Gibel-Formation

Torna a Zentralschweizer Klippen

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,11%,22%,29%)
Colore RGB
R: 180 G: 160 B: 140
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Gibel-Formation
Français
Formation de Gibel
Italiano
Formazione di Gibel
English
Gibel Formation
Origine del nome

Alp Gibel / Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf

Varianti storiche

brauner Jura = Schichten des Amm. Humphriesianus und Amm. Sowerbyi (Kaufmann 1875b), «Bathonien» auct., Pflanzenkalksandstein, Giebelschichten (Tobler & Buxtorf 1906, Knecht 1925), Giebelsandstein, Spat- und Pflanzensandkalke (Christ 1920), Gibel-Formation (Felber 1984)

Nota sul nome

Der Formationsname wurde von Felber (1984) eingeführt, um die variablen Einheiten des oberen Doggers der Zentralschweizer Klippen-Decke zusammenzufassen.

Descrizione

Potenza
60-90 m (Knecht 1925) ; am Stanserhorn fast 180 m und am Arvigrat etwa 100 m.

Componenti

Fossili
  • piante :

    Plantae

An Fossilien erwähnt Knecht Pflanzenreste, unbestimmbare Ammonitenfragmente und vereinzelte Schalenstücke.

Gerarchia e successione

Limite superiore

Die Obergrenze liegt an der Basis der hangenden Griggeli-Formation und wird im Stanserhorngebiet durch einen Kondensationshorizont definiert.

Limite inferiore

Die Untergrenze entspricht einer Diskontinuitätsfläche, die mit einer Schichtlücke verbunden ist.

Osservazioni sulla stratigrafia

Die Bildung der Gibel-Formation erfolgte gemäss Felber (1984) in bewegtem Wasser unterhalb der Gezeitenzone in Tiefen von etwa 10–50 m.

Età

Geomorfologia
  • primo Calloviano
Età alla base
  • primo Bathoniano
Metodo di datazione

Durch Ammoniten im Dach der liegenden Stanserhorn-Formation sowie an der Basis der hangenden Griggeli-Formation (Kondensationshorizont) kann die Gibel-Formation trotz darin fehlender Ammoniten indirekt ins frühe Bathonien bis frühestes Callovien gestellt werden.

Geografia

Estensione geografica
Stanserhorn, Buochserhorn.
Regione-tipo
Zentralschweizerische Klippen

Paleogeografia e tettonica

  • Dogger
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Sequenza

Die Gibel-Formation entspricht einem Teil der in den östlichen Préalpes médianes plastiques definierten Formation du Staldengraben (Septfontaine 1980). Regional kann sie in drei Member unterteilt werden: Musenalp-Member, «Gibel-Member» und Rämsi-Member.

Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Tobler A. & Buxtorf A. (1906) : Berichte über die Exkursionen der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft in die Klippenregion am Vierwaldstättersee vom 12. bis 16. September 1905. Eclogae geol. Helv. 9/1, 19-55

"Dunkelblaue, feinkörnige, sandige Spathkalke (Giebelschichten) mit Zamites. Conglomerat am Steinberg." (Tobler & Buxtorf 1906 Pl.2)

Revisione
Felber P. (1984) : Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich

Materiale e vario

15203069
  • Rämsi-Brekzie

    Name Origin

    Rämsiseite = Rämsisiten (SZ), Kleinmythen

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Dolomitbrekzie mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe), nach oben mit dunkelbraunem, korallen- und belemnitenführendem Kalk wechsellagernd.

    Age
    Bathoniano tardo
  • «Gibel-Member»

    Name Origin

    Alp Gibel /Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    In breve

    Echinodermenspätiger oolithischer Sandkalk, der z.T. aufgearbeitete Ammoniten aus den obersten Schichten des Liegenden enthält. In den ersten Dezimetern sind "Fladen" von Pyrit zu finden. Im oberen Teil des Members kann ein Konglomerat (Steinberg-Konglomerat) beobachtet werden. Neben Oolith findet man Spatkalk und Sandkalk, der oft Pflanzenreste führt.

    • Steinberg-Konglomerat

      Name Origin

      Steinberg (NW), am Stanserhorn

      Rango
      Strato litostratigrafico
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Konglomerat mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe) im oberen Teil des «Gibel-Members».

      Age
      Bathoniano tardo
  • Musenalp-Member

    Name Origin

    Unter bzw. Ober Musenalp (NW), ca. 2.5 km südöstlich des Buochserhorns, Oberdorf

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    unknown
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Musenälpler Kalk (Stutz 1879) = "Malmkalk"</p>
    In breve

    Feinspätiger, z.T. kieseliger Kalk mit Silex-Zwischenlagen und vereinzelten Bänken von oolithischen Kalkturbiditen.

zum Anfang der Seite