«Pygurusschichten»

Representation and status

Color CMYK
N/A
Color RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is not in Use
Status
incorrect term (disused)

Nomenclature

Deutsch
«Pygurusschichten»
Français
«Couche à Pygurus»
Origin of the Name

Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. Pygurus tenuis Desor).

Historical Variants

Pygurusschicht (Moesch 1867a, Waibel & Burri 1961), Pygurusschichten (Disler 1941)

Nomenclatorial Remarks

Bei Oesingen und Mümliswil kommen stark verdrückte Exemplare von Pygurus blumenbachi in den «Badenerschichten» (d.h. in ein leicht älteres Niveau) vor (Waibel & Burri 1961).

Components

Fossil Content
  • echinoids

Hierarchy and sequence

Superordinate unit

Geography

Geographical extent
Solothurner Jura, zwischen Wangen bei Olten und Boningen am Born.

Palaenography and tectonic

  • Malm of the Jura Mountains
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

"argovien"

Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Pygurusschicht (Malm-Kimeridgien)

C. Moesch (1867a): Der Aargauer-Jura und die nördlichen Gebiete des Kantons Zürich geologisch untersucht und beschrieben. Beitr. geol. Karte der Schweiz 4: 183, 197.

Als Pygurusschicht bezeichnet C. Moesch einen dünnen mergeligen Horizont im untersten Teil der Wettingerschichten (oberes Kimeridgien) aus der Gegend westlich von Olten, der bis zur Klus von Mümliswil verfolgbar ist. Der Name wird abgeleitet vom häufigen Vorkommen von Pygurus tenuis Desor. In seiner Publikation von 1874: 86-87 ändert C. Moesch seine Ansicht über das Alter dieses Horizontes und stellt ihn in die tiefer gelegenen Badenerschichten (unteres Kimeridgien). Nach Delhaes & Gerth (1912: 17) kommen tatsächlich im Gebiet der äussern Klus bei Oesingen stark verdrückte Exemplare von Pygurus blumenbachi in den Badenerschichten vor, aber den eigentlichen Pygurus tenuis Des. hat L. Kehrer (1922: 17, 18) im Gebiet von Wangen bei Olten und bei Boningen am Born an der Basis der Wettingerschichten nachgewiesen, sodass die ursprüngliche Altersbestimmung von C. Moesch als oberes Kimeridgien aufrecht erhalten bleiben kann.

Dieser Horizont hat nur eine lokale Verbreitung zwischen den Klüsen von Mümliswil-Balsthal-Oensingen und Wangen bei Olten; östlich von Olten sind die Pygurusschichten nicht gefunden worden, beschränken sich also nur auf Teile des Solothurner Jura.

Literatur: W. Delhaes & H. Gerth (1912), L. Kehrer (1922), C. Moesch (1867a, 1874).

Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu