllmi et al. 2007), Calcaire à Pygurus rostratus (Jordan 2007), «Pygurus-Äquivalent», Pygurus-Member

Links

Possible confusion

Description

Description

Grobsandreiche, helle Kalke z.T. gelblich-braun anwitternd und grobspätig, Pygurus rostratus-führend. Durch Aufnahme von Grobsand aus dem Betliskalk hervorgehend.

Thickness
15 - 30 m, 2-6 m im Autochthon der Westschweiz

Components

Fossil Content
  • crinoids
  • echinoids

Pygurus rostratus

Hierarchy and sequence

Superordinate unit

Age

Age at top
  • Early Valanginian
Note about top

?

Age at base
  • Early Valanginian
Dating Method

Biostratigraphie: Fossilhorizonte im Hangenden

Geography

Geographical extent
WSW-ENE-streichende Längszone in einem relativ externen Schelfbereich beschränkt; regional gehäuft vorkommend und kann dazwischen auch ganz fehlen. Entlang der nördlichen Begrenzung dieser Zone werden durch das Auftreten von intraformationellen Brekzien synsedimentäre, tektonische Bewegungen angezeigt.
Type area
Alpstein (AI/AR/AG)
Type profile
  • Muschelenberg (AI) im Alpstein
    Site particularities
    • typische Fazies
    Coordinates
    • (2745300 / 1236170)
    Note
    • Profil bei Arn. Heim 1916 S.417, bei Hantke 1966 als Typusprofil gewählt.

Palaenography and tectonic

  • Cretaceous of the Helvetics
Paleogeography
North Tethyan Shelf :
marge continentale européenne
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Flachneritisch. Östlich der Linie Bärenstock-Urmiberg aus E-NE eingeschwemmt (Mojon 1982).

References

Definition
Heim Albert, Heim Arnold (1905) : Das Säntisgebirge. Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 16, 736 Seiten

Gelbbraun anwitternder Kalkstein voll grosser Quarzkörner, rauh an verwitterter Oberfläche vorragend, verkieselte Petrefakten... Pygurus rostratus AG., Neithea atava (Roemer), Holectypus macropygus AG. S.32

Definition
Funk Hanspeter (1971) : Zur Stratigraphie und Lithologie des Helvetischen Kieselkalkes und der Altmannschichten in der Säntis-Churfirsten- Gruppe (Nordostschweiz). Eclogae geol. Helv. 64/2, 345-433

Der Name Pygurusschichten wurde 1905 von Arn. Heim in die Literatur eingeführt, für die grobsandigen Kalkbänke im Liegenden des Helvetischen Kieselkalkes. Der Name wurde gewählt nach Pygurus rostratus Agassiz, der schon Mitte letzten Jahrhunderts von Escher (Tagebücher) in diesen Schichten gefunden wurde. Hantke wählte 1966 das von Arn.Heim (1916, S.417) beschriebene Profil am Muschelenberg als Typusprofil. In dieser Arbeit möchte ich die Pygurusschichten als Formationsglied (Member) einer noch zu definierenden Betliskalk-Formation behandeln. Betliskalk (Heim 1933) anstelle von «Valanginiankalk» wird, auf mündlichen Vorschlag von Prof. Trümpy hin, wieder aufgegriffen, um einer Formation nicht ein Alter zu implizieren. Der Name wird nur im N- und Mittelhelvetikum benutzt. Im S wird der Betliskalk durch den Diphyoideskalk (Arn. Heim 1907) ersetzt.

Back to top