Zirmenkopf-Kalk

Torna a Zentralschweizer Klippen

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,40%,43%,22%)
Colore RGB
R: 200 G: 120 B: 115
Rango
Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Zirmenkopf-Kalk
Français
Calcaire du Zirmenkopf
Italiano
Calcare dello Zirmenkopf
English
Zirmenkopf Limestone
Origine del nome

Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana

Varianti storiche

Hauptlithodendronkalk, Oberrhätischer Riffkalk (Heissel et al. 1965), Oberrhät-Kalk (Allemann 1985), Zirmenkopf-Kalk (Furrer 1981/1993), Zirmenkopf Limestone (Furrer et al. 1985), Zirmenkopf-Schichten (Allemann 2002), Rhätkalke/Rhäto-Lias-Kalk (Friebe 2007)

Descrizione

Descrizione

Mittel- bis hellgraue, dickbankige bis massige Kalke des Riff- oder Plattformbereichs. In den eigentlichen Riffkalken, mit in Lebensstellung erhaltenen Riffbildnern (Korallenstöcke, Einzelkorallen, Kalkschwämme, Hydrozoen und Kalkalgen) erkennt man eine reiche Begleitfauna mit Brachiopoden, epibiontischen Bivalven, Gastropoden und Echiniden. Häufiger sind jedoch gebankte bis massige Riffschuttkalke aus zerbrochenen Riffbildnern und deren Begleitfauna, die vielfach onkolithisch umkrustet sind. Daneben treten aber auch reine Onkolithe, massige Megalodontenkalke, Kotpillenkalke, Foraminiferenkalke und seltener gelbe, stromatolithische Dolomite auf. Die Bankung wird durch dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markiert.

Potenza
30-50 m (Furrer et al. 1985), bis über 160 m im Schesaplana-Gebiet (Allemann 2002, inkl. Ramoz-Einlagerungen).

Componenti

Fossili
  • spugne
  • coralli
  • gasteropodi
  • alghe
  • foraminferi
  • brachiopodi
  • echinoidi
  • bivalvi

Riffkalke enthalten in Lebensstellung erhaltene Riffbildnern wie Korallenstöcke, Einzelkorallen, Kalkschwämme, Hydrozoen und Kalkalgen mit einer reichen Begleitfauna, bestehend aus Brachiopoden, epibiontischen Bivalven, Gastropoden und Echiniden. Häufiger sind jedoch Riffschuttkalke aus zerbrochenen Riffbildnern und deren Begleitfauna. Daneben treten auch massige Megalodonten-, Kotpillen- und Foraminiferenkalke auf.

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore

Età

Geomorfologia
  • Retico
Età alla base
  • Norico tardo

Geografia

Estensione geografica
Rätikon
Regione-tipo
Rätikon (GR)
Sezione-tipo
  • Schesaplana-Westwand, Vorarlberg
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Grat
    Coordinate
    • (2772100 / 1213940)
    Nota
    • Furrer 1993 S.28 Profil S-I: 772100/213940 bis 772200/214175

Paleogeografia e tettonica

Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Revisione
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
zum Anfang der Seite